Fitness + Body

Tipps für ein gesundes Herz

Bewegung einer der Schlüsselfaktoren

Ausreichend Bewegung ist die wohl wichtigste Waffe gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch Ernährung, Gewicht und Stress spielen auf jeden Fall auch eine wichtige Rolle. Wir haben Tipps für ein gesundes Herz.

  Lesedauer: 3 Minuten

Gesundes Herz: Wichtige Faktoren sind erstens Bewegung und darüber hinaus auch die Ernährung.
Foto: muse studio/Shutterstock

Ein gesundes Herz

Wer als Jugendlicher oder junger Erwachsener über ein gesundes Herz-Kreislauf-System verfügt, hat sich eine gute Basis geschaffen, um auch in älteren Jahren nicht an Bluthochdruck zu leiden. Der wichtigste Faktor dabei lautet: Bewegung. Natürlich beeinflussen auch Faktoren ein gesundes Herz in hohem Maße mit. Dazu zählen beispielsweise:

  • der BMI (Body-Mass-Index)
  • Ernährung
  • Stress

Aber aktuellen Studien zufolge ist die Fitness entscheidend bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Krankheiten. Entgegen landläufiger Meinung können auch schlanke Menschen Bluthochdruck entwickeln, wenn sie zu wenig Sport treiben.

Gesundes Herz: Wichtige Faktoren sind erstens Bewegung und darüber hinaus auch die Ernährung.
Foto: Foxys Forest Manufacture/Shutterstock

1. Ernährung

Man ist, was man isst. So lautet ein alter Spruch, in welchem tatsächlich auch ein Körnchen Wahrheit steckt. Wer sich gesund ernährt, versorgt in der Folge den Körper – und damit auch das Herz – mit allen wichtigen Nährstoffen und Vitaminen-  

2. Stress

Außerdem kann sich auch Stress mit der Zeit negativ auf das Herz auswirken. Moderne Wearables verfügen daher über integrierte Atem- und Achtsamkeitsübungen, um folglich Stress zu reduzieren. Darüber hinaus werden verbrannte Kalorien gezählt und auf Wunsch sogar Ernährungstipps gegeben.

3. Die optimale Kontrolle

Nur wer seine Werte tatsächlich kennt, kann sie in der Folge auch steuern. Empfohlen wird jedenfalls die doppelte Überwachung mit einem stationären Messgerät zu Hause und einem Aktivitätstracker für unterwegs. So kann man die Herzfrequenz und ihre Schwankungen auch über den ganzen Tag hinweg verfolgen. Blutdruck-Messgeräte gibt es mittlerweile in allen Größen und mit diversen Funktionspaletten.

4. Smartwatches als Helfer

Fitnesstracker, Smartwatches oder Sportuhren mit permanenter Pulsmessung überwachen die Herzgesundheit rund um die Uhr. Außerdem schlagen sie Alarm, wenn etwas tatsächlich nicht in Ordnung ist. Die „Apple Watch Series 10“ kann zum Beispiel diese Aufgabe übernehmen.

Wichtige Faktoren sind erstens Bewegung und darüber hinaus auch die Ernährung.
Foto: Kiefer Photography/Shutterstock

TEILEN