Nachrichten

CES 2025: Das sind unsere Highlights der Tech-Messe

Heimkino, Haushalt, Notebooks und ganz viel KI

Von der CES 2025 bleibt eine Messe, die in vielen Bereichen des Alltags die Benchmark der technischen Machbarkeit gehörig nach oben geschraubt hat.

  Lesedauer: 5 Minuten

CES 2025
Foto: Samsung

Neues auf der CES 2025

Jahr für Jahr begeistern auf der „Consumer Electronics Show“ in der Glücksspiel-Metropole Las Vegas unzählige, neue Produkte aus der Technikbranche. Die Bandbreite ist dabei riesig. Intelligente Lösungen für Küche und Haushalt reihen sich an Neuheiten für das Heimkino, Produkte für die Automobilbranche sind neben Computer-Hardware ausgestellt. KI steht über allem und ist querbeet praktisch überall zu finden.

Die CES 2025 ist ein guter Gradmesser, was in Sachen technologischem Fortschritt alles möglich ist. Es zeigt aber auch auf, welche Produkte in den nächsten Monaten in den Regalen der Händler zu finden sein werden. Hier ein kurzer Blick auf die Highlights der Messe.

Ropet
Foto: Ropet

Künstliche Intelligenz

Über allen Dingen schwebt in Las Vegas das Thema KI. In Fernsehern, Haushaltsgeräten und Gesundheitsprodukten ist sie ebenso zu finden wie in Smartphones, Notebooks oder gänzlich neuen Produktgruppen. Ein besonders süßer Vertreter dieser Zunft ist „Ropet“, ein Roboter mit Kulleraugen, der auf Ansprache reagiert, mit Gesten reagieren kann und der sein Verhalten der Stimmung des Besitzers anpasst.

Als äußerst nützlich erweist sich KI in Next-Gen-Kopfhörern, die mit einem Live-Übersetzer ausgestattet sind. Gleich mehrere Hersteller haben auf der CES 2025 solche Geräte vorgestellt, die es Menschen ermöglichen sollen, sich fließend in unterschiedlichen Sprachen zu unterhalten. Die intelligente, KI-gestützte Bildersuche „Circle to Search“, die man bereits aus zahlreichen Smartphones kennt, wandert demnächst auch auf den Fernseher. Zudem kommt KI auch in zahlreichen Produkten der Automobilbranche vor und selbst Produktivitätstools bekamen einen KI-Anstrich verpasst.

CES 2025 Samsung
Foto: Samsung

„Samsung“ machte gleich Nägel mit Köpfen und stellte mit „Home AI“ eine plattformübergreifende Lösung vor, um Geräte unterschiedlicher Lebensbereiche miteinander zu vernetzen. „Home AI“ lernt dabei aus den Gewohnheiten der im Haushalt lebenden Personen und passt sich an individuelle Routinen an. Somit soll ein stark personalisiertes Smart-Home-Erlebnis geschaffen werden.

„Microsoft“ hat mit seinem „Copilot“ bereits seit längerem einen leistungsstarken KI-Assistenten auf dem Markt, das „Microsoft Azure OpenAI-Modell“ steckt aber auch in immer mehr Geräten diverser Hersteller. So zeigte „Think Academy“ beispielsweise ein Tablet, welches speziell für Kinder entwickelt und an ihre Bedürfnisse angepasst wurde. 

Hisense
Foto: Hisense

TV-Neuheiten

Der Inbegriff der „Consumer Electronics“, die auch die Grundlage für die Namensgebung der Messe darstellt, ist wohl das Heimkino. Auf der CES findet Jahr für Jahr ein Kräftemessen der namhaftesten Hersteller statt. In diesem Jahr liegen riesige Bildschirme, wie etwa der „Hisense 136MX“ im Trend. Ein bildgewaltiger 136-Zöller, der aber eher zum Ziel hat, die technische Machbarkeit zu demonstrieren, als reihenweise in die Wohnzimmer von Heimkino-Aficionados einzuziehen. Geräte der „LG evo“-Serie sind da viel eher massentauglich und mittlerweile – da kabellos – praktisch überall im Raum platzierbar.

