Haushalt
Strom sparen im Alltag: Tipps für den Haushalt
Diese Geräte sind die größten Stromfresser
Das tägliche Leben wird immer teurer, doch mit moderner Technik bietet sich noch Sparpotenzial im Haushalt an. Wir verraten, wo man den meisten Strom sparen kann.
Lesedauer: 4 Minuten
![Strom sparen im Haushalt Wir haben auf jeden Fall auch sinnvolle Tipps für Sie.](/fileadmin/_processed_/e/c/csm_header_energiesparen_haushalt-1263865795_simpson33_iStock_3baa70a2b3.jpg)
TEILEN
Energiekrise ist angekommen
Nicht nur im Supermarkt und an der Tankstelle muss man aktuell tiefer in die Geldtasche greifen, auch die Energiekosten sind kräftig angestiegen. Doch wie reagiert man hierzulande auf die Teuerungen? Laut einer Umfrage des Nachrichtenmagazins „profil“ treffen die Österreicherinnen und Österreicher bereits Maßnahmen im eigenen Haushalt. 75 % der Befragten gaben an, zuhause Energie und Strom zu sparen, 66 % benutzen das Auto seltener und nur 20 % zeigen sich von der aktuellen Situation unbeeindruckt. Energie zu sparen kann die Lebenshaltungskosten deutlich senken. Doch wo kann man am besten Strom sparen?
![Welche Haushaltsgeräte sind Stromfresser? HaushaltsterStrom sparen: Wir haben auf jeden Fall auch sinnvolle Tipps für Sie.äte mit Energielabel](/fileadmin/_processed_/1/8/csm_haushaltsgeraete_energielabel-1301959047_Bet_Noire_iStock_e53c470c23.jpg)
Tipp 1: Stromfresser finden
Unser modernes Leben wäre ohne Strom komplett undenkbar. Das reicht von der Zubereitung des Frühstücks über die Infrastruktur in unserem Arbeitsleben bis hin zum Entertainment in der Freizeit. Die meiste Energie verbraucht man laut einer Aufstellung von Statista im Bereich Home Entertainment. Fernsehgeräte, Stereoanlagen sowie Informationstechnik (Notebooks, Drucker, Router etc.) nehmen rund 28 % des Stromverbrauchs ein. Dahinter liegt die Wäschepflege mit 14 %, die Beleuchtung der Wohnräume mit 13 % und Kühl- sowie Gefriergeräte mit 11 %. Für das Kochen und Spülen werden rund 9 % der Energie aufgewendet.
![Strom sparen Strom sparen: Wir haben auf jeden Fall auch sinnvolle Tipps für Sie.](/fileadmin/_processed_/9/1/csm_strom-teuer-1175910071_deepblue4you_iStock_0abf1690df.jpg)
Tipp 2: Sparpotenzial ausrechnen
Wer sich gerade einen neuen Fernseher oder einen modernen Kühlschrank angeschafft hat, braucht das neue Gerät selbstverständlich nicht sofort wieder auszutauschen. Ist die Technik allerdings in die Jahre gekommen, lohnt es sich über einen Gerätetausch nachzudenken. Doch wie viel Geld lässt sich eigentlich mit einer neuen Waschmaschine sparen? Wir haben nachgerechnet.
![Strom sparen mit modernen Geräten Strom sparen: Wir haben auf jeden Fall auch sinnvolle Tipps für Sie.](/fileadmin/_processed_/7/3/csm_waschmaschine-ausraeumen-1329320178_AJ_Watt_iStock_4acc9913e6.jpg)
Für die Beispielrechnung werden 220 Wäschen pro Jahr mit einem Eco-Programm bei 40 bis 60 °C durchgeführt. Der Strompreis wird mit 37,14 Cent angenommen.
