Haushalt
Wie entkalke ich meine Geräte richtig? Hier sind 5 Tipps
Dem Kalk den Kampf ansagen
Kalkablagerungen erhöhen den Energieverbrauch und können zudem Schäden verursachen. Aber, wie entkalke ich richtig? Hier sind fünf Tipps aus der Praxis.
Lesedauer: 3 Minuten
TEILEN
Wie entkalke ich…?
Nicht alle Haushaltsgeräte reagieren gleich auf kalkhaltiges Wasser. Wie häufig Haushaltsgeräte entkalkt werden müssen, hängt zudem von der Wasserhärte, also dem Kalkgehalt des Wassers, ab. Welchen Härtegrad das Wasser in der betreffenden Gemeinde hat, erfährt man zum Beispiel beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft oder direkt bei der Gemeinde.
1. Wie entkalke ich die Kaffeemaschine?
Hausmittel sind ein hervorragender Weg, um Haushaltsgeräte von Kalk zu befreien. Allerdings können manche gutgemeinte Haushaltstipps von Oma heute zu schweren Schäden führen. Der Grund ist, dass sich die Geräte selbst verändert haben. Essig ist für die Entkalkung von Kaffeemaschinen nicht mehr geeignet. In modernen Geräten sind Metall- und Kunststoffteile verbaut, denen die Säuren schwer zusetzen. Am besten eignen sich spezielle Entkalker für Espressomaschinen oder Kaffeeautomaten. Auch aus Hygienegründen sollte man Kaffeemaschinen regelmäßig, also etwa alle sechs Monate, entkalken. Dank automatischer Entkalkungsprogramme ist das keine große Hexerei und schnell erledigt. Wie entkalke ich eine Kaffeemaschine richtig? Die Antwort gibt’s im Artikel „Tipps: Kaffeemaschine richtig entkalken“.
2. Wie entkalke ich meine Waschmaschine?
Kalkbeläge sind wahre Luxusrefugien für Keime und Bakterien. Spätestens, wenn die Wäsche nach dem Waschen muffelt, wird es Zeit, die Waschmaschine zu entkalken. Besser rückt man dem Kalk aber schon vorher auf den Leib. Moderne Waschmittel beinhalten bereits Wasserenthärter. Öfter als zwei- bis dreimal im Jahr muss man die Waschmaschine daher nicht entkalken. Auch die Waschmaschine verträgt Essig oder Zitronensäure nur schlecht. Am sichersten arbeitet man hier mit speziellen Entkalkern, die die Ablagerungen schonend entfernen.
3. Wie entkalke ich den Geschirrspüler?
Es kann notwendig sein, die Geschirrspülmaschine zu entkalken, selbst wenn Entkalker-Tabs verwendet werden und der Salzbehälter immer gefüllt ist. Freiliegende Heizstäbe können trotzdem verkalken und dadurch an Leistung einbüßen. Auch hier ist das Thema Hygiene wesentlich, trotzdem genügt eine jährliche Entkalkung in der Regel. Grundsätzlich gilt: Sobald sich am Heizstab Verkalkungen abzeichnen, sollte entkalkt werden. Ohne Geschirr wird dazu die Maschine mit speziellen Entkalkungsmitteln bei mindestens 60° ohne Vorspülprogramm durchgespült. Essig oder Zitronensäure sind nur bedingt und in geringster Dosierung geeignet, im Zweifel sollte die Gebrauchsanweisung genau durchgelesen werden. Weitere Informationen zum Thema gibt's im Artikel „Geschirrspüler: So entkalken Sie richtig".
4. Wie entkalke ich den Wasserkocher?
Sie sind täglich im Gebrauch und heizen in kürzester Zeit das Wasser auf. Dementsprechend schnell verkalken Wasserkocher auch. Man kann sie einfach mit Essig oder Zitronensäure behandeln, sofern der Hersteller nicht davon abrät. Wer chemiefrei entkalken möchte, lässt kocht entweder eine leichte Essigmischung oder den Saft von zwei Zitronen und Wasser auf und spült hinterher gründlich mit frischem Wasser nach.
5. Wie entkalke ich das Bügeleisen?
Lange Zeit wurde empfohlen, dass man Bügeleisen mit destilliertem Wasser befüllt. Das ist heute allerdings nicht mehr nötig, darauf weisen viele Hersteller in der Betriebsanleitung hin. Für manche Geräte hat sich das chemisch entkalkte Wasser sogar als schädlich erwiesen. Ideal ist eine Mischung aus 50 % Leitungswasser und 50 % destilliertem Wasser. Essig und Zitronensäure sind auch hier ungeeignet. Spezielle Entkalker erledigen die Arbeit sicher und schnell.
TEILEN