Smartphone
Handy geht nicht mehr an: Das ist zu tun
Ratgeber: So können Sie sich selbst helfen
Das Handy geht nicht mehr an oder schaltet sich immer wieder von alleine aus? Hier ein paar Schritte, um das Problem hoffentlich zu beheben.
Lesedauer: 6 Minuten

TEILEN
Handy geht nicht mehr an
Zack – Bildschirm schwarz. Das Handy geht nicht mehr an, es ist einfach abgestürzt. Lästig, weil man dadurch nicht gespeicherte Daten verlieren kann. Lässt sich das Telefon doch wieder einschalten, ist die Batterie fast komplett aufgebraucht. Passieren diese Abstürze nur vereinzelt, muss man sich keine Sorgen machen. Geschehen sie allerdings regelmäßig, sollte man der Ursache auf den Grund gehen. Hier sind ein paar Vorschläge, wie man sich nach diesen Abstürzen rasch und einfach selbst helfen kann.

1. Das Telefon ganz ausschalten
Wenn am Computer nichts mehr geht, lautet der Ratschlag oft: rebooten. Auch bei Fehlfunktionen am Smartphone kann es helfen, das Gerät ordentlich aus- und dann wieder einzuschalten. Beim Neustart können zum Beispiel hängengebliebene Prozesse bereinigt werden, die das Verhalten des Telefons möglicherweise negativ beeinflussen.

2. Hintergrundprozesse stoppen
Nicht alles, was am Smartphone passiert, ist für den Benutzer auch auf den ersten Blick zu sehen. Selbst wenn das Handy gerade nicht benutzt wird, laufen im Hintergrund Prozesse ab, wie zum Beispiel das Abrufen neuer E-Mails, der Wetterdaten sowie automatische Updates und Ähnliches. Diese Vorgänge verbrauchen normalerweise relativ viel Batterieleistung. Hintergrundprozesse lassen sich sowohl unter Android als auch iOS in den Einstellungen deaktivieren.
So wird’s gemacht:
Auf Android-Handys in den „Einstellungen“ den Menüpunkt „Apps & Benachrichtigungen“ und „Alle Apps anzeigen“ wählen. Dann die einzelnen Apps antippen und mit „Deaktivieren“ die Anwendungen schließen. Sie werden jetzt nicht mehr gestartet, obwohl sie im internen Speicher bleiben.
Am iPhone in den Einstellungen unter „Allgemein“ den Punkt „Hintergrundaktualisierung“ anwählen und die ungewollten Prozesse am besten gleich pauschal (sonst für einzelne Apps) deaktivieren.

3. Abgesicherter Modus
Wer vermutet, dass die App eines Drittanbieters den Grund für die Abstürze darstellt, kann sein Handy im abgesicherten Modus starten. Darin werden jene Apps, die nicht vom Hersteller selbst stammen, nicht ausgeführt. Läuft das Gerät jetzt ohne Probleme, ist eine App aus dem Play Store (oder aus anderer Quelle) die Ursache für die Abstürze.
So wird’s gemacht:
Unter Android die Ein-/Aus-Taste rund drei Sekunden gedrückt halten. Nun rund drei Sekunden auf die Ausschalten-Fläche drücken. Jetzt auf OK tippen und das Handy startet im abgesicherten Modus hoch.
Um das iPhone in den abgesicherten Modus zu versetzen, schalten Sie es zunächst aus. Nun länger auf die Ein/Aus- sowie die Laustärketaste drücken, bis das Telefon startet. Ist das Apple-Logo zu sehen, kann man die Tasten loslassen und das Telefon fährt im abgesicherten Modus hoch.

4. Speicher vergrößern
Wenn ein Smartphone oft abstürzt, reicht vielleicht der vorhandene Speicher nicht mehr aus. Dazu Apps deinstallieren, die nicht mehr benötigt werden sowie einen Teil der Fotos und Videos auf den PC sichern und am Telefon löschen.
5. Handy geht nicht mehr an: Richtig aufladen
Wer seiner Batterie etwas Gutes tun möchte, leert sie alle paar Monate komplett und lädt sie dann wieder auf. So kann sichergestellt werden, dass die Leistungsanzeige die verbleibende Akkuladung korrekt anzeigt.

