Nachrichten

CES 2025: Innovative Ideen für ein besseres Morgen

Diese Konzepte wurden auf der Messe vorgestellt

Das Leben mithilfe von KI zu verbessern, das steht bei vielen Herstellern ganz oben auf der Visionsliste. Hier sind die Vorstellungen von Samsung, Sony und Co. auf der CES 2025.

  Lesedauer: 5 Minuten

Spannende und darüber hinaus auch zukunftsweisende Alltagsentwürfe von Samsung und Co. auf der CES 2025
Foto: Samsung

Innovative Ideen auf der CES 2025

Wer an die CES (Consumer Electronics Show) denkt, dem fallen vermutlich zuerst die großen Hallen mit zahlreichen neuen und manchmal revolutionären neuen Produkten ein. Alle können bestaunt und oft auch mit den eigenen Händen ausprobiert werden. Doch die Messe versteht sich als mehr, denn sie möchte Herstellern auch die Bühne geben, ihre Konzepte für die Zukunft vorzustellen. Diese Möglichkeit nutzen große Unternehmen wie Samsung, LG und mehr nur zu gerne, um ihre Visionen für die Technik von morgen und die Rolle von künstlicher Intelligenz der Öffentlichkeit mitzuteilen. Hier sind einige Konzepte, die uns besonders gut gefallen haben.

Samsung: AI for All

KI spielt auch in der Zukunft von Samsung eine große Rolle. Diese soll jeden Tag und überall („Everyday, Everywhere“) verfügbar sein und auf den bestehenden Smart-Home-Lösungen des Unternehmens aufbauen. Hilfestellungen im Alltag sollen durch die neuen Technologien optimaler und personalisierter erfolgen und so viel wirkungsvoller sein. Das geschieht, weil die künstliche Intelligenz die Gewohnheiten und Vorlieben der Bewohner erlernen. In einem weiteren Schritt kann sie diese automatisiert berücksichtigen – ohne dabei die Privatsphäre der einzelnen Menschen zu verletzen. Für maximale Sicherheit bedient sich Samsung hier der Blockchain-Technologie sowie dem hauseigenen Knox Vault. Die eigentlich für das Smart Home geschaffenen „SmartThings“-Lösungen sollen KI-Features auch auf Schiffen oder in Hyundai-E-Autos verfügbar machen. „Samsung Vision AI“ sorgt bei Fernsehern für qualitativ hochwertige Bilder und mehr Komfort. Ein besonderes Augenmerk liegt, im Hinblick auf die Vision einer besseren Zukunft, außerdem auf der Nachhaltigkeit.

LG: Affectionate Intelligence

Ohne künstliche Intelligenz geht es auch bei LG nicht in die Zukunft. Der Auftritt des Unternehmens bei der CES 2025 stand ganz unter dem Motto „Life’s Good 24/7 with Affectionate Intelligence“. Mit anderen Worten soll KI nahtlos in den Alltag integriert werden und die Bewohner personalisiert sowie empathisch unterstützen. Dabei soll die Technik noch besser auf die Menschen eingehen und ihre Wünsche sogar voraussehen können. Dazu sind laut LG erstens vernetzte Geräte, zweitens leistungsfähige KI und darüber hinaus auch noch integrierte Dienstleistungen nötig. Der hauseigene KI-Agent „Furon“ soll daher möglichst rasch weiterentwickelt werden. Als Partner wurde Microsoft an Bord geholt, nicht zuletzt, um zukunftstaugliche und auch nachhaltige Rechenzentren für die KI zu schaffen. Auch LG plant größere Lösungen, die über Einzelhaushalte hinausgehen. So werden „Smart Factory“-Lösungen oder das Auto als „personalisierter und digitaler Rückzugsort“ genannt.

Sony: Kreatives Entertainment

Der Schwerpunkt bei Sony lag hingegen auf Visionen für kreatives Entertainment. Dazu gehören beispielsweise Innovationen für die Erstellung von räumlichen Inhalten oder ein neues System zur Aufnahme von Fahrzeugen. Letzteres hört auf den Namen „PXO Akira“ und damit können Vehikel in allen möglichen Settings gefilmt werden. Die virtuelle Produktion erhöht die Sicherheit und senkt gleichzeitig die Kosten. Räumliche Inhalte kann man hingegen mit der Soft- und Hardwarelösung „XYN“ einfacher bearbeiten. Die Technologie kann Menschen und Objekte in realen Räumen erfassen und abbilden. Das erleichtert die Erstellung von flexiblen Arbeitsabläufen. In puncto Gaming hatte Sony „LEGO Horizon Adventures“ in Las Vegas im Gepäck. Ein buntes und unterhaltsames Spiel, das von dem Gamehit „Horizon“ inspiriert ist.

Panasonic: Well Into The Future

Die Lösung gesellschaftlicher Probleme durch technologische Innovationen hat sich der japanische Konzern als Ziel gesetzt. So zielt der Slogan „Bis in die Zukunft“ darauf ab, das Heute und das Morgen besser als das Gestern zu machen. Es soll eine ideale Gesellschaft entstehen, die sich über materiellen und geistigen Wohlstand freuen kann. Im Rahmen der Initiative „Panasonic Go“ sollen die Nutzungsmöglichkeiten von KI ausgedehnt und neue Technologien optimal eingesetzt werden. Mit „Panasonic Well“ soll Menschen geholfen werden, gesunde Routinen zu entwickeln. So stand auf der Messe beispielsweise ein virtueller KI-Coach zur Verfügung, der Fragen zu Fitness und Wellness beantwortete. Aber auch dem Thema Nachhaltigkeit widmet sich das Unternehmen vor allem bei den Themen CO2-Neutralität und Kreislaufwirtschaft. 

Hisense: AI your Life

Ganz ohne künstliche Intelligenz kann sich auch der chinesische Hersteller die Zukunft nicht vorstellen. So ist in seine Flaggschiffprodukte, wie etwa einem 116-Zoll-Trichroma-LED-TV, auch künstliche Intelligenz integriert, die das Bild noch weiter als bisher optimiert. Aber auch das Smart Home der Zukunft entwirft Hisense für die CES-Besucher. Die KI-gesteuerten Innovationen werden von der „ConnectLife“-Plattform unterstützt, die alle Geräte nahtlos verbindet und die Möglichkeit zur Steuerung eröffnet. Als strategischer Partner konnte Microsoft gewonnen und der Zugriff auf den Azure OpenAI Service und den Azure AI Foundry Service gesichert werden. Diese Services werden für die KI-gesteuerte Nutzererfahrung eingesetzt, wie beispielsweise den Rezeptassistenten „Dish Designer“ oder der „Fuzzy-Suche“ am Hisense-TV. Alles mit dem Ziel, die Art und Weise zu verbessern, wie Menschen leben und sich miteinander vernetzen.

TEILEN