Unterwegs
Beste Bluetooth-Kopfhörer 2021: Kaufhilfe
Empfehlenswerte Modelle für jeden Anspruch
Bluetooth-Kopfhörer bieten deutlich mehr Freiheiten beim Musikhören unterwegs – schließlich gibt es keine lästigen Kabel, auf die Sie beim Joggen oder Reisen ständig achten müssen. In unserem Vergleich stellen wir die besten Bluetooth-Kopfhörer vor, die aktuell erhältlich sind und benennen Stärken und Schwächen.
Lesedauer: 5 Minuten

TEILEN
„Bose Headphones 700" vs „Sony WH-1000XM4" vs „AirPods Max"
Typ |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||
Akkulaufzeit | 20 Stunden | 30 Stunden | 20 Stunden |
Reichweite | |||
Reichweite | nicht angegeben | 10 Meter | nicht angegeben |
Ladezeit | |||
Ladezeit | nicht angegeben | bis zu 3 Stunden | nicht angegeben |
Schnellaufladung möglich | |||
Schnellaufladung möglich | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Faltbar | |||
Faltbar | ❌ | ✔️ | ❌ |
Bose Headphones 700: Premium-Kopfhörer mit exzellenter Geräuschunterdrückung
Die „Bose Headphones 700" zählen aktuell zu den besten kabellosen Kopfhörern auf dem Markt. Sie sind gut verarbeitet, sitzen bequem, bieten eine sehr gute Geräuschunterdrückung in zehn Stufen und lassen sich intuitiv per Touch-Bedienung steuern. Die Unterdrückung von Umgebungslärm bei Telefonanrufen überzeugt ebenfalls. Weiterhin punkten die Kopfhörer mit einer automatischen Abschaltung nach einer Stunde Inaktivität.
Stärken und Schwächen
+ Kompakt und stabil
+ Natürlicher Klang mit Noise Cancelling in zehn Stufen
+ Geräuschunterdrückung beim Telefonieren
+ Touch-Bedienung und Sprachassistent
- Keine Unterstützung aptX oder aptX HD
- Akkulaufzeit verbesserungswürdig
Sony WH-1000XM4: Flaggschiff-Kopfhörer mit starkem Noise Cancelling
In den vergangenen Jahren konnte Sony dem Konkurrenten Bose den Rang als Noise-Cancelling-König immer öfter streitig machen. Das neueste Wireless-Kopfhörer-Flaggschiff der Japaner ist der „WH-1000XM4".
Das Gerät punktet mit seinem ausgewogenen Sound, sehr gutem Noise Cancelling und vielen praktischen Features wie einer adaptiven Geräuschsteuerung, die den Ton an die Umgebung anpasst. Zudem bietet der „WH-1000XM4„ das sogenannte „Speak to Chat“ und stoppt automatisch die Wiedergabe, sobald ein Gespräch erkannt wird. Wenn Sie mit dem Sprechen aufhören, wird die Wiedergabe selbstständig fortgesetzt.
Die passende Kopfhörer-App bietet vielfältige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen der Klang individuell abgestimmt werden kann. Der Kopfhörer bietet zudem einen sehr guten Tragekomfort und eine starke Akkulaufzeit von bis zu 30 Stunden.
Stärken und Schwächen
+ Sehr guter Klang
+ Noise Cancelling wurde noch einmal verbessert
+ Bluetooth mit LDAC
+ Clevere Features wie Speak to Chat
- Keine Unterstützung aptX oder aptX HD
- Feature „360 Reality Audio“ aktuell nur Spielerei
AirPods Max: Apples Premium-Over-Ear-Kopfhörer mit tollem Sound
Nachdem Apple jahrelang nur In-Ear-Kopfhörer im Angebot hatte und die Herstellung „richtiger“ Headphones seiner Tochter Beats überließ, brachte der iPhone-Konzern Ende 2020 mit den „AirPods Max" seine ersten eigenen Over-Ear-Kopfhörer heraus.
In Sachen Klang und Soundqualität gehören die „AirPods Max" aktuell sicherlich zu den besten Bluetooth-Kopfhörern, die auf dem Markt erhältlich sind. Erwähnenswert sind hier etwa der starke Bass und der kräftige Hochtonbereich. Auch in puncto Noise Cancelling und Transparenzmodus wissen die Kopfhörer zu überzeugen. Diese Features und die hochwertige Verarbeitung wirken sich allerdings auch auf den Preis aus. Android-Nutzer sollten zudem besser zu einem anderen Wireless-Kopfhörer greifen – manche Funktionen wie etwa 3D Audio oder der automatische Gerätewechsel funktionieren nämlich nur im Zusammenspiel mit Apple-Geräten.
