Unterwegs

Routenplaner bei Google Maps: Schritt-für-Schritt-Anleitung

So holt man alles aus der App heraus

Lästigen Staus aus dem Weg gehen, Autobahnen vermeiden und mehr. Wir verraten, wie man aus dem Routenplaner bei Google Maps das Optimum herausholt.

  Lesedauer: 3 Minuten

Mit dem Routenplaner bei Google Maps kann man erstens eine Route planen, zweitens Stopps hinzufügen und darüber hinaus auch noch Routenoptionen hinzufügen.
Foto: MVelishchuk/Shutterstock

Routenplaner bei Google Maps

Egal, ob man den Weg zum nächsten Ausflug plant, kein Navi im Auto hat oder ausrechnen will, wann man losfahren muss. Der Routenplaner bei Google Maps ist ein richtig praktischer Reisebegleiter. Auch auf dem Smartphone bietet die App jede Menge clevere Funktionen: Zwischenstopps, Stauwarnungen, Maut vermeiden und vieles mehr. Wir verraten hier Schritt für Schritt, wie man mit Google Maps eine Route plant. Außerdem erklären wir, welche Optionen es im Routenplaner bei Google Maps genau gibt, welche davon man kennen sollte und wie man das Beste aus der App rausholt.

1. Route planen 

Zuerst öffnet man die App „Google Maps“ (Android | iOS) am Smartphone. Anschließend tippt man oben in das Suchfeld das gewünschte Ziel ein, wie beispielsweise „Stephansdom, Wien“. Dann wählt man im Pull-down-Menü den richtigen Ort aus. Jetzt erscheint unter dem Kartenfenster die Option „Route“. Tippt man darauf, kann man den eigenen Standort oder einen beliebigen anderen Startpunkt auswählen. Danach erscheinen auf der Karte die möglichen Routen. Die von Google empfohlene Variante ist fett markiert. 

Tipp

Die Benutzeroberfläche im Routenplaner bei Google Maps kann sich unter Android und iOS etwas unterscheiden. Die grundlegenden Funktionen bleiben aber immer gleich.

Mit dem Routenplaner bei Google Maps kann man erstens eine Route planen, zweitens Stopps hinzufügen und darüber hinaus auch noch Routenoptionen hinzufügen.
Foto: ImYanis/Shutterstock

2. Stopps hinzufügen

Bevor man die Route startet, kann man noch Zwischenstopps hinzufügen. Das kann notwendig sein, weil man vor Beginn der Reise noch tanken oder sich Proviant besorgen möchte. Vielleicht holt man auch noch Freunde ab, die mitfahren wollen. Oder es liegt eine Sehenswürdigkeit am Weg, die man nicht verpassen will. Um Zwischenstopps einzuplanen, geht man auf „Stopps hinzufügen“, was sich entweder neben dem „Starten“-Button oder im Menü (drei Punkte) befindet. Nun kann man entweder gezielt nach Wegpunkten „entlang der Route“ suchen oder auf Optionen wie „Restaurants“, „Tankstellen“ oder mehr zurückgreifen. Nun wählt man den gewünschten Stopp aus, indem man auf „Zwischenstopp hinzufügen“ geht. Der Routenplaner bei Google Maps passt daraufhin sofort die Reisedauer und die Ankunftszeit an die neuen Zwischenstopps an.

Tipp
  • Die Reihenfolge der Stopps kann man bequem per Drag & Drop anpassen.
  • Man kann auch während der Navigation noch weitere Zwischenstopps hinzufügen. Dazu benutzt man das Lupen-Symbol „Entlang der Route suchen“.
  • Man kann bis zu maximal neun Zwischenstopps einfügen. Das ergibt, wenn man den Zielort mitrechnet, insgesamt zehn Wegpunkte. Möchte man mehr Stopps einlegen, dann sollte man die Route auf dem Computer planen.
Mit Google Maps kann man erstens eine Route planen, zweitens Stopps hinzufügen und darüber hinaus auch noch Routenoptionen hinzufügen.
Foto: Lee Charlie/Shutterstock

3. Routenoptionen

Im Menü (drei Punkte) lassen sich außer den Zwischenstopps aber noch mehr Optionen abrufen, die für die Routenplanung hilfreich sind. So kann man beispielsweise die gewünschte Ankunftszeit festlegen. Der Routenplaner bei Google Maps berechnet daraufhin, wann man idealerweise wegfahren sollte. Außerdem lassen sich Einschränkungen setzen, wie beispielsweise „Mautstraßen vermeiden“ oder „Autobahnen vermeiden“. Diese Optionen sind vor allem auf längeren Reisen, etwa in den Süden nach Italien oder Kroatien, sehr hilfreich. Außerdem kann man den Live-Verkehr beobachten, um Staus zu vermeiden und Alternativrouten zu finden.

4. Navigation starten

Hat man alle gewünschten Optionen eingestellt, braucht man nur mehr auf „Starten“ tippen. Dann zoomt die App in die Karte und es kann losgehen!

Fazit

Der Routenplaner bei Google Maps ist ein sehr hilfreiches Tool bei der Reiseplanung. Zwischenstopps, Stauvermeidung oder genaue Ankunftszeit lassen sich mit der App berechnen. Egal, ob man täglich pendelt oder eine große Urlaubsreise unternimmt: Der Routenplaner ist ein guter Beifahrer. 

TEILEN