Haushalt

Spannende Kaffee-Fakten und hilfreiches Barista-Wissen

Von A wie Americano bis Z wie Zubereitung

Es geht nichts über einen frisch gebrühten Kaffee und seinen aromatischen Duft. Unsere gehaltvollen Kaffee-Fakten zielen zusätzlich auf das Lernzentrum ab.

  Lesedauer: 8 Minuten

Diese Kaffee-Fakten sind lehrreich und darüber hinaus auch unterhaltsam.
Foto: Maisei Raman/Shutterstock

Wissenswerte Kaffee-Fakten

Der Hippocampus ist der Ort im Gehirn, der für das Gedächtnis und das Lernen zuständig ist. Ihn wollen wir mit unserem Kaffee-ABC ein wenig herausfordern. Wir hoffen, es macht Spaß, das eigene Wissen über Espresso und Co. zu testen. Am besten, man zieht sich dafür mit einer heißen Tasse Kaffee an ein ruhiges Plätzchen zurück. Schließlich soll dabei auch das Belohnungszentrum regelmäßig auf seine Kosten kommen.

Das große Kaffee-ABC

A wie Americano

Hier wird ein doppelter Espresso mit heißem Wasser verdünnt. Um die Crema bestmöglich zu erhalten, wird das heiße Wasser zuerst in die Tasse gegossen.

B wie Blend

Kaffeemischungen aus diversen Herkunftsländern und mit unterschiedlichen Anteilen von Robusta- und Arabica-Bohnen schaffen immer wieder neue Geschmackserlebnisse. Eine Sammlung an Kaffee-Fakten sollte daher den Begriff „Blend“ unbedingt erklären.

In den Kaffee-Fakten besteht der Cappuccino aus erstens Espresso, zweitens Milch und darüber hinaus auch Milchschaum.
Foto: Happy cake Happy cafe/Shutterstock
C wie Cappuccino

Besonders italienisch wird es mit der Spezialität aus je einem Drittel Espresso, Milch und Milchschaum, die außerdem mit einem Hauch Kakaopulver obendrauf serviert wird. Die beste Zeit, ihn zu trinken? Der Vormittag, wie man spätestens nach diversen TikTok-Videos weiß. Darin schrammen Italienerinnen und Italiener theatralisch nahe am Nervenzusammenbruch vorbei, wenn Cappuccino nach dem Mittag- oder Abendessen bestellt wird.

D wie Degustation

Wer sich in der Kaffeeverkostung versucht, bewertet nach erstens Geruch, zweitens Geschmack und darüber hinaus auch Optik. Durch das Kreisen eines Espressos im Mundraum geht man Aroma, Säure, Körper und Nachgeschmack auf den Grund. Auch wenn man mit den Kaffee-Fakten nicht wirklich eng vertraut ist, können sich herrliche Geschmacksvielfalten auftun.

E wie Espresso oder Einspänner

Die perfekten Espresso-Eckdaten lauten: 7 Gramm Kaffeepulver, 25 Sekunden Brühdauer, 25 Milliliter Wasser. Hingegen ist die Wiener Kaffeespezialität „Einspänner“ ein Mokka mit einer großzügigen Portion Schlagobers. Dadurch wird der Kaffee lange heiß gehalten. Genauso, wie die Kutscher es früher bei ihren Fuhren bevorzugt haben.

Kaffee-Fakten: Filterkaffee enthält erstens mehr Koffein und zweitens auch vollmundige Aromen
Foto: il21/Shutterstock
F wie Filterkaffee

Will man häufig mehrere Tassen Kaffee auf einmal zubereiten, dann ist eine Filterkaffeemaschine die erste Wahl. Da das Wasser hier länger durchtropft und die Extraktionszeit sich dadurch verlängert, enthält der Kaffee meist mehr Koffein und vollmundige Aromen.

G wie Grüner Kaffee

Hierbei handelt es sich um Kaffeebohnen vor der Röstung. Grünen Kaffee bereitet man als Aufgussgetränk wie Tee zu und soll beispielsweise als Fatburner, Anti-Aging-Nahrungsergänzung und als Stoffwechsel-Turbo wirken.

H wie Häferlkaffee

Diese österreichische Spezialität ist ein schöner Punkt in unseren Kaffee-Fakten. Der Häferlkaffee enthielt ursprünglich Ersatzkaffee, zum Beispiel aus Getreide. Heute meint man damit meist einen Filterkaffee mit viel heißer Milch. Als Alternative zu Kuhmilch kann man zu Hirse- und Haferdrinks greifen.

I wie Instantkaffee

Löslicher Kaffee besteht zu 100 Prozent aus Kaffee und wurde bereits gebrüht, verarbeitet und konserviert. Man kann ihn laut Kaffee-Fakten durchaus ohne Kaffeemaschine zubereiten. Aromatischer Duft und Koffeingehalt halten sich hier in Grenzen.

Diese Kaffee-Fakten sind lehrreich und darüber hinaus auch unterhaltsam.
Jamaica Blue Mountain Kaffee - Foto: Maria Pomelnikova/Shutterstock
J wie Jamaica Blue Mountain

Der exklusivste Kaffee der Welt ist erstaunlich reich an Aromen und wächst in Höhenlagen zwischen 900 und 1.700 Metern auf der karibischen Insel Jamaika. Der Anbau auf rund 6.000 Hektar in malerisch nebeliger Natur in Kombination mit kühlen Temperaturen lässt die Kaffeekirschen perfekt reifen.

