Fitness + Body
Mit diesen 5 Tipps gelingt ein guter Start in die Woche
Strategien gegen den Montags-Blues
Wir alle kennen den Montags-Blues, aber das Tief kann man in einen Höhepunkt verwandeln. Wir haben fünf Tipps, damit am Montag ein guter Start in die Woche gelingt.
Lesedauer: 4 Minuten

TEILEN
Guter Start in die Woche
Der Montag kämpft mit einem schlechten Image, denn viele empfinden ihn als den stressigsten Tag in der Woche. Zu Unrecht, dennoch startet man deshalb oft schlecht gelaunt in die Arbeitswoche. Mit ein paar kleinen Änderungen kann man den gefürchteten Wochenanfang jedoch in ein echtes Highlight verwandeln. Und die passenden Strategien helfen dabei. Hier sind fünf Tipps, wie ein guter Start in die Woche gelingt.
1. Guter Schlaf
Ein erholsames Wochenende ist die wichtigste Grundlage, damit sich ein guter Start in die Woche einstellt. Es lohnt sich daher, auf ausreichend tiefen und langen Schlaf zu achten. Wer gut schläft, wacht folglich auch erholt und in besserer Stimmung auf. Für guten Schlaf gibt es zahlreiche erprobte Taktiken, wie beispielsweise die 4-7-8-Methode oder einen Lichtwecker, der sanft beim Einschlafen und Aufwachen unterstützt. Die Schlafqualität überwacht man am besten mit einer Smartwatch. So entwickeln sich gesunde Routinen und der innere Morgenmuffel wird effektiver besiegt.

2. Brainfood
Die richtige Zwischenmahlzeit im Job hilft, damit ein guter Start in die Woche auch wirklich gelingt. Bananen oder ein Smoothie liefern schnelle Energie. Mandeln hingegen gelten als richtiges Brainfood und unterstützen die Gehirnleistung. Auch ein Stück Schokolade und andere Süßigkeiten sind natürlich erlaubt. Wer Beeren liebt, kann zu Heidelbeeren oder getrockneten Erdbeeren greifen. Wichtig ist, dass es schmeckt und Kraft für den Tag liefert.

3. Richtige Planung
Gerade zu Beginn der Woche fehlt oft die Motivation. Obwohl man nach dem Wochenende eigentlich mit sehr viel Energie in den Job zurückkehrt. Diese Energie sollte man nutzen, um am Montagmorgen eine stressfreie und realistische Wochenplanung zu entwerfen. Eine gute und realistische Planung sorgt dafür, dass ein guter Wochenstart möglich wird. Pufferzeiten für Unvorhergesehenes sowie für Pausen helfen dabei, dass man den Überblick nicht verliert. Ähnliche Aufgaben wie Anrufe, Schreibarbeit oder Post fasst man am besten in einem Block zusammen und erledigt sie gebündelt.

4. Fehlersuche
Damit ein guter Start in die Woche auch sicher gelingt, verschafft man sich zuerst Klarheit. Dazu fragt man sich, welche Störfaktoren den Montag oft so belastend machen. Ist es die lange Schlange an E-Mails, die gelesen werden sollen? Oder die liegengebliebene Arbeit aus der Vorwoche? Wer die größte Hürde gleich zu Wochenbeginn aus dem Weg räumt, fühlt sich anschließend befreiter und motivierter. Daher widmet man sich am besten sofort dem E-Mail-Fach durcharbeiten oder geschobenen Arbeiten. Schon ist der Kopf wieder frei.
5. Belohnungen einplanen
Wer etwas geleistet hat, darf sich anschließend auch belohnen. Das hilft, die Motivation hochzuhalten. Nach Arbeitsende kann das etwa eine Massage, eine Maniküre oder eventuell ein Besuch im Schwimmbad oder Fitnessstudio sein. Selbst eine Folge der Lieblingsserie wirkt manchmal Wunder. Die Hauptsache ist, man tut sich selbst etwas Gutes.

Zusammenfassung
Der Montag wird von vielen als der stressigste Tag in der Arbeitswoche bezeichnet. Allerdings kann man ihm mit einer guten Strategie ganz einfach seinen Schrecken nehmen. Wer erholt in die Woche startet und die passenden Snacks dabeihat, ist schon auf dem richtigen Weg. Mit der richtigen Planung und dem Vermeiden unnötiger Stresssituationen gelingt ein guter Start in die Woche und der Montag wird rasch zu einem Highlight zu Wochenbeginn – Belohnungen inklusive.
TEILEN