Unterwegs
Standort schicken: 5 einfache und praktische Möglichkeiten
Echtzeitstandort mit anderen teilen
Es gibt viele gute Gründe, warum man seinen eigenen Standort schicken möchte. Hier erklären wir, wie man ihn in Echtzeit mit Freunden und Familie teilen kann.
Lesedauer: 6 Minuten

TEILEN
Standort schicken: 5 Wege
Eine Wegbeschreibung per Text oder Sprache weiterzugeben, ist eine ziemlich umständliche Art, den eigenen Standort zu übermitteln. Viel einfacher ist es, ihn über das Smartphone zu teilen. Zum Beispiel mit Google Maps, das auf vielen Geräten bereits vorinstalliert ist. Auch Android- und iOS-Systeme bieten eigene Funktionen an. Viele Messenger und spezialisierte Apps ermöglichen ebenfalls das Übermitteln der Standortdaten.
Hier sind fünf praktische Wege, wie man ganz unkompliziert den eigenen Standort schicken kann.
- Google Maps
- iPhone
- Samsung Find
- Messenger-Dienste
- Spezial-Apps

1. Google Maps
Wer seinen Standort schicken möchte, verwendet dazu wohl am häufigsten Google Maps. Praktisch daran ist, dass der Klassiker unter den Kartendiensten sowohl unter Android als auch am iPhone funktioniert. In der App kann man die eigene Position entweder einmalig oder auch zur Live-Mitverfolgung (dann ist allerdings auch ein Google-Konto nötig) teilen.
Empfänger hat kein Google-Konto
- Zuerst tippt man in der App auf das Profilbild.
- Anschließend geht man auf „Standortfreigabe“ und „Neue Freigabe“.
- Danach wechselt man zum Punkt „Dauer auswählen“ und stellt den gewünschten Zeitraum ein.
- Anschließend kopiert man auf Android-Handys mit „In die Zwischenablage kopieren“ den Link zum eigenen Standort.
- Am iPhone hingegen kann man den Link gleich über iMessage senden.
- Vorsicht beim Teilen des Links – jeder, der ihn hat, kann ihn auch aufrufen.
Die Empfänger müssen Google Maps für die Nachverfolgung nicht installiert haben. Die maximale Dauer ist 24 Stunden. Wählt man die Option „unbegrenzte Standortfreigabe“, dann muss der Empfänger allerdings schon die App am Handy haben.
Empfänger hat ein Google-Konto
- Man tippt wieder auf das Profilbild, dann auf „Standortfreigabe“ und „Neue Freigabe“, wo man im Punkt „Dauer auswählen“ den Zeitraum eingibt.
- Schließlich wählt man noch den Empfänger und kann mit „Teilen“ den Standort schicken.
- Falls man nach dem Zugriff auf die eigenen Kontakte gefragt wird, sollte man das erlauben.

2. iPhone
iPhone-Benutzer können ihren Freunden auf zwei verschiedenen Wegen den aktuellen Standort schicken. Einerseits mit der „Wo ist?“-App und andererseits mit „Nachrichten“.
„Wo ist?“-Anleitung
- In „Wo ist?“ auf den Tab „Ich“ tippen und danach „Standort teilen“ aktivieren.
- Jetzt tippt man auf den Tab „Personen“ und den Plus-Button für „Hinzufügen“.
- Geht man dort auf „Standort teilen“, dann kann man Personen hinzufügen und ihnen den aktuellen Standort schicken.
- Schlussendlich muss man noch festlegen, für wie lange die Teilung laufen soll.
„Nachrichten“-Anleitung
- Zuerst in den Einstellungen überprüfen, ob „iMessage“ aktiv ist.
- Dann geht man in der gewünschten Konversation in der App „Nachrichten“ auf „Hinzufügen“ (Plus-Taste). Danach können alle Personen in dieser Konversation den Standort mitverfolgen.
- Ein anderer Weg ist, oben in der Konversation auf den Kontakt- oder Gruppennamen zu tippen. Dort geht man anschließend auf „Standort teilen“.
- Praktisch: Man kann dort mit „Standort anfordern“ auch die andere Person dazu ermutigen, ihren Standort zu teilen.
- Auch hier kann man noch die Dauer der Teilung voreinstellen.
3. Samsung Find-App
Unter Android haben die Benutzer von Samsung-Smartphones (ab Android 10) noch eine weitere Möglichkeit, wenn sie ihren Standort schicken wollen.
- Zuerst erstellt man eine Familiengruppe und fügt jene Personen (maximal fünf) hinzu, die den Standort mitverfolgen sollen. Voraussetzung: Alle Teilnehmer müssen ein Samsung-Handy benutzen und die „Find“-App installiert haben.
- Dazu geht man unter „Einstellungen“ auf „Samsung Account“ und „Familie“.
- Anschließend legt man eine „Neue Familiengruppe“ an.
- Nun kann man das gewünschte „Familienmitglied hinzufügen“ (oder auch mehrere).
- Schließlich öffnet man „Samsung Find“, geht dort zu „Geräte“ und wählt das eigene Handy aus. Danach tippt man auf „Mehr“.
- Neben „Personen hinzufügen“ auf das Plus-Zeichen tippen und die Personen aus der zuvor angelegten Familiengruppe hinzufügen.
- Schließlich mit „Zulassen“ bestätigen. Die Freigabe kann für eine Stunde, 24 Stunden oder unbegrenzt erfolgen.
- Den Standort kann man in der Folge auch mit Usern außerhalb der Familiengruppe teilen, wenn sie ein Samsung-Smartphone und die „Find“-App nutzen.


5. Spezial-Apps
Neben den Messenger-Apps gibt es auch noch eigene Apps, die sich auf das Teilen von Standorten spezialisiert haben. Die bekanntesten darunter sind die folgenden drei.
- Glympse: Die App benutzt die GPS-Funktionen des Smartphones. Geschickt wird für einen vorher festgelegten Zeitraum über eine webbasierte Karte, die man auch ohne die App selbst aufrufen kann. (Android | iOS)
- Life360: Auch mit dieser App kann man mit nur wenigen Gesten den eigenen Standort senden – und empfangen. Praktisch sind Ortswarnungen, also wenn etwa der Partner zuhause ankommt. (Android | iOS).
- GeoZilla: Die Ortungsapp zeigt Freunde und Familie in Echtzeit auf einer Karte, auf der man auch selbst getrackt werden kann. (Android | iOS)
Fazit: Standort senden
Mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben ist heute wirklich einfach. Wer dazu seinen Standort schicken möchte, hat viele einfache Wege zur Auswahl. Besonders bequem sind die integrierten Funktionen von Google Maps oder dem iPhone – hier braucht man keine zusätzliche App. Wer regelmäßig in Messenger-Apps chattet, profitiert außerdem von den Möglichkeiten innerhalb der Apps. Darüber hinaus gibt es auch spezialisierte Anwendungen wie Life360. Mit anderen Worten, es gibt für jeden Anwendungsfall eine passende Lösung.
TEILEN