Home Entertainment
Konsolen und PC: Stromverbrauch & Energiespartipps
Kosten im Blick – So viel verbrauchen eure Geräte
So viel Strom verbrauchen aktuelle und ältere Konsolen sowie ein Gaming-PC. Hier sind Informationen zum Stromverbrauch. Plus: Tipps zum Energie- und Geldsparen.
Lesedauer: 7 Minuten

TEILEN
Stromverbrauch: Abhängig von der Leistung
Der Energieverbrauch von Konsolen und Gaming-PCs variiert je nachdem, was man gerade macht, denn: Die Netzteile der Geräte ziehen immer nur so viel Strom aus der Leitung, wie die Hardware benötigt. Am wenigsten Strom verbraucht man im Leerlauf im Menü oder am Desktop. Beim Surfen oder Streamen steigt der Energiebedarf bereits, und beim Zocken anspruchsvoller Spiele in hoher Qualität und Auflösung ist der Stromverbrauch am höchsten. Außerdem ist zu beachten, dass Peripherie wie TV und Monitor ebenfalls noch Energie benötigen. In den folgenden Zeilen erfahrt ihr, wie viel Strom aktuelle Konsolen wie Xbox Series X, Xbox Series S, PS5 und Nintendo Switch, ältere Konsolen wie PS4 und Xbox One sowie Gaming-PCs in etwa verbrauchen und wie sich Energie einsparen lässt.

Aktuelle Konsolen: Xbox Series X/S, PS5, Nintendo Switch
Der Stromverbrauch von Xbox Series X und PlayStation 5 ist in etwa gleich hoch. Beide Konsolen verbrauchen rund 200 Watt beim aktiven Spielen. Die Xbox Series S benötigt beim Zocken lediglich halb so viel Strom, also etwa 100 Watt. Die effizienteste der aktuellen Konsolen ist jedoch mit großem Abstand die Nintendo Switch. Sie verbraucht beim Spielen im TV-Modus nur 7 Watt. Bei einer durchschnittlichen Nutzungsdauer von 2 Stunden pro Tag und einem kWh-Preis von 40 Cent ergeben sich folgende jährliche Kosten. Etwa 58 Euro für die Xbox Series X beziehungsweise PS5, 29 Euro für die Xbox Series S und 2 Euro für die Nintendo Switch.

Ältere Konsolen: PS4 und Xbox One
Die PlayStation 4 hat beim Spielen einen durchschnittlichen Stromverbrauch von etwa 140 Watt, jener der PS4 Pro liegt bei bis zu 165 Watt. Die Xbox One benötigt beim Spielen etwa 120 Watt, die Xbox One S kommt auf etwa 90 Watt. Nehmen wir eine durchschnittliche Nutzung von 2 Stunden pro Tag und einen kWh-Preis von 40 Cent an. Dann ergeben sich in der Folge jährliche Kosten von etwa 48 Euro für die PS4 Pro, 40 Euro für die PS4, 35 Euro für die Xbox One und 26 Euro für die Xbox One S.

Gaming-PC: Starke Schwankungen je nach Konfiguration
Beim Gaming-PC ist der Stromverbrauch aufgrund der vielen möglichen Konfigurationen schwieriger zu berechnen. Die maximale Leistung ist mit der Kapazität des Netzteils jedoch zumindest begrenzt. Je nach verbauter Hardware, Spielen und Einstellungen kann man beim Zocken mit einem Energiebedarf zwischen 300 und 800 Watt rechnen. Bei High-End-PCs steigt der Wert unter Last jedoch über die 1.000-Watt-Marke. Um jederzeit zu wissen, wie viel Strom man gerade verbraucht, kann man ein Messgerät in der Steckdose installieren.

Tipps zum Energiesparen beim Gaming
Um beim Zocken Energie zu sparen und die Kosten zu reduzieren, sollte man folgende Tipps befolgen:
1. Leerläufe vermeiden
Lasst Konsole und PC nicht im Hintergrund laufen, obwohl ihr diese gerade nicht verwendet. Im Leerlauf brauchen die Geräte immer noch ein Drittel bis die Hälfte der Energie im Vergleich zum Verbrauch während des Spielens.
2. Auch kein Standby
Der Standby-Modus benötigt zwar weniger Energie als der Betrieb, aber das vollständige Ausschalten aller Geräte spart noch mehr Strom. Mit aktivierter Schnellstart-Funktion liegt der Stromverbrauch der Xbox immer noch über 10 Watt im Standby.
3. Energiesparmodus
Aktiviert den Energiesparmodus bei Konsolen und PC. Die meisten Geräte bieten Einstellungen, die den Energieverbrauch reduzieren, indem sie die Leistung drosseln oder Funktionen deaktivieren, die nicht unbedingt erforderlich sind.
4. Weniger FPS
Begrenzt die Bildwiederholrate (FPS) eurer Spiele. Eine höhere Bildwiederholrate führt zu einem höheren Energieverbrauch. Haltet die FPS auf einem für ein flüssiges Spielerlebnis notwendigen Wert, um den Stromverbrauch zu reduzieren.
5. Updates installieren
Entwickler optimieren oft die Leistung ihrer Spiele und Systeme, was zu einer besseren Energieeffizienz führen kann. Stellt sicher, dass eure Geräte stets auf dem neuesten Stand sind.
TEILEN