Android Auto jetzt für alle
Google-App funktioniert nun am Smartphone
Android Auto konnte bisher nur in dafür geeigneten Autos verwendet werden. Nun gibt es die praktische App auch für das Smartphone – und damit für alle Autofahrer.


Um Android Auto verwenden zu können, muss man nicht mehr, wie bisher, ein modernes Automodell besitzen, das die Software unterstützt. Nun genügt ein Smartphone mit mindestens Android 5.0 – und natürlich die Android Auto-App. Die gibt’s kostenlos im Play Store von Google.
Einfaches Navigieren
Navigiert wird einfach via Google Maps. Es empfiehlt sich, vorab Offline-Karten auf Google Maps zu laden, um den Datenverbrauch bei häufigem Navigieren gering zu halten. Das Ziel kann man wie gewohnt einfach eintippen oder per Sprachbefehl ansagen. Dazu tippt man auf das kleine Mikrophon und sagt dann etwa: „Media Markt navigieren“. Man erhält dann Vorschläge, aus denen man sein Ziel wählen kann – und die Navigation startet.

Telefonieren im Auto
Auf diese Weise funktioniert Android Auto auch beim Telefonieren. Um einen Kontakt anzurufen, oder eine SMS zu schreiben, drückt man auf das Mikrophon-Symbol und sagt beispielsweise: „Mirjam“ anrufen. Es kommt vor, dass Google einige Male nachfragt, bis es richtig verstanden hat. Bei mehreren Kontakten mit Namensähnlichkeit wird ebenfalls nachgefragt, wen genau man kontaktieren will.

Wird man angerufen, kann man den Anruf entweder entgegennehmen oder ablehnen. Dazu drückt man entweder auf das grüne oder auf das rote Telefon. Bekommt man eine SMS, kann man sich diese vorlesen und mittels Spracheingabe auch gleich beantworten lassen.
Musik hören mit Deezer
Außerdem kann Android Auto Deezer-Playlisten spielen, die man aber ebenfalls schon im Vorfeld für den Offline-Gebrauch herunterladen sollte, um den Datenverbrauch gering zu halten.

Bald schon freihändig
In naher Zukunft soll Android Auto überhaupt ganz ohne Berührung funktionieren. Ein einfaches „OK Google“ soll dann reichen, um eine Navigation zu starten, einen Anruf zu tätigen oder Musik zu hören. Damit würde die Fahrsicherheit wesentlich erhöht werden. Die Sprachsteuerung funktioniert übrigens nur, wenn eine Internetverbindung vorhanden ist.