Stärken und Schwächen
+ Toller Sound und Noise Cancelling
+ Hochwertige Verarbeitung und guter Tragekomfort
- Sehr hoher Preis
- Audiokabel im Lieferumfang nicht enthalten
- Bestimmte Funktionen nur für Apple-Nutzer verfügbar
„ISY IBH-7000" vs. „Sennheiser HD 450 BT"
Typ | ISY IBH-7000 | Sennheiser HD 450 BT |
---|---|---|
Akkulaufzeit | ||
Akkulaufzeit | 25 Stunden | 30 Stunden |
Reichweite | ||
Reichweite | 10 Meter | nicht angegeben |
Ladezeit | ||
Ladezeit | 1,5 Stunden | 2 Stunden |
Schnellaufladung möglich | ||
Schnellaufladung möglich | ❌ | ❌ |
Faltbar | ||
Faltbar | ✔️ | ✔️ |
ISY IBH-7000: Preis-Leistungs-Hit mit guter Akkulaufzeit
Wenn Sie beim Kauf eines Bluetooth-Kopfhörers vor allem Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, ist der „ISY IBH-7000" eine gute Wahl. Trotzdem müssen Sie bei Verarbeitung und Soundqualität keine großen Abstriche machen. Der Kopfhörer unterstützt Bluetooth 5.0, hat komfortable Ohrpolster und einen ergonomischen Bügel, der ebenfalls weich gepolstert ist. Vor allem das Noise Cancelling weiß zu überzeugen und ist nur ein bisschen weniger effektiv als bei den Konkurrenten von Sony und Bose.
Dank der eingebauten Scharniere lässt sich der „ISY IBH-7000" leicht zusammenklappen und ist somit gut zu transportieren. Bei eingeschaltetem Noise Cancelling, Bluetooth und 50 Prozent Lautstärke ist eine Laufzeit von bis zu 14 Stunden möglich.
Stärken und Schwächen
+ Günstiger Kopfhörer mit angenehmem Tragekomfort
+ Noise Cancelling nah an der Spitzenklasse
+ Gute Akkulaufzeit
- Ladeanschluss nur Micro-USB statt USB-C
- Kein Netzteil im Lieferumfang enthalten
Sennheiser HD 450 BT: Kopfhörer mit hochwertiger Audioübertragung
Der „Sennheiser HD 450 BT" ist eine günstigere Alternative zu den Bluetooth-Kopfhörern von Bose, Sony und Apple. Die geschlossenen Over-Ear-Kopfhörer unterstützen auch hochwertige Audioübertragung via aptX oder AAC und ermöglichen so einen sehr guten Sound mit tiefen, dynamischen Bässen. Auch die Akkulaufzeit von 30 Stunden übertrifft die Werte vieler Konkurrenzprodukte.
Dank der „Sennheiser Smart Control App" mit einem eingebauten Equalizer können Sie den Klang der Kopfhörer ganz einfach an Ihren persönlichen Geschmack anpassen. Die App bietet zudem einen speziellen Podcast-Modus, der bei Podcasts, Hörbüchern und anderen Sprachinhalten für mehr Verständlichkeit sorgt.
Stärken und Schwächen
+ Hoher Tragekomfort durch geringes Gewicht
+ Unterstützung von aptX und AAC
+ Lange Akkulaufzeit
- Noise Cancelling könnte besser sein
- Bedienelemente etwas zu klein und nah beieinander
„Apple AirPods Max" vs. „Sony WF-1000XM4"
Typ |
![]() |
![]() |
---|---|---|
Akkulaufzeit | ||
Akkulaufzeit | 24 Stunden (je nach Nutzung) | 24 Stunden |
Spritzwassergeschützt | ||
Spritzwassergeschützt | ✔️ | ✔️ |
Schnellaufladung | ||
Schnellaufladung | ✔️ | ✔️ |
Bluetooth Version | ||
Bluetooth Version | 5.0 | 5.2 |
Schnellaufladen möglich | ||
Schnellaufladen möglich | ✔️ | ✔️ |
Faltbar | ||
Faltbar | ❌ | ✔️ |
AirPods Pro: Die perfekten Kopfhörer fürs iPhone
Wenn Sie eher auf der Suche nach kleineren In-Ear-Kopfhörern mit Bluetooth sind (und zudem am besten ein iPhone besitzen), dann sind die „AirPods Pro" einen Blick wert. Zwar ist der Preis recht hoch, doch dafür bekommen Käufer einen kompakten Bluetooth-Kopfhörer, der durch ein gelungenes Gesamtpaket überzeugt. Ihre ganzen Stärken spielen die „AirPods Pro" im Verbund mit Apple-Geräten wie iPhones, iPads oder MacBooks aus.