K wie Kaffeemühle

Mit diesem Kleinküchengerät kann man ganze Bohnen frisch in der benötigten Portionsgröße mahlen und verhindert dadurch den Verlust von Aromen. Außerdem kann man den Mahlgrad auf Filterkaffee (gröber) oder Espresso (feiner) abstimmen.

L wie Latte Art

Der kreativen Gestaltung des Milchschaums widmen Kaffee-Fans sogar Meisterschaften, wie dieser Eintrag in den derzeitigen Kaffee-Fakten dokumentiert. Amtierender Weltmeister ist der taiwanesische Barista Yi-Chen Xie, der die Jury mit einem Wal, einem Elch und einem Drachen überzeugte.

M wie Melange

Die Verwandtschaft mit dem Cappuccino lässt sich bei dem Getränk aus gleichen Teilen Kaffee und heißer Milch mit Milchschaum nicht abstreiten. Lediglich Blend, in Österreich greift man zur milderen Basis, und die Portion des Häubchens unterscheiden sich.

Diese Kaffee-Fakten sind lehrreich und darüber hinaus auch unterhaltsam.
Foto: AlexMaster/Shutterstock
N wie Nervensystem

Koffein spricht das zentrale Nervensystem an, darüber sind sich alle Kaffee-Fakten einig. Ab vier Tassen (zu je 100 Milliliter Kaffee) beeinflusst es Antrieb und Stimmung. Die Wirkung ist umso stärker, je müder oder schlechter gelaunt man ist.

O wie Obermeier

Dieser Kaffeespezialität liegt ein doppelter Espresso zugrunde. Dieser wird mit kaltem Obers, das über die Rückseite eines Kaffeelöffels läuft, gekrönt. Dadurch verhindert man das Vermischen von Milch und Kaffee.

P wie Pharisäer

Brauner Rum, Zucker und Schlagobers-Haube gemeinsam mit einem doppelten Espresso machen dieses Heißgetränk zu einer besonderen Spezialität der Insel Nordstrand in Deutschland.

Q wie Q-Grader

Diese Spezialisten beurteilen Kaffee nach objektiven Kriterien, einem Programm des „Coffee Quality Institutes“ (CQI) folgend. Dies ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die sich dafür einsetzt, die Qualität des Kaffees und die Leben der Menschen, die ihn produzieren, zu verbessern.

Der Ristretto ist sowohl geschmacksintensiver als darüber hinaus auch koffeinreicher.
Foto: XIS10CIAL/Shutterstock
R wie Ristretto

Der Ristretto wird in den Kaffee-Fakten als stärker, geschmacksintensiver und koffeinreicher beschrieben. Das sind die drei Attribute des Getränks, das mit halb so viel Wasser und in kürzerer Zeit als ein Espresso zubereitet wird.

S wie Siebträgermaschine

Da diese halbautomatischen Modelle mit hohem Druck arbeiten, sind sie optimal für Espresso. Dabei ist egal, ob es sich um Bestimmung des Mahlgrads, Festdrücken des Kaffeepulvers und Siebeinsetzen dreht. Home-Baristas lieben es, die einzelnen Schritte manuell durchführen zu können.

T wie Tampern

Darunter versteht man das gleichmäßige Verdichten, also Festdrücken beziehungsweise wörtlich auch Stampfen des gemahlenen Kaffees im Kaffeesieb. Der Tamper sollte dabei nicht gedreht werden. 

U wie Ungekühlt

Ja, es stimmt, dass Hitze ein natürlicher Feind in der Kaffeelagerung ist, da sich die Aromen schneller verflüchtigen und die Fette verändern. In den Kühlschrank gehören die Bohnen dennoch nicht. Ideal ist ein kühler und trockener Ort in der luftdicht verschlossenen Originalverpackung.

Kaffeevollautomaten bereiten sind erstens bequem und darüber hinaus auch einfach zu bedienen.
Foto: mavo/Shutterstock
V wie Vollautomat

Er bereitet Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck zu. Die Lieblingsvarianten mehrerer Personen können gespeichert werden. Vollautomaten und ihre intuitive Bedienung sind der Grund, warum in den Kaffee-Fakten die Zahl an Home-Baristas kontinuierlich steigt.

W wie Wartung

Brühgruppen und Milchbehälter zum Herausnehmen, Selbstreinigungsfunktionen und automatische Entkalkungsprogramme erleichtern das Entfernen von Kaffeeresten, eingebrannten Ölen, Kalkablagerungen, Bakterien und Schimmel ungemein.

X wie Café X

Das ist jetzt ein spannender Punkt in unseren Kaffee-Fakten. Während hierzulande der Charme der Kaffeehauskellner gefeiert wird, servieren am Airport von San Francisco Roboter die Getränke.

Y wie Yirgacheffe

Diese äthiopische Kaffeesorte verfügt über eine spritzige Säure und fruchtige Aromen. Kleinbauern kümmern sich um den Anbau auf einer Höhe von 2.000 bis 2.200 Metern. Das kühle Höhenklima und der nährstoffreiche Boden sorgen für den speziellen Geschmack.

Z wie Zubereitung

Die Pflege der Maschine, die Frische des Wassers, der Mahlgrad der Bohnen, der Pumpendruck, die Kaffeequalität sowie die Temperatur und Konsistenz des Milchschaums sind nur einige der Faktoren, die in der Zubereitung von Espresso und Co. eine Rolle spielen. Mit der kreativen „Spielwiese“, also dem mit dem Ausprobieren verschiedener Röstungen und Einstellungen an der Kaffeemaschine, steigt der Genuss.

TEILEN

Tags: