Haushalt
Backen mit dem Bechertrick
Einsteiger-Tipps fürs Kuchenmachen
Das einfachste Backwerk, das bestimmt jedem gelingt? Ein Becher- oder Tassenkuchen. Er ist absolut anfängertauglich, benötigt kaum Zeit, wenig Kocherfahrung und nicht mal eine Küchenwaage. Wir zeigen, wie’s geht.
Lesedauer: 3 Minuten

TEILEN
Das Maß: 250 ml
Backen ist weder schwierig noch zeitaufwendig, denn mit dem sogenannten Becherkuchen können viele verschiedene, süße Nachspeisen ganz einfach und schnell in der eigenen Küche gezaubert werden.
Der Bechertrick
Sie verwenden anstelle des mühsamen Abwiegens und -messens einfach ein und denselben Becher in der Standardgröße 250 ml als Maßeinheit, z. B. einen leeren Joghurtbecher oder auch ein Kaffeehäferl. Das spart viel Zeit beim Backen selbst wie auch beim Aufräumen danach. Der Kuchen gelingt sogar, wenn Sie keine Küchenmaschine haben – es genügt ein Handmixer.
Hier unsere Basis-Lieblingsrezept, das je nach Lust und Laune beinahe beliebig variiert und erweitert werden kann:

Becherkuchen – das Basisrezept
Zutaten:
Je 1 Becher Zucker, Mehl, Speiseöl, geriebene Nüsse und Sauerrahm
1 Paket Backpulver
3 Eier
Zubereitung:
- Die Zutaten mit einem Mixer gut vermengen und in eine Kasten- oder Guglhupfform einfüllen.
- Im vorgeheizten Backofen bei ca. 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 55 Minuten lang backen lassen.

Endlose Varianten
Mit diesem Basis-Rezept sind viele, verschiedene Geschmacksrichtungen möglich. Für einen Schoko-Gugelhupf könnten Sie zum oben genannten Rezept einfach eine Tasse Kakao hinzugeben. Neben den „Standard-Nusssorten“ kann der Kuchen auch mit Pecan- oder Paranüssen zubereitet werden, um etwas Abwechslung hineinzubringen.
Wenn Sie es etwas fruchtiger möchten: Probieren Sie, das Rezept mit einem Becher geriebenem Apfel oder zerdrückter Banane zu verfeinern, denn so wird daraus ein Apfelkuchen oder ein Bananenbrot. Oder Sie verleihen Ihrem Becherkuchen mit einer Packung Vanillinzucker eine ganz neue Note.
TEILEN