Nachrichten

Das sind die Smartphone-Trends auf dem MWC 2025

Falten, Budget und ganz viel KI

In Barcelona werden auf dem MWC 2025 wieder allerhand neue Handys und Hersteller-Strategien gezeigt. Wir geben euch einen umfangreichen Überblick.

  Lesedauer: 5 Minuten

MWC 2025: Smartphones haben erstens Xiaomi, zweitens Samsung und darüber hinaus auch RealMe und Huawei vorgestellt.
Foto: GSMA

Der MWC 2025

Wenn die ersten Frühblüher im Garten das Ende des Winters ankündigen, ist auch immer der Zeitpunkt für den Mobile World Congress, der Messe für mobile Devices. Neben Tablets, Notebooks oder Wearables wurden vor allem neue Smartphones der Öffentlichkeit präsentiert. Wir haben uns für euch durch die zahlreichen Pressekonferenzen und Keynotes gepfülgt und zeigen euch die coolsten Neuheiten.

Xiaomi hat am MWC 2025 seine neue Smartphone-Reihe mit erstens Qualcomm Snapdragon 8 Elite-Prozessoren, zweitens einem großen Bildsensor und darüber hinaus auch mit Android 15 und HyperOS 2 präsentiert.
Foto: Xiaomi

Xiaomi 15-Serie

Der wohl prominenteste Vertreter der Smartphone-Zunft auf dem MWC 2025 ist das Xiaomi 15. Das Telefon gibt es als Basisversion und auch als Ultra-Modell. In beiden Geräten verrichtet der Highend-Prozessor „Qualcomm Snapdragon 8 Elite“ seinen Dienst. Allerdings stehen dem kleineren Bruder nur 12 GB RAM zur Verfügung, während im „Ultra“ bis zu 16 GB RAM stecken. Auch bei der Kamera gibt es Unterschiede, der große Bildsensor bleibt dem Topmodell vorbehalten. Beide gemeinsam haben jedoch die Kooperation mit Kamerapionier Leica. Das Branding ist auf beiden Kamera-Elementen auf der Rückseite prominent zu sehen. Sowohl im eckigen Setup des „Xiaomi 15“, als auch im rund angeordneten des „Xiaomi 15 Ultra“.

In Sachen KI-Tools hat Xiaomi auch nachgebessert. „Circle to Search“ ist jetzt ebenfalls an Bord der Topgeräte wie auch der Live-Übersetzer oder ein nützlicher AI-Eraser für störende Objekte in geknipsten Fotos. Beide Telefone werden mit Android 15 und dem hauseigenen „HyperOS 2“ ausgeliefert. Der Hersteller verspricht vier große Android-Upgrades sowie Sicherheits-Updates für die nächsten sechs Jahre.

Samsung MWC 2025
Foto: GSMA

Samsung A-Serie

An Einsteiger und Mittelständler, die am Handysektor nicht zwingend das Beste vom Besten brauchen, wendet sich Jahr für Jahr Samsungs A-Serie. Die Namensgebung ist dabei nicht immer ganz einfach zu durchschauen. Gab es im Vorjahr ganze fünf unterschiedliche Modelle, so sind es in diesem Jahr deren drei. Das „Samsung Galaxy A26“, das „Galaxy S36“ und das „Galaxy A56“. Alle drei Geräte verfügen über einen 6,7 Zoll-Screen samt 120 Hertz Bildwiederholrate und haben einen 5.000 mAh starken Akku. Unterschiede (und auch Abstufungen) bestehen bei den verwendeten Materialien, dem Chipsatz oder dem Kamerasetup.

Nothing Phone (3a) und (3a) Pro

Zwei Geräte, die in Sachen Gerätename weitaus mehr Unterschiede vermuten lassen, als tatsächlich vorhanden sind. Die Telefone, die optisch so herrlich anders anmuten, als ein Standard-Smartphone aus dem Jahre 2025, sind auf dem technischen Datenblatt beinahe eineiige Zwillinge. Unterschiede bestehen lediglich bei der E-SIM-Unterstützung, einer größeren Speichervariante sowie in Detailfragen bei den verbauten Kameras. Während das „(3a) Pro“ über eine Periscope-Kamera verfügt, muss man beim „(3a)“ mit einer herkömmlichen Telelinse vorliebnehmen. Zudem gibt es marginale Unterschiede bei der Selfiekamera. Optisch unterscheiden sich die Geräte vor allem auf der Rückseite, im Speziellen bei der Anordnung der Kamera.

Neues von Realme auf dem MWC 2025

Auf dem MWC 2025 in Barcelona hat das aus Shenzhen in China stammende Unternehmen seine „14 Pro“-Serie vorgestellt. Die besteht aus dem „Realme 14 Pro“ und dem „Realme 14 Pro+“. Beide sind zwar in der Mittelklasse angesiedelt, unterscheiden sich jedoch recht deutlich voneinander. Das Standardmodell muss mit einer geringeren Displayauflösung, einem kleineren Bildschirm (6,77 zu 6,83 Zoll) und einer Dualkamera auskommen, während im „14 Pro+“ eine Triple-Kamera steckt. Zudem ist ein „Qualcomm Snapdragon 7s Gen3“ dem großen Bruder vorbehalten. Im „14 Pro“ arbeitet hingegen ein „Mediatek Dimensity 7300 Energy“.

Geäußert hat sich Realme auf dem MWC 2025 aber auch zur Zukunft seiner Smartphone-Strategie. So möchte man binnen drei Jahren seine Nutzerbasis verdoppeln und in Europa jährlich mehr als 10 Millionen Geräte an den Mann und an die Frau bringen. Die präsentierte Guideline umfasste aber auch technologische Innovationen, Produktverbesserungen und neue Markenpartnerschaften.

Huawei Mate XT
Foto: Huawei

Huawei: Aller guten Dinge sind 3

Das „Huawei Mate XT“ ist das erste kommerzielle Falttelefon, welches nicht einmal, sondern gleich zweimal gefaltet werden kann. Zwar ist es bereits seit Oktober 2024 in China verfügbar, sorgte aber auch auf dem MWC 2025 für Staunen – und setzte gewissermaßen einen Trend in Gang. Denn auch Hersteller „Tecno“ zeigte mit dem „Phantom Ultimate 2“ ein solches Telefon mit zwei Falten und „TCL“ präsentierte zumindest ein entsprechendes Display.

TEILEN