MediaMarkt
Österreicher sporteln am liebsten mit Musik
Lifestyle-Studie von MediaMarkt
Sport und Musik sind für die Österreicher untrennbar verbunden, wie die große Lifestyle-Studie im Auftrag von MediaMarkt herausgefunden hat.
TEILEN
Musik als Motivation
Egal, ob Lauftraining, Yoga-Lektion oder Zirkeltraining im Fitness-Studio: Mit den richtigen Beats läuft das Workout viel geschmeidiger. Jeder fünfte Befragte (22 %) der MediaMarkt Lifestyle-Studie bestätigt, dass Musik für ihn ein wichtiger Motivationsfaktor beim Sport ist. In der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen setzt sogar ein Drittel (38 %) auf Musik bei der Trainingsvorbereitung. Musik darf vor allem beim Laufen (43 %), Krafttraining (38 %), Radfahren (25 %) und Yoga bzw. Pilates sowie Inlineskaten (15 %) nicht fehlen. Vorbildlich: Die Sportkleidung landet nach getanem Sport bei neun von zehn Österreichern in der Waschmaschine – nur Bettbezüge belegen häufiger die Trommel.
Der optimale Klang
Nicht nur die richtige Songauswahl ist beim Sport wichtig, auch die richtige Ausrüstung für das Musikhören darf nicht fehlen. So legen 63 % der Österreicher großen Wert auf die richtige Hardware für den Musikgenuss. 89 % der Befragten sind sich einig, dass moderne Elektronikgeräte in allen möglichen Lebensbereichen verwendet werden sollen und für einen smarten und zukunftsorientierten Lebensstil stehen. 17 % setzen dabei auf ein Smart-Home-Produkt wie einen Smart Speaker.
Streaming ist beliebt
Streaming steht bei den Befragten hoch im Kurs: 33 % holen sich ihre Musik bei Deezer und Co. Diese Form des Musikkonsums ist vor allem beim Lernen (53 %) sehr beliebt. 10 % geben an, beim Lesen lieber auf Beschallung via Vinyl zu setzen. Radios sind vor allem aus Büros nicht wegzudenken: 66 % setzen beim Musikhören in der Arbeit auf diese Musikquelle.
Haushaltshilfe
Nicht nur für den Sport, auch für den Haushalt motivieren sich die Österreicher gerne mit Musik. Melodische Unterstützung wird vor allem beim Aufräumen (66 %), beim Putzen und Staubwischen (61 %) und beim Bügeln (55 %) begrüßt. Vor allem Frauen lassen sich von den richtigen Beats anfeuern: Beim Zusammenräumen genießen 76 % der Frauen, aber nur 57 % der Männer Musik.
TEILEN