Smartphone
Praxis-Check: P40 Pro ohne Google-Dienste
So klappt die Bedienung des Smartphones
Das neue Spitzengerät von Huawei, das „P40 Pro“ kommt ganz ohne die beliebten Google-Dienste aus und erweist sich dennoch als hervorragendes Smartphone.

TEILEN
Neue Oberfläche
Während beim „P40 Pro“ von Huawei wie gewohnt die aktuellste Android-Version sowie die Huawei-Benutzeroberfläche EMUI in der Version 10.2 installiert ist, findet man keinerlei Google Anwendungen. Das bedeutet Apps wie den Play Store, YouTube, Gmail oder Google Maps sind nicht am Gerät vorhanden. Huawei setzt auf eine vollkommen von Google unabhängige Strategie und hat für die beliebtesten Dienste eigene Ableger entwickelt.

Neue Dienste
Die hauseigene Mail-Anwendung, der Karten-Dienst oder der Video-Messenger „MeTime“, der es erlaubt, mit Freunden zu chatten und den Smartphone-Bildschirm zu teilen, laufen allesamt mit der neuen Huawei-ID, die das Google-Konto ersetzt hat. Bei der ersten Inbetriebnahme des Smartphones werden Sie dazu aufgefordert, diese anzulegen und sich ein kostenloses Konto zu erstellen.

Neuer App Store
Neue Apps installieren Sie auf dem „P40 Pro“ demnach nicht über den Google Play Store, sondern mit Hilfe der neuen AppGallery. Dabei handelt sich um einen von Huawei entwickelten App Store, der durch Einfachheit in der Nutzung und starke Sicherheitsfeatures überzeugen soll und es Entwicklern besonders einfach macht, bereits für andere Plattformen verfügbare Anwendungen zu portieren. Das Angebot an Apps steigt quasi täglich – bereits jetzt finden Sie eine Vielzahl der beliebtesten auch in der AppGallery.
Besonders praktisch sind die sogenannten „Quick Apps“, die nicht installiert werden müssen, sondern einfach geöffnet und verwendet werden können. Nutzern der AppGallery verspricht Huawei zudem exklusive Inhalte, kostenlose Willkommensgeschenke, spezielle In-Game-Events, Wettbewerbe, Verlosungen und Belohnungen.

Geräteübergreifend
Ein Vorteil in der Vereinheitlichung der Betriebssysteme von Huawei-Geräten liegt in der einfachen Zusammenarbeit. Smartphone und Notebook können mit ganz wenigen Klicks verbunden werden und der Austausch von Dateien, Bildern, Videos oder Dokumenten gelingt mühelos und schnell. Außerdem können mit Hilfe der „Multi-Screen-Kollaboration“ innerhalb einiger Notebook-Apps Dateien auf dem Smartphone geöffnet oder über Mikrofon und Lautsprecher bzw. der Kamera auf dem Laptop telefoniert werden.

TEILEN