Nachrichten
MWC 2025: Hier sind 7 spannende Gadgets der Messe
Viele interessante KI-Innovationen
Ein Solar-Laptop, ein App-loses Handy und die erste XR-Brille von Samsung: Hier sind die spannendsten Neuheiten vom Mobile World Congress (MWC) 2025 in Barcelona.
Lesedauer: 5 Minuten

TEILEN
MWC 2025: 7 coole Gadgets
Nicht nur Smartphones waren auf dem Mobile World Congress 2025 in Barcelona zu sehen, sondern darüber hinaus auch zahlreiche andere mobile Geräte. Viele davon sind Innovationen, die auf jeden Fall den Alltag erleichtern, verbessern oder zumindest verschönern. Künstliche Intelligenz ist ebenfalls in einigen dieser Gadgets an Bord, allerdings in verschiedenen Funktionen. Manchmal als Sprachsteuerung, dann wieder als Verstärker der Rechenleistung in Prozessoren oder als Hilfe bei der Diagnostik. Abseits von KI wirkt auch die Nachhaltigkeit noch immer in die Produktentwicklung hinein, wie beispielsweise beim Solar-Laptop. Selbst die Netzwerke der Zukunft sind Thema, für die schon heute Endgeräte konzipiert werden. Hier sind 7 spannende Gadgets, die am MWC 2025 zu sehen waren.

1. Samsung: Project Moohan
Samsung und Google haben sich für das „Projekt Moohan“ zusammengefunden und ein Mixed-Reality-Headset entwickelt, das auf Android XR läuft. Der Name „Moohan“ ist dem Koreanischen entlehnt und bedeutet so viel wie „Unendlichkeit“. Die Brille ist mit modernsten Displays ausgestattet und mit Google Maps sowie der Google-KI „Gemini“ kompatibel. Besonderes Augenmerk hat Samsung auf den Tragekomfort seines Headsets gelegt. Gesteuert wird es entweder über Gesten, Blicke oder per Sprache. Wann und ob es zum Kauf verfügbar sein wird, hat Samsung noch nicht bekanntgegeben.
2. Lenovo: Solar-Laptop
Wer mit seinem Notebook gerne draußen arbeitet, wird sich auf jeden Fall über diese Innovation von Lenovo freuen. Das „Yoga Solar PC Concept“ hat im Gehäuse ein starkes Solarmodul verbaut (Umwandlungsrate = 24 %). Damit kann tatsächlich auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen eine ansehnliche Strommenge produziert werden. Mit anderen Worten, wird das Solarmodul 20 Minuten aufgeladen, dann kann man anschließend eine ganze Stunde lang Videos am Rechner genießen. Zudem hat der Hersteller einige Notebook-Modelle präsentiert, die auf KI-gestützte Hard- und Software zurückgreifen. In der Folge profitiert man daher von langen Akkulaufzeiten und einer hohen Rechnerleistung.
3. Infinix: Solar-Handy
Apropos Sonnenkraft: Nicht nur Lenovo hat sich dem Thema gewidmet, sondern auch der chinesische Hersteller Infinix, der seine Telefone in Frankreich entwickelt. Am MWC 2025 stellte er zwei Konzept-Handys aus, eines davon mit einem leistungsstarken Solar-Panel auf der Rückseite. Damit soll es möglich werden, das Gerät im laufenden Betrieb aufzuladen. Das heute übliche Ladegerät wird damit gänzlich überflüssig. Spezielle Solarzellen und ein innovatives System zu Hitzeregulierung sollen das möglich machen. Ein weiteres Konzept-Smartphone hat eine personalisierbare Rückseite, die man über eine KI-Funktion dem eigenen Geschmack anpassen kann.

4. Handy ohne Apps
Was wäre, wenn die Smartphones der Zukunft keine Apps mehr nötig hätten? Für diese Zukunft hat die Deutsche Telekom das passende Mobiltelefon vorgestellt. Das „KI-Phone“ wird einzig per Sprache gesteuert und der KI-Assistent erledigt sämtliche Aufgaben. Dazu zählen etwa Burger zu bestellen, Anrufe zu tätigen, Nachrichten zu schreiben, Musik abzuspielen oder einen Text zu übersetzen. Für diesen Zweck wurde das LLM (Large Language Model) „Perplexity“ an Bord geholt. Dieses kann man direkt am Startbildschirm oder über den Powerbutton aufrufen. Das innovative Handy könnte noch heuer auf den (deutschen) Markt kommen.

5. AVM: Glasfaser-Gateway
Für den aktuellen Wireless-Standard Wi-Fi 7 hat AVM die passenden Geräte mit nach Barcelona gebracht. Allen voran FRITZ!Box-Modelle für 10G-Glasfaserverbindungen, wie beispielsweise das „5690 XGS“. Dieses ist für den XGS-PON-Standard konzipiert, schafft bis zu 10 GBit/s und ist ein leistungsstarkes Glasfaser-Gateway für zuhause. Zudem kann es auf die volle Ausstattung für Smart Home, Telefonie und Netzwerke zurückgreifen. Wann das Gerät auf den Markt kommen soll, hat AVM derzeit noch nicht verraten.
6. HMD Global: Amped Buds
Mit einer ganz neuen Generation von Earbuds ist HMD Global zum diesjährigen MWC gekommen. Die 1.600 mAh starken „Amped Buds“ verfügen nicht nur über Active Noise Cancelling, sondern auch über „Reverse Charging“. Mit dem Ladecase kann sowohl die Kopfhörer mit Strom versorgen, als auch einige Smartphone-Modelle (z. B. manche iPhones). Die Laufzeit ist beachtlich: Mit Ladecase bekommen die kleinen Power-Kopfhörer auf bis zu 95 Stunden. Sie sollen noch heuer auf den Markt kommen.
7. Augencheck per KI
Der spanische Mobilfunkanbieter Telefónica hat eine für die Branche ungewöhnliche Neuerung präsentiert. Mithilfe künstlicher Intelligenz kann ein speziell entwickeltes Gerät Grauen Star frühzeitig erkennen. Die Innovation nennt sich „CatEye“ und kann die allmähliche Trübung der Augenlinse verlässlich diagnostizieren. Dabei werden hochauflösende Bilder des Auges angefertigt, die dann per 5G-Netz einer KI zur Analyse geschickt werden. Da das Gerät einfach aufgebaut und nicht schwer ist, kann man es auch in Regionen mit begrenzter ärztlicher Versorgung einsetzen.
TEILEN