Computer
Microsoft Copilot-KI: Hier sind 5 praktische Features
Künstliche Intelligenz als Helfer
Mit dem Microsoft Copilot hat man generell einen smarten Helfer an der Hand, der zahlreiche Aufgaben übernehmen kann. Hier sind fünf praktische Funktionen der Copilot-KI.
Lesedauer: 5 Minuten

TEILEN
Das kann die Copilot-KI
Künstliche Intelligenz ist schon längst keine Zukunftsvision mehr. Sie ist mitten in unserem Alltag angekommen. Vor allem in der Arbeitswelt bietet sie vielfältige Chancen, um Zeit einzusparen und Stress zu reduzieren. Für die Herausforderungen im Office hat Microsoft „Copilot“ entwickelt. Das ist eine KI, die nahtlos in Programme wie beispielsweise Outlook, Teams oder Word integriert ist. Doch was genau leistet diese künstliche Intelligenz? Wir stellen fünf praktische Features der Copilot-KI von Microsoft vor.
1. Texte oder Meetings zusammenfassen
Langatmige Berichte, eine ellenlange Excel-Tabelle oder ein Stunden andauerndes Teams-Meeting können zur Herausforderung werden. Vor allem, wenn man diese später kompakt zusammenfassen möchte. Bei „Big Data“ kann die Copilot-KI ihre Stärken ausspielen. Sie erkennt die wichtigsten Inhalte, filtert sie in der Folge heraus und fasst sie zusammen. Das spart nicht nur Zeit, sondern darüber hinaus auch Nerven. Und falls das Ergebnis nicht auf Anhieb passt, dann kann man mit Copilot gemeinsam das Ergebnis noch verfeinern.

2. Faktencheck
Im Arbeitsalltag muss man Zahlen oder Fakten immer wieder auf ihre Richtigkeit überprüfen. Vor allem bei komplexeren Inhalten kann eine Suche im Internet allerdings schnell zeitaufwendig werden. Hier leistet die Copilot-KI auf jeden Fall gute Dienste. Sie kann Inhalte, am besten in Verbindung mit einer Websuche, auf Plausibilität prüfen. So kann die künstliche Intelligenz auf aktuelle Informationen zugreifen. Aussagen, Daten und Zahlen lassen sich rasch verifizieren und Hintergründe recherchieren.
3. Daten analysieren
Wir leben in einem Zeitalter der Datenflut. Mit anderen Worten, „Big Data“ sind zur Normalität geworden. Doch wie behält man am besten den Überblick? Die Copilot-KI kann generell große Datenmengen gut organisieren, analysieren und die Ergebnisse schön zusammengefasst präsentieren. Selbst an komplexen Excel-Formeln zu basteln, gehört der Vergangenheit an. Man stellt die entsprechenden Fragen einfach in natürlicher Sprache, wie beispielsweise: „In welchem Monat war der Umsatz am höchsten?“. Schon erhält man die Antwort und auf Wunsch passende Diagramme.

4. Präsentationen entwerfen
Ein wichtiges Meeting steht bevor, aber man hat zu wenig Zeit für eine wirklich gelungene Präsentation. Die Copilot-KI erstellt auch aus wenigen Stichpunkten eine professionelle PowerPoint. Aufbau, Design und Inhalte – inklusive Diagramme und Tabellen – lassen sich mit der Unterstützung durch künstliche Intelligenz auch noch flexibel anpassen. Mit gezieltem Prompten wird das Ergebnis dann so lange verfeinert, bis es passt.
5. Brainstorming
Man sitzt vor einem leeren Dokument und starrt auf den weißen Bildschirm – eine Kreativblockade. Das passiert sehr häufig, wenn die Arbeiten am neuen Projekt eigentlich rasch erfolgen sollten. Solche Blockaden sind allerdings nicht ungewöhnlich. Hier hilft oft ein Sparringpartner weiter, mit dem man neue Ideen austauschen kann. Egal, ob in Loop oder Teams, die ersten Schritte fallen mit den Vorschlägen der künstlichen Intelligenz viel leichter.
Tipp
Künstliche Intelligenzen wie Microsoft Copilot sind heute generell schon sehr zuverlässig. Dennoch können inhaltliche Fehler, sogenannte Halluzinationen, nicht ganz ausgeschlossen werden. Daher empfehlen wir, die Ergebnisse auf jeden Fall kritisch zu prüfen und auf Unstimmigkeiten zu achten.
TEILEN