Nachrichten
CES 2025: Spannende Neuheiten für den Haushalt
Auch in der Küche ist KI nicht mehr wegzudenken
Fast unser gesamter Alltag wird bald von künstlicher Intelligenz regiert. Wir haben uns die Top-Neuheiten für den Haushalt angesehen, die auf der CES 2025 zu entdecken sind.
Lesedauer: 4 Minuten
TEILEN
Neuheiten für den Haushalt
Die CES (Consumer Electronics Show) in Las Vegas ist nicht nur die größte Messe ihrer Art, sie findet auch gleich zu Jahresbeginn statt. Daher nutzen viele renommierte Hersteller die Gelegenheit und stellen ihre Line-ups für die folgenden Monate vor. Das gilt natürlich auch für den Bereich Küche und Haushalt, wo nicht nur Innovationen, sondern auch ganze Produktreihen präsentiert werden. Auch hier ist künstliche Intelligenz kaum mehr aus den aktuellen Modellen wegzudenken. Sie unterstützt beim Kochen und Backen, bei der Raumpflege und im Garten. Hier sind die CES-Neuheiten für den Haushalt.
LG: Taste Beyond
LG Electronics, ein US-Ableger des südkoreanischen Herstellers, hat eine Weiterentwicklung seiner „Signature“-Produktreihe nach Las Vegas mitgebracht. Unter dem Slogan „Taste Beyond“ (eine Variation des aktuellen Slogans „Live Beyond“) sind smarte Hausgeräte mit zahlreichen praktischen KI-Features zu bestaunen. Dazu zählt der „LG Signature Side-by-Side-Kühlschrank“, der mit einem transparenten T-OLED-Display ausgestattet ist und per KI-Kamera den Blick auf die darin gelagerten Lebensmittel samt Lagerverwaltung erlaubt. Die „LG Signature Mikrowelle“ besitzt ein Display samt Entertainment-Funktionen und kann mithilfe von drei Kameras Zeitraffer-Aufnahmen vom Garprozess liefern. Der „LG Signature Doppelofen-Induktionsherd“ greift auf künstliche Intelligenz zurück. Er kann Zutaten erkennen und Rezeptvorschläge tätigen. Mit einem besonders hilfreichen Feature ist der „LG Signature Geschirrspüler“ versehen: Der in der Front versenkte Griff fährt automatisch aus, wenn sich eine Hand zum Öffnen des Geräts nähert.
Hisense: ConnectLife
Auch das chinesische Unternehmen Hisense, das vor allem für seine TV-Geräte bekannt ist, hat sich Gedanken über die Zukunft des Smart Homes und künstliche Intelligenz gemacht. Mit seinem Waschtrockner „7S“, der mit einem nahezu 7 Zoll großen Bildschirm versehen ist, passt er die Wasch- und Trockenleistung (Wasser und Temperatur) an die Textilien an. Praktisch ist die 1-Stunden-Reinigung, bei der die Wäsche innerhalb von nur 60 Minuten gewaschen und getrocknet wird. Ein Dienstleister der besonderen Art ist der „BCD-780W“-Kühlschrank, der nicht nur die Verwaltung der enthaltenen Lebensmittel erlaubt, sondern auch an Ablaufdaten erinnert. Er kann per Sprachbefehl gesteuert werden und liefert personalisierte Rezeptvorschläge. Eine vakuumverschließbare Lade verspricht längere Haltbarkeit für zum Beispiel Frischfleisch.
Raumpflege mit KI
Der Bodenpflege haben sich zahlreiche Hersteller gewidmet, darunter auch der chinesische Pionier Ecovacs. Dieser stellt seinen Saugroboter „Deebot X8 Pro Omni“ vor, der mit der „Ozmo Roller“-Technologie zur Selbstreinigung versehen ist. Dabei reinigt sich das Gerät während des Betriebs selbst, um noch sauberere Böden zu erzielen. Zudem verfügt der Haushaltshelfer über künstliche Intelligenz, eine Saugleistung von 18.500 Pa und macht auch an Kanten und in Ecken gründlich sauber. Für die Fensterpflege wurde der „Winbot“ weiterentwickelt. Das Top-Modell ist der „Winbot W2 Pro Omni“, der über eine Sprühoptimierung sowie eine spezielle Navigation für streifenfreie Scheiben verfügt. MOVA hat seinen „MopSwap Hub“ präsentiert. Dieser ist in der Basisstation integriert und beherbergt drei verschiedene Mop-Pads. Je nach Beschaffenheit des Bodens stattet er den Saugroboter automatisch mit dem jeweils optimalen Pad aus.
Indoor-Gardening
Auch bei der Begrünung des Wohnraums hat LG ein hilfreiches System gezeigt. Das stylische Indoor-Gardening-Möbel besteht aus einem Topf mit darüberliegender Speziallampe, die das Pflanzenwachstum fördert. Fünf Helligkeitsstufen passen sich der Tageszeit an und versorgen das Grün immer mit dem optimalen Licht. Weitere Lampen, die allerdings in den Raum gerichtet sind, dienen der herkömmlichen Beleuchtung. Auch für ausreichend Wasser und Dünger sorgt das noch unbenannte Pflanzenmöbel. Gesteuert wird es bequem über die „LG ThinQ“-App. Das System soll in zwei verschiedenen Größen erscheinen, als hohe und schlanke „Stehlampe“ sowie als niedrigerer „Pflanzentisch“.
Outdoor-Gardening
Bodenprofi Ecovacs zeigt das neueste Modell seines „GOAT“-Rasenmähers. Das Flaggschiff „GOAT A3000 LiDAR“ vereint Satelliten-Navigation, LiDAR und Kameras zur präzisen Orientierung des Mähroboters. Nachdem er das Gelände mit LiDAR, Scanning und 3D-Laser-Imaging vermessen hat, hält er den Rasen selbsttätig in Schuss. Hindernissen weicht er gekonnt aus, dem starken Motor ist selbst längeres Gras kein Problem. Ein weiterer Rasenmäher kommt vom E-Mobility-Hersteller Segway. Seine „Navimow X3“-Serie soll den Garten noch schneller und präziser mähen als vergleichbare Mähroboter. Daher ist er ideal für den Einsatz in größeren Rasenflächen. Selbst anspruchsvolles Terrain wie schmale Pfade oder baumreiche Stellen schafft das Gerät ohne Probleme. Für einen sicheren Betrieb wurde es mit Tierschutz-Funktionen ausgestattet, schafft 27°-Steigungen und lässt sich über Systeme wie Google Home oder Alexa auch in das Smart Home einbinden.
Smarte Beleuchtung
Eine energiesparende und umfassende Beleuchtung des Hauses ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern sie sorgt auch für mehr Sicherheit. Eine ganz besondere Lösung hat der US-Hersteller Lumary vorgestellt. Mit seinen „Pemanent Outdoor Lights Max“, die extrem einfach zu installieren sind, steht Benutzern jetzt eine ganzheitliche Beleuchtungslösung für das Zuhause zur Verfügung – nicht nur für die Weihnachtszeit oder Halloween.
TEILEN