Stärken und Schwächen
+ Guter Klang trotz kompakter Abmessungen
+ Überzeugende Geräuschunterdrückung
+ Hoher Tragekomfort dank drei unterschiedlich großer Ohreinsätze
- Vergleichsweise hoher Preis
- Android-Nutzer müssen auf einige Funktionen verzichten
Sony WF-1000XM4: Kopfhörer mit starker Ausstattung
Eine gute Alternative zu den In-Ears von Apple sind die „Sony WF-1000XM4". Wie der große Bruder „WH-1000XM4" unterstützen auch die kleinen Kopfhörer die Bluetooth-Codecs AAC, SBC und LDAC und damit High Resolution Audio Wireless. Im Zusammenspiel mit dem verbesserten Noise-Cancelling sowie dem neuen Audioprozessor V1 bieten die In-Ears somit eine sehr gute Klangqualität.
Hinzu kommen smarte Funktionen, die vom „WH-1000XM4" übernommen wurden, wie „Speak to Chat“ oder die KI-basierte Optimierung des Tons. Schutz gegen Spritzwasser sowie die Unterstützung von Sprachassistenten wie Siri oder Alexa runden das Gesamtpaket ab.
Stärken und Schwächen
+ Sehr gute Klangqualität
+ Starke Ausstattung (smarte Funktionen, IPX4, Noise-Cancelling)
- Einsetzen der In-Ears etwas fummelig
- Akkulaufzeit verbesserungswürdig
Kaufberatung: Der beste Bluetooth-Kopfhörer 2021
Over-Ears, On-Ears oder In-Ears
Wenn Sie einen kabellosen Kopfhörer kaufen wollen, ist die Bauform entscheidend. Over-Ear-Kopfhörer oder On-Ears umschließen die Ohren oder sitzen direkt auf den Ohrmuscheln. Diese größeren Headphones haben meist einen besseren Klang als kleine Ohrstecker. Ein günstiger Einstieg ist etwa mit dem „ISY IBH-7000" oder dem „Sennheiser HD 450 BT" möglich. Eine noch bessere Soundqualität liefern teurere Wireless-Kopfhörer wie der „WH-1000XM4" oder die „„AirPods Max".
Kleine In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth sind hingegen vor allem praktisch beim Sport, wo ein größerer Bügelkopfhörer oft stören kann. Die besten kabellosen Kopfhörer sind hier die „AirPods Pro" und die „Sony WF-1000XM4".

Mit oder ohne Noise Cancelling
Aktive Geräuschunterdrückung ist inzwischen fast schon zum Standard bei Wireless-Kopfhörer geworden. Geräte mit Noise Cancelling sind allerdings immer etwas teurer als Kopfhörer ohne Geräuschunterdrückung. Wenn Sie auf die Funktion verzichten können oder das Noise Cancelling sogar als störend empfinden, empfiehlt sich beispielsweise der „JBL Live 500 BT".

Auch das Smartphone ist entscheidend
Bluetooth-Kopfhörer kommen im Alltag sicherlich am häufigsten in Verbindung mit einem Smartphone zum Alltag, mit dem Musik gestreamt oder Videos geschaut werden. Bei der Wahl des Kopfhörers ist jedoch auch das Handy-Modell ein entscheidender Faktor. So unterstützen die iPhones von Apple grundsätzlich nicht die hochwertigen Bluetooth-Codecs LDAC und aptX – wenn Sie also einen Kopfhörer mit diesen Codecs mit einem iPhone verbinden, werden sie keinen Mehrwert haben. iPhone-Besitzer sollten daher darauf achten, ob der Kopfhörer auch AAC (Advanced Audio Codec) unterstützt, wie etwa die „Bose Headphones 700".

Auf der anderen Seite können nur iPhone-Nutzer den vollen Funktionsumfang von Apple-Kopfhörern wie den „AirPods Pro" oder „AirPods Max" nutzen. Android-Smartphones können zwar mit diesen Kopfhörern verbunden werden, müssen aber auf Features wie 3D Audio verzichten.
TEILEN