Haushalt
KI im Haushalt: Praktische Geräte und Funktionen
Energie sparen und Komfort erhöhen
Es gibt kaum einen Bereich im Haushalt, in dem künstliche Intelligenz nicht für mehr Komfort und Zeitersparnis sorgen kann. Wir haben uns KI im Haushalt genauer angesehen.
Lesedauer: 6 Minuten

TEILEN
KI im Haushalt
Wie viel Intelligenz steckt eigentlich in deinem Kühlschrank oder im Saugroboter unter dem Sofa? Künstliche Intelligenz ist längst in unseren Haushalten angekommen. Egal, ob in Backöfen, Kühlschränken oder Wäschetrocknern hilft sie uns dabei, Energie zu sparen, Abläufe zu automatisieren und Entscheidungen abzunehmen. Aber was genau kann sie im Alltag wirklich leisten? Und in welchen Geräten steckt sie schon drin? Wir haben uns KI im Haushalt, die aktuellen Geräte und ihre wichtigsten Funktionen einmal näher angesehen.

1. Waschen
Künstliche Intelligenz hilft beim Wäschewaschen, Energie zu sparen und darüber hinaus die Textilien zu schonen. Das kann sie, weil sie die eingefüllten Stoffarten erkennt und in der Folge mit dem optimalen Waschprogramm reagiert. Auch der Verschmutzungsgrad spielt eine Rolle. Leicht verschmutzte Textilien können kürzer und mit niedrigeren Temperaturen gewaschen werden, das spart Energie.
„LG F4WR703Y Serie 7“
LG hat für seine intelligenten Geräte die „AI DD 2.0“-Technologie („Artificial Intelligence Direct Drive“) entwickelt. Dank Deep Learning kann die Waschmaschine Lademenge, Verschmutzungsgrad und sogar die eingefüllten Stoffarten automatisch erkennen. Für die Analyse zieht die KI nicht weniger als 20.000 Datensätze heran. Anschließend passt sie das Waschmuster (insgesamt sechs verschiedene Trommelbewegungen) automatisch an. Dadurch ist das Risiko von Stoffschäden um 10 % geringer.
„Bosch Serie 8“
„Bosch Serie 8“-Waschmaschinen hingegen können dank KI-Funktionalität jedes Waschmittel (flüssig, Pulver, Weichspüler) optimal dosieren. Waschmittel und Weichspüler werden nur einmal eingefüllt, die Maschine nimmt jeweils nur so viel, wie wirklich nötig ist.
2. Trocknen
Nicht nur beim Waschen der Wäsche, sondern auch beim Trocknen kann künstliche Intelligenz helfend eingreifen. Wie die Waschmaschine erkennt auch der Trockner automatisch die Ladung (Stoffart, Menge etc.) und passt das Trocknerprogramm in der Folge an. Ferner wird während des Trockenvorgangs beständig die Feuchtigkeit gemessen. Hier kommen vorrangig eingebaute Feuchtigkeitssensoren zum Tragen. Ist die Wäsche trocken, wird der Trockenvorgang gestoppt. Das spart nicht nur Energie, sondern beugt auch einer möglichen Überhitzung vor.
„Samsung WD18DB8995BZT2 Bespoke“
Der „Samsung Bespoke“-Waschtrockner hat dieses praktische KI-Feature ebenfalls an Bord. Er analysiert danke „AI Dry“ fortlaufend die Feuchtigkeit im Stoff und passt den Trockenzyklus dann dynamisch an. Überdies können mit dem „AI Energy“-Modus bis zu 19 % Energie gespart werden.
3. Kühlen und Gefrieren
Auch beim Kühlen und Gefrieren stehen der Komfort und die Energieersparnis im Vordergrund. Für letzteres Ziel merkt sich die künstliche Intelligenz das Nutzerverhalten und passt die Leistung daran an. Diese Funktion hat etwa die „Samsung Bespoke Kühl-Gefrierkombination“ an Bord. Der „AI Energy Mode“ gleicht dabei die Kompressor-Leistung und die automatische Abtaufunktion dynamisch an. Weitere KI-Funktionen dienen der Bequemlichkeit, wie beispielsweise Hilfe beim Erstellen der Einkaufsliste oder Rezept-Vorschläge.
„Samsung Family Hub“
Viele KI-Funktionen besitzt die „Family Hub“-Kühl- und Gefrierkombination von Samsung. Dank künstlicher Intelligenz können hier die unterschiedlichen Geschmacksprofile der Bewohner abgespeichert werden. Der „Meal Planner“ nimmt darauf Rücksicht und schlägt Rezepte vor, die aus dem derzeitigen Kühlschrankinhalt zubereitet werden können. Letzterer bleibt mit „AI Vision“ immer im Blick, auch von unterwegs. Die im Inneren verbaute Kamera zeigt über die dazugehörige App auf Wunsch ein Bild des mittleren Regalbodens an. Selbst das intelligente Befüllen der Einkaufsliste unterstützt die KI.