Waschmaschine: Alt und Neu im Vergleich
Typ | Neugerät | Altgerät (ca. 15 Jahre) |
---|---|---|
Fassungsvermögen | ||
Fassungsvermögen | 8 Kg | 8 Kg |
Energieeffizienzklasse | ||
Energieeffizienzklasse | A (A-G) | A+ (A+++ bis D) |
Energieverbrauch in kWh/Waschgang | ||
Energieverbrauch in kWh/Waschgang | 0,471 kWh | 1,2 kWh |
Stromkosten pro Waschgang | ||
Stromkosten pro Waschgang | 0,17 Euro | 0,45 Euro |
Energieverbrauch kWh/Jahr | ||
Energieverbrauch kWh/Jahr | 103,62 kWh | 264 kWh |
Stromkosten pro Jahr | ||
Stromkosten pro Jahr | 38,48 Euro | 98,05 Euro |
Tipp 3: Bewusst kaufen
Mit einer neuen Waschmaschine lassen sich also rund 60 Euro Energiekosten pro Jahr einsparen. Wer sich daher für die Anschaffung eines neuen Haushaltsgeräts entscheidet, kann sich mit einem Blick auf BetterWay-Logo und Energielabel einen entscheidenden Informationsvorsprung verschaffen. Mit seiner BetterWay-Initiative möchte MediaMarkt seine Kunden beim bewussten Konsum unterstützen und damit Wegbereiter für einen nachhaltigen Lebensstil sein. Weitere Informationen zu BetterWay finden Sie im Online-Shop. Das Energielabel gibt Aufschluss über die Gerätedaten, wie zum Beispiel den Strom- oder Wasserverbrauch sowie die Schleuderleistung für eine neue Waschmaschine.
![Strom ausschalten statt Stand-by Steckerleiste mit Stromschalter hilft generell auch, um Energie zu sparen.](/fileadmin/_processed_/5/3/csm_steckerleiste-schalter-154946392_deepblue4you_iStock_a655904a79.jpg)
Tipp 4: Nachhaltig benutzen
Neue und energiesparende Haushaltsgeräte können ihr volles Potenzial nur ausschöpfen, wenn sie nachhaltig betrieben werden. Hier sind Ratschläge, wie Sie nicht nur Stromkosten senken, sondern auch der Umwelt etwas Gutes tun.
TV & Co. (Home Entertainment)
- Den Fernseher nicht auf Standby schalten, sondern ganz vom Stromkreis trennen.
- Die Helligkeit des Bildschirms nach Möglichkeit reduzieren.
- Dazu den Fernseher nicht direkt neben hellen Lichtquellen bzw. Fenstern aufstellen.
- Die TV-Sendungen nicht als Hintergrundberieselung verwenden, sondern bewusst schauen.
Beleuchtung
- Viele kleine Lichtquellen aufstellen, die nur jene Räume beleuchten, in denen man aktiv ist.
- Die Leuchtkraft der Sonne nutzen.
- Im Flur oder auf der Toilette das Licht per Zeitschalter automatisch abdrehen.
- Auf LED-Lampen umstellen. Mehr dazu in „5 Gründe für den Umstieg auf LED-Leuchtmittel“.
Kochen und Backen
- Vorheizen ist bei modernen Backöfen in der Regel nicht mehr notwendig.
- Die Restwärme von Herdplatten kann man zum Nachgaren und Warmhalten verwenden.
- Ein Schnellkochtopf spart bis zur Hälfte der Energie (verglichen mit normalen Töpfen).
- Weitere Tipps lesen sie im Artikel „So kann man beim Kochen und Backen Energie sparen“.
Geschirrspülen
- Den Geschirrspüler richtig einräumen und nicht halbleer in Betrieb nehmen.
- Das Vorspülen per Hand ist mit modernen Geräten nicht mehr nötig.
- Eco-Programme nutzen, das senkt den Energieverbrauch.
- Weitere Tipps lesen Sie im Artikel „5 Tipps fürs Energiesparen beim Geschirrspülen“.
Wäschepflege
- Eco-Programme bzw. Programme mit niedriger Temperatur wählen.
- Vorwäschen nur einsetzen, wenn sie wirklich nötig sind (z. B. verkrusteter Schmutz).
- Waschmittel richtig dosieren – Anleitung auf der Waschmittelpackung befolgen.
- Nicht mit halbleerer Trommel waschen.
TEILEN