Immer mehr Hersteller denken aber auch „out of the box“ und erweitern die Angebotspalette. So wurde etwa das Konzept einer spannenden Leinwand-Soundbar-Kombination vorgestellt, ebenso wie ein faltbarer Taschen-Beamer für unterwegs. Und selbst hartgesottene Outdoor-Filmfans, die ihre Lieblings-Blockbuster auch mal bei gleißender Hitze im Freien genießen möchten, hat die CES ein passendes TV-Gerät parat.

LG
Foto: LG

Haushalt

Beim Kochen, beim Backen, bei der Raumpflege, im Garten. Überall wird uns in Zukunft die KI zur Seite stehen, wenn es darum geht, alltägliche Dinge zu bewerkstelligen. So hat „LG“ etwa einen praktischen Kühlschrank mit transparentem T-OLED-Display vorgestellt, der bei geschlossener Türe einen Blick auf die darin gelagerten Lebensmittel erlaubt. Aber auch ein Herd, der Zutaten erkennt und passende Rezeptvorschläge liefert, war auf dem Stand des koreanischen Unternehmens zu sehen. Besonders praktisch auch: Eine intelligente Gießhilfe für zu Hause. Aber auch smarte Beleuchtungselemente sowie einen autonomen Rasenmäher mit Satelliten-Navigation haben wir auf der CES gesichtet, wie wir in unserem Artikel über die „spannenden Neuheiten für den Haushalt“ angeführt haben.

Withings
Foto: Withings

Digitale Gesundheit

Auf der CES 2025 sorgen sich viele Hersteller aber auch um unser physisches und psychisches Wohlbefinden. Deshalb ist das Thema „Digital Health“ zahlreich vertreten. Die Angebotspalette reicht dabei von immer präziser arbeitenden Smartwatches über ein Pad, welches unseren Schlaf überwacht bis hin zu einem Spiegel, der ein tiefgreifendes Gesundheitsscreening durchführen kann. Zahlreiche Vitalwerte werden von den verbauten Sensoren erhoben und dank KI wird die Analyse um klinische Bewertungen ergänzt. Selbst ein Hormontest für daheim oder ein EKG, welches per Kopfhörer durchgeführt werden kann, wurden in Las Vegas gezeigt.

Asus
Foto: Asus

Notebooks

Ob sie jetzt fürs Arbeiten oder für die Freizeit benötigt werden – einen Computer nennt heutzutage wohl fast jeder sein Eigen. Für alle möglichen Einsatzgebiete haben Hersteller ihre Lösungen mit in die Wüste von Nevada gebracht. Leichtgewichte für den Business-Bereich, wie etwa die „gram“-Serie von LG, schicke Gaming-Hardware von Asus und Gigabyte oder ein Notebook mit ausklappbarem Zweitbildschirm von Thomson: Auf der CES 2025 gab es auch in den Hallen für Computer und -zubehör allerhand zu entdecken.

Ein Schatz an jeder Ecke

Wer durch die Hallen der CES 2025 schlenderte, der kam abwechselnd an Ständen namhafter Global Player und aufstrebender Neulinge vorbei. Dabei ließen sich immer wieder spannende, ideenreiche Produkte entdecken, die sich nicht unbedingt in eine einzelne Kategorie verorten lassen. Aus diesem Grund haben wir in unserem Artikel „Die besten Gadgets der Technikmesse“ zehn Produkte aufgeführt, die mit schrägen Innovationen, aber auch einer gehörigen Portion Einfallsreichtum punkten. In „Innovationen für ein besseres Morgen" sind hingegen die Visionen einiger namhafter Konzerne aufgeführt, die unsere Zukunft mit künstlicher Intelligenz personalisierter und komfortabler machen möchten.

TEILEN