Home Entertainment

KI-Features in TV-Geräten: Was sie alles können

Optimierung von Bild, Ton und Co.

Sie dürfen heutzutage nicht mehr fehlen – KI-Features in TV-Geräten, gerade in aktuellen Modellen. Die Funktionsweise ist weitaus mehr als eine Spielerei.

  Lesedauer: 4 Minuten

KI-Features in TV-Geräten sind für erstens Upscaling, zweitens Sound-Anpassungen und darüber hinaus auch Content-Vorschläge verantwortlich.
Foto: Shutterstock.com / Gorodenkoff

KI-Features in TV-Geräten

Wer auf der Suche nach den spannendsten KI-Features in TV-Geräten ist, wird schnell feststellen, dass es sich dabei nicht bloß um Marketing-Begriffe handelt. Vielmehr kann die KI Bild und Ton deutlich erlebbarer machen, als dies ohne KI-Unterstützung der Fall wäre. Namhafte Hersteller wie LG, Samsung, Philips, Hisense und Co. setzen auf umfangreiche KI-Unterstützung und haben zahlreiche, nützliche Modi an Bord. Wir haben einige Features aufgelistet, die in einem zeitgemäßen Fernseher nicht mehr fehlen dürfen.

KI-Features in TV-Geräten sind für erstens Upscaling, zweitens Sound-Anpassungen und darüber hinaus auch Content-Vorschläge verantwortlich.
Foto: Shutterstock.com / Miljan Zivkovic

1. Echtzeit-Bildoptimierung

Vorbei sind die Zeiten, in denen man sich manuell für einen voreingestellten Bildmodus entscheiden musste. Dies kann man zwar noch immer, allerdings ist der Fernseher dank KI-Unterstützung in der Lage, in Echtzeit das abgespielte Programm zu erkennen und darauf zu reagieren. Er passt Kontrast, Helligkeit oder Farbtemperatur direkt an und stellt so ein Sportevent anders dar als beispielsweise einen Blockbuster.

2. Laufende Soundanpassung

So wie es sich mit dem Bildmodus verhält, so funktioniert es auch mit dem Sound. Man muss sich nicht mehr mit voreingestellten Modi („Kino“, „Sprache“, „Konzert“ oder ähnlich) zufrieden geben. Vielmehr analysiert die KI, ob gerade Dialoge, opulente Soundeffekte oder melodische Inhalte laufen – und optimiert die Soundausgabe automatisch. Dies hat für den Nutzer den Vorteil, dass er wuchtige Bässe genauso genießen kann, wie einen Krimi mit vielen gesprochenen Inhalten.

3. KI-Features in TV-Geräten: Content-Empfehlungen

Man kennt es bereits von YouTube, Netflix und Co.: Die im Hintergrund agierende KI lernt mit jedem Klick, mit jeder Filmauswahl oder jedem Suchbegriff dazu und schlägt passende Inhalte vor. Auf aktuellen TV-Geräten mit KI-Unterstützung funktioniert dies oftmals bereits plattformübergreifend, also über verschiedene Dienste hinweg.

KI-Features in TV-Geräten sind für erstens Upscaling, zweitens Sound-Anpassungen und darüber hinaus auch Content-Vorschläge verantwortlich.
Foto: Shutterstock.com / Melinda Nagy

4. Gaming-Optimierung

Die KI in aktuellen Fernsehern ist in der Lage zu erkennen, wenn darauf gezockt wird. Dann stellt sie automatisch auf niedrige Latenz, wählt den passenden Bildmodus (etwa HDR bei Games, die das unterstützen) und aktiviert VRR (Variable Refresh Rate). Vor allem für Gaming-Fans, die mit aktueller Hardware spielen, dürfte dies interessant sein.

5. Sprachsteuerung

Auch wenn Sprachbefehle seit vielen Jahren in Fernsehgeräten integriert sind, so haben diese mit KI-Unterstützung nochmals deutlich an Qualität dazugewonnen. Egal, ob man dem Fernseher einfache Befehle („starte Netflix“) oder komplexere Anweisungen gibt. So lässt sich heutzutage etwa das Smart Home über den Fernseher steuern.

6. Energiesparen dank KI-Features in TV-Geräten

Unter dem Strich sind Fernseher mit KI-Unterstützung sogar in der Lage, effektiv Energie einzusparen. Dies geschieht etwa über die automatische Helligkeitsanpassung, die der Fernseher mittels Lichtsensor oder der Analyse des Fernsehbilds vornimmt. Auch kann die KI erkennen, ob nun tatsächlich geschaut wird oder ob das Programm (wie Nachrichten oder Musik von YouTube) nur nebenbei läuft. Auch dann kann der Bildmodus angepasst und so Strom eingespart werden.

TEILEN