Smart Home

Tipps zum devolo Magic 2 WiFi

In wenigen Schritten zum Internet im ganzen Haus

Mit den neuen devolo „Magic 2“-Geräten gehören Verbindungsprobleme in den eigenen vier Wänden der Vergangenheit an. Das Powerline-System ist schnell eingerichtet und verteilt das Heim-Netzwerk im eigenen Stromkreis über eine verschlüsselte Verbindung.

In wenigen Schritten zum Internet im ganzen Haus.
Bild: devolo

Empfang im ganzen Haus

Das Powerline-System von devolo gibt es schon seit einigen Jahren. Die neusten Geräte wurden mit einem mächtigen Hardware-Upgrade versehen, am grundlegenden Prinzip hat sich jedoch nichts verändert. Zum Aufbau eines Heimnetzwerks mit den devolo „Magic 2“-Geräten sind zwei Komponenten erforderlich. Zum einen wird mit dem LAN-Adapter eine Verbindung zum Router aufgebaut, der das Internetsignal anschließend in den Stromkreis leitet. Ein weiterer WLAN-Adapter greift dieses Signal an einer beliebigen Stelle im Haus auf und verbreitet es – man kann sich via Ethernet-Kabel oder WLAN mit dem Powerline-Netzwerk verbinden. Die verschlüsselte Verbindung zwischen den beiden Modulen wird automatisch hergestellt. Neu: Die „Magic 2“-Serie unterstützt Mesh-WLAN. So ist man immer mit voller Geschwindigkeit im Netz.

Zuverlässiges Mesh-WLAN

Der Begriff „Mesh“ tritt in Verbindung mit Netzwerken und WLAN immer häufiger auf. Es handelt sich dabei um eine