Unterwegs
Apple AirPods Pro: Das leisten die neuen Kopfhörer
Die neue Generation im Detailblick
Apple hat seine beliebten Kopfhörer einer Frischzellenkur unterzogen. Wir haben uns die neue Generation der beliebten „AirPods Pro“ etwas genauer angesehen.
Lesedauer: 3 Minuten
TEILEN
Neue AirPods Pro-Generation
Bessere Audioqualität, ein neuer Prozessor sowie längere Batterielaufzeiten sind nur drei der Verbesserungen, die Apple an seinen Flagship-Kopfhörern vorgenommen hat. Auch das Ladecase wurde noch einmal überarbeitet und punktet jetzt nicht nur mit neuem Design. Wir haben uns die neuen „AirPods Pro“ von Apple etwas genauer angesehen.
1. Klangqualität und ANC
In seiner neue „AirPods Pro“-Generation setzt Apple den leistungsstarken „H2“-Chip ein. Das bedeutet bessere Klangqualität mit adaptivem EQ. Der neue Chip liefert die nötige Rechenpower, damit das personalisierte 3D-Audio (an die Kopfform angepasstes Klangerlebnis) auch die Bewegungen des Benutzers berücksichtigen kann. Sensoren in den Kopfhörern erfassen dank Head-Tracking alle Kopfbewegungen und können das Raumklang-Erlebnis dynamisch anpassen. Auch an der Geräuschunterdrückung hat Apple gearbeitet: Noise Cancelling funktioniert nun doppelt so gut wie beim Vorgängermodell.
2. Verbessertes Ladecase
Komplett überarbeitet hat Apple das Ladecase für die „AirPods Pro“. Dieses ist nun nicht nur besser gegen Schweiß und Wasser geschützt (IPX4), sondern kommt auch mit einer praktischen Trageschlaufe. Wurde es verlegt, führt die „Genaue Suche“ den Benutzer auf die richtige Spur. Einzige Voraussetzung: Das iPhone muss den U1-Chip besitzen. Zudem sorgt ein integrierter Lautsprecher dafür, dass das Ladecase während der Suche mit lauteren Geräuschen auf sich aufmerksam machen kann.
3. Ans Ohr angepasst
Auch Benutzer mit sehr kleinen Ohren können jetzt die „AirPods Pro“ in vollem Umfang genießen. Mit dem extrakleinen Ohreinsatz kommen auch sie in den Genuss des gesamten Trage- und Audio-Komforts. Plus: Ein neuer Audio-Treiber sorgt für noch klarere Höhen und sattere Bässe.
4. Längere Batterielaufzeit
Bis zu 6 Stunden Wiedergabezeit hat Apple nach eigenen Angaben seinen neuen In-Ear-Kopfhörern verschafft. Mit aktivem 3D-Audio und Head-Tracking sinkt dieser Wert auf 5,5 Stunden. Wird gesprochen, stehen 4,5 Stunden zur Verfügung. Rechnet man vier Mal Aufladen im Case dazu, kommt man insgesamt auf bis zu 30 Stunden Hörgenuss. Geladen werden die „AirPods Pro“ entweder per MagSafe, einer Qi-Ladematte oder einem „Apple Watch“-Ladegerät. Werden die Kopfhörer für rund 5 Minuten aufgeladen, reicht das für etwa 1 Stunde Wiedergabe sowie Sprechdauer.
TEILEN