4. Backen
Immer mehr Backöfen werden mit KI-Funktionen ausgestattet. Das dient vor allem der Zeitersparnis und dem Komfort. Intelligente Backöfen erkennen, welche Speise gerade gegart wird, und passen Temperatur und Backzeit dahingehend an. Praktisch für Küchen-Novizen sind die Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die über Sprachbefehle durchgeführt werden. Zudem gibt die künstliche Intelligenz Tipps für Rezepte, Einkaufsliste und führt die Benutzer durch das ausgesuchte Rezept.
Siemens IQ700 Backofen
Der intelligente Backofen von Siemens kann die im Rohr eingestellten Gerichte wie Kuchen, Pizza oder Lasagne automatisch erkennen. In der Folge schlägt er dann die dafür optimale Zubereitungsart vor und passt anschließend Temperatur und Programm automatisch an. Sind Dampfstöße oder Grillfunktion nötig, dann werden sie zugeschaltet. Auch der Garfortschritt wird stetig verfolgt. Ist der zuvor ausgewählte Bräunungsgrad erreicht, dann wird das Backen beendet. Ein Blick in die „Home Connect“-App ersetzt das Türöffnen und verhindert so Energieverlust durch entweichende Hitze.

5. Reinigung
Aus der modernen Bodenreinigung sind Saugroboter nicht mehr wegzudenken. Die handlichen Geräte saugen und wischen selbsttätig, in vielen Fällen verfügen sie auch über Programme zur Selbstreinigung. Künstliche Intelligenz kommt derzeit vor allem bei der Kartierung und der Hinderniserkennung zum Einsatz. Die praktischen Saubermacher erkennen dank KI, ob sie ein „Hindernis“ umfahren oder aufwischen sollen – unterstützt durch eine umfangreiche Bilderdatenbank. Außerdem können sie beim Kartieren erkennen, ob gefährliche Plätze wie Treppenabsätze in ihrem „Revier“ liegen. Haben sie Infrarot mit an Bord, dann funktioniert das auch nachts im Dunklen.
Roborock S8 MaxV Ultra
Dank „Reactive AI 2.0 Hinderniserkennung“ kann der „Roborock S8 MaxV Ultra“ Schuhe, Hundehäufchen und Ähnliches umfahren. Darüber hinaus schlägt er selbst Sperrzonen vor, damit er nicht versehentlich eine Treppe hinunterfällt.
Ecovacs Deebot X8 Omni
Der „Ecovacs Deebot X8 Omni“ hingegen verwendet Deep-Learning-Architekturen, um Objekte und Konturen rasch zu bestimmen. Die Echtzeit-Streckenplanung ermöglicht es ihm, in Echtzeit Hindernissen auszuweichen. Auf diese Weise kann er auch sich bewegende Mitbewohner oder Haustiere umfahren. „AI Instant Re-Mop“ entfernt überdies hartnäckige Flecken durch sofortiges Nachwischen. Die Steuerung erfolgt auf Wunsch per Sprachbefehl, wobei YIKO-GPT auch zu Gesprächen fähig ist.

Fazit
KI im Haushalt hat sich nun vom Zukunftsthema zum praktischen Alltagshelfer entwickelt. Sie sorgt dafür, dass Haushaltsgeräte erstens effizienter arbeiten und zweitens besser auf die Bedürfnisse der Bewohner eingehen. Egal, ob Kochen, Waschen, Kühlen oder Reinigung, die künstliche Intelligenz hilft, Prozesse zu optimieren und zu automatisieren. Das spart nicht nur Zeit und Energie, sondern auch Nerven. Smarte Waschmaschinen, lernfähige Backöfen und vorausschauende Saugroboter: Überall dort, wo Echtzeit-Anpassungen gefragt sind, ist meist auch KI im Spiel – und das zahlt sich aus.
TEILEN