HTC stellt „U11“ vor
Neues Smartphone reagiert auf Drücken
Drücken ist das neue Tippen: Das „HTC U11“ kann über feste Berührung des Rahmens mit seinem Benutzer kommunizieren.

Drück mich!
Völlig neue Wege der Bedienung eröffnet das jetzt vorgestellte „HTC U11“. Durch Drücken des Smartphone-Rahmens lassen sich vorher definierte Befehle ausführen, wie z.B. das Auslösen der Kamera. So bleibt das Smartphone beim Erstellen eines Selfies ruhig in der Hand liegen, da das Tippen auf den virtuellen Auslöser entfällt.
Das „HTC U11“ kann außerdem zwischen mehreren Druckstärken unterscheiden: Leichtes Drücken öffnet zum Beispiel eine neue Nachricht. Diese kann dank der „Sprache-in-Text“-Funktion bequem diktiert und als Textnachricht versendet werden. Weitere Funktionen lassen sich mit „Drücken und Halten“ des Geräterahmens aufrufen.
Leistungsfähig
Für schnelle Bedienung hat das „HTC U11“ eine „Qualcomm Snapdragon 835 Mobile Plattform“ verbaut. Als Betriebssystem ist Android 7.1 installiert. Es verfügt über 4 GB RAM und 64 GB internen Speicher, der per microSD auf bis zu 2 TB erweiterbar ist. Die Hauptkamera löst mit 12 Megapixel aus, die Frontkamera mit 16 Megapixel. Optische Bildstabilisierung und ein UltraSpeed-Autofokus sorgen auch bei schlechtem Licht für gute Bildqualität.

Umgebung ausblenden
Ein perfektes Audio-Erlebnis bietet die HTC-USonic-Technologie, bei welcher der Klang an die eigenen Hörgewohnheiten angepasst werden kann. Per Schall-Impuls wird das Innenohr vermessen und das Klangprofil dementsprechend angepasst. Aktive Geräuschunterdrückung – „Active Noise Cancelling“ – nimmt die Geräusche aus der Umgebung auf und blendet sie dynamisch aus. Auf diese Weise kann man sich auch in geräuschvoller Umgebung voll auf die Musik, das Game oder ein Gespräch konzentrieren.