6. Stromspar-/Energiespar-Modus einschalten
In diesem speziellen Modus kann man die Laufzeit des Akkus deutlich verlängern. Allerdings werden gleichzeitig einige Funktionen wie zum Beispiel Hintergrundaktualisierungen, visuelle Effekte, 5G oder das automatische Abrufen von E-Mails eingeschränkt. Wer den Stromsparmodus gleich morgens aktiviert – nicht erst, wenn der Akkustand niedrig ist – kann tagsüber viel Batterieleistung sparen und so eventuell ungewollten Abstürzen vorbeugen.
So wird’s gemacht
Auf einem Android-Handy in die „Einstellungen“ und „Akku“ gehen. Nun auf den Punkt „Stromsparmodus“ und das Feld „Jetzt aktivieren“ tippen.
Unter iOS kann er über die „Einstellungen“ und „Batterie“ eingeschaltet werden. Tipp: Für schnelles Ein- und Ausschalten den Stromsparmodus direkt über das Kontrollzentrum auswählen.

7. microSD-Karte löschen
Probleme mit der Speicherkarte können Abstürze des Smartphones auslösen. Hier kann es unter Umständen helfen, die Karte neu zu formatieren. Nicht vergessen: Die darauf gespeicherten Daten sollte man vorher unbedingt sichern.
8. Werkseinstellungen
Wenn das Problem trotz aller Rettungsversuche bestehen bleibt und sich das Handy ständig von alleine ausschaltet, sollte man überlegen, das Telefon auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Wenn alle Apps und Einstellungen vom Gerät entfernt wurden, kann man testen, ob das Problem von der Soft- oder der Hardware kommt. Läuft das Handy nach dem Reset einwandfrei, dürfte ein Softwarefehler die Ursache gewesen sein. Nun kann man beginnen, alle Apps langsam wieder aufzuspielen und das Verhalten weiterhin vorsichtig zu testen. Stützt das Gerät nach wie vor ständig ab, sollte man sich an einen Experten wenden. Achtung: Vor dem Zurücksetzen unbedingt alle Daten sichern!
So wird’s gemacht
Unter Android in den „Einstellungen“ (und auf manchen Handys „System“) auf „Sichern und zurücksetzen“ tippen. Jetzt kann „Auf Werkseinstellung zurück“ und „Telefon zurücksetzen“ gewählt werden.
Um ein iPhone auf Werkseinstellungen zurückzusetzen unter „Einstellungen“ und „Allgemein“ den Punkt „iPhone übertragen/zurücksetzen“ auswählen. Jetzt „Alle Inhalte und Einstellungen löschen“ antippen.

9. Handy geht nicht mehr an: Reparatur
Wenn trotz aller Bemühungen der Bildschirm schwarz bleibt, dann können Sie nicht mehr viel selbst tun. Bringt es auch keinen Erfolg, wenn Sie das Telefon mit dem Ladekabel verbunden haben, dann betätigen Sie den Einschaltknopf für mindestens 10 Sekunden. Damit wird bei den meisten Telefonen ein Hard-Reset durchgeführt und im Optimalfall fährt das Gerät danach wieder ganz normal hoch.
Haben all diese Tipps nicht zum Erfolg geführt, dann bleibt wohl nur noch der Weg zum Techniker. Setzen Sie sich dazu am besten mit dem Händler in Verbindung, von dem Sie das Gerät gekauft haben. Alternativ kann Ihnen auch der Hersteller selbst weiterhelfen. Er wird das Smartphone einer gründlichen Prüfung unterziehen und die notwendigen Maßnahmen (Akkutausch, Reparatur, etc.) einleiten.
TEILEN