Battle Royale erobert das Smartphone
PUBG und Fortnite werden mobil
Am PC spätestens seit dem letzten Jahr ein Renner, kommen sogenannte „Battle Royale“-Games nun auch aufs Smartphone.

Moderne Arenen
Das „Battle Royale“-Genre feierte 2017 mit „Playerunknown’s Battlegrounds“ (auch „PUBG“ genannt) seinen großen Durchbruch. Kurz danach folgte „Fortnite“, welches das Konzept mit dem „Battle Royale“-Update im eigenen Spiel umsetzte. Während „PUBG“ „ernster“ und realistischer erscheint, präsentiert sich „Fortnite“ mit Comic-Grafik. Ein weiterer Spin hebt „Fortnite“ vom Konkurrenten ab: Spieler können Wände, Rampen und Böden bauen, um ihre eigenen Stellungen zu befestigen und müssen sich nicht nur auf die vorhandene Architektur verlassen.

Eine Erfolgsgeschichte
„Playerunknown’s Battlegrounds“, „Fortnite“ und ähnliche Games haben sich innerhalb eines Jahres vom Nischengenre zu einem der dominierenden Spieletypen gemausert. Exklusivdeals, E-Sports-Turniere und Millionen von Spielern waren die erfreulichen Folgen des rasanten Aufstiegs. Nun wollen sowohl „PUBG“ als auch „Fortnite“ den Sprung vom PC bzw. der Konsole auf mobile Devices schaffen. „PUBG“ ist bereits als Vollversion für Android und iOS verfügbar, „Fortnite“ ist gerade in einer Beta-Phase für iOS.

Start auf dem Smartphone
Um „PUBG“ (Android und iOS) auf dem Smartphone spielen zu können, sollten Sie zumindest über ein „iPhone 5S“ verfügen, bzw. ein Android-Device mit mindestens Android 5.1.1 und 2 GB RAM. Sowohl die Android- als auch die iOS-Version sind kostenlos verfügbar, dem Spielspaß steht also nichts im Wege. Um die „Fortnite“-Beta auf einem iOS-Device spielen zu können, müssen sich Interessierte registrieren und zumindest ein „iPhone 6S“ besitzen. Nach dem Download präsentieren sich beide Spiele ausgezeichnet: Ruckler kommen kaum vor, und auch die Steuerung fällt nach ein paar Minuten Übung leicht.