Unterwegs
Ein AirPod funktioniert nicht: Hier sind 6 hilfreiche Tipps
Wenn der rechte oder linke Kopfhörer ausfällt
Ein AirPod funktioniert nicht? Musik nur im rechten oder linken Ohr zu hören ist nervig. Hier sind daher sechs Tipps, wie man das Problem wahrscheinlich lösen kann.
Lesedauer: 3 Minuten

TEILEN
Ein AirPod funktioniert nicht
Die handlichen Kopfhörer von Apple sind extrem praktisch im Alltag. Ohne lästiges Kabelgewirr verbinden sich die AirPods mit dem iPhone oder anderen Geräten. Zu Hause und unterwegs kann man mit ihnen unkompliziert in Musik, Hörbücher oder andere Inhalte eintauchen. Umso ärgerlicher ist es, wenn man den Ton in nur einem Ohr hört. Und so kommt man der Ursache rasch auf den Grund.
1. Balance und Einstellungen prüfen
Die Musik kommt aus einem AirPod nur leise oder sogar gar nicht? Dann könnte es daran liegen, dass man unabsichtlich die Balance der Kopfhörer verstellt hat. Zur Korrektur geht man zuerst in die Einstellungen des iPhones und dann in die „Bedienungshilfen“. Dort tippt man auf „Audio & Visuelles“ und scrollt anschließend hinunter zum Punkt „Balance“. Hier kann man den Balanceregler nach eigenen Wünschen zur rechten oder zur linken Seite schieben. Für einen ausgewogenen Klang sollte er mittig stehen. Aber Achtung: Veränderungen wirken sich auf alle Audio-Ausgaben aus, nicht nur auf die AirPods.
Tipps
An diesem Punkt sollte man überdies kontrollieren, ob die „Automatische Ohrerkennung“ aktiviert ist. Diese Funktion findet man am iPhone in den Bluetooth-Einstellungen der AirPods. Ist sie deaktiviert, kann das mitunter zu Tonproblemen führen.
2. Ladestand überprüfen
Ein häufiger Grund für Tonprobleme bei den AirPods ist, dass ein Kopfhörer leer oder nur unzureichend geladen ist. Um das rasch zu überprüfen, nimmt man das Ladecase zur Hand und stellt sicher, dass es vollständig aufgeladen ist. Nun legt man beide AirPods in das Ladecase und schließt den Deckel. Anschließend öffnet man das Case in der Nähe des iPhones. Dort wird jetzt auf dem Display der Ladestand von beiden Kopfhörern und dem Case angezeigt. Ist ein AirPod nicht geladen, lässt man ihn so lange im Ladecase, bis er wieder aufgeladen ist. Schließlich prüft man noch einmal, ob der AirPod wieder funktioniert.
Tipp
Die Kontakte im Ladecase sollte man außerdem regelmäßig mit einem sauberen, weichen Tuch von Schmutz befreien.
3. Software-Updates durchführen
Wenn die Software nicht am aktuellen Stand ist, kann auch das zu Tonproblemen beitragen. Daher sollte man iPhone, iPad und die AirPods regelmäßig updaten. Zuerst führt man am Telefon oder Tablet die Updates durch. Das erledigt man unter „Einstellungen“, „Allgemein“ und danach „Softwareupdate“. Die AirPods anschließend mit geöffnetem Case in der Nähe des Mobilgeräts liegen lassen. Dann erfolgt das Update automatisch.
4. Gerät neu starten
Zuerst kann man noch versuchen, die Bluetooth-Verbindung kurz aus- und dann gleich wieder einzuschalten. Hilft das nicht, dann startet man am besten iPhone oder iPad neu. Anschließend probieren, ob der Ton jetzt wieder aus beiden AirPods kommt.

5. AirPods neu verbinden
Wenn auch bei hohem Ladestand einer der beiden Kopfhörer den Dienst verweigert, dann kann man die AirPods zurücksetzen und neu verbinden. Dazu wird zuerst die Bluetooth-Verbindung zum Endgerät unterbrochen.
AirPods (1. bis 3. Generation) und AirPods Pro (1. und 2. Generation)
- Zuerst die AirPods mit dem iPhone verbinden.
- Anschließend am Smartphone in das „Bluetooth“-Menü gehen. Dort auf die Infotaste („i“) tippen, dann „Dieses Gerät ignorieren“ wählen und zweimal bestätigen.
- Jetzt öffnet man den Deckel des Ladecases mit den AirPods darin.
- Danach die „Setup“-Taste auf der Rückseite rund 15 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Statusanzeige am Case zuerst gelb und dann weiß blinkt.
- Nun kann man die AirPods im geöffneten Ladecase erneut verbinden.
AirPods 4. Generation (alle Modelle)
- Hier legt man die AirPods zuerst in das Ladecase, schließt es und wartet 30 Sekunden.
- Auf dem gekoppelten Endgerät (iPhone oder iPad) ruft man jetzt die „Einstellungen“ und danach „Bluetooth“ auf.
- Nun tippt man dort auf „Dieses Gerät ignorieren“ und bestätigt diesen Schritt.
- Sind die AirPods nicht gelistet, dann öffnet man den Deckel des Cases.
- Jetzt hält man die „Setup“-Taste auf der Rückseite rund 15 Sekunden lang gedrückt.
- Blinkt die Anzeige zuerst gelb und dann weiß, kann man die AirPods neu verbinden.
6. Fremdkörper entfernen
Ein AirPod funktioniert nicht und das Problem lässt sich auch durch erneutes Aufladen und Zurücksetzen nicht bereinigen. Im letzten Schritt sollte man die Kopfhörer noch auf Fremdkörper untersuchen. Durch Ohrwachs verstopfte Öffnungen zählen zu den häufigsten Uhrsachen für Tonprobleme.
- Das Mikrofon und das Lautsprechergitter genau überprüfen.
- Findet man einen Fremdkörper, kann man ihn mit einem weichen Wattestäbchen entfernen.
- Spitze oder scharfe Gegenstände sind absolut tabu. Weitere Tipps dazu verraten wir im Artikel „In-Ear-Kopfhörer reinigen: 3 schnelle Schritte“.
Fazit
Wenn nur ein AirPod nicht funktioniert, sollte man anhand unserer Checkliste systematisch nach einer Lösung suchen. Zuerst Balance und automatische Ohrerkennung prüfen, dann den Ladestand kontrollieren. Falls sich hier keine Lösung ergibt, Software-Updates ausführen, AirPods zurücksetzen und neu koppeln. Hilft auch das nicht, kann man nach Fremdkörpern im Gerät suchen oder schlussendlich den „Apple Support“ kontaktieren.
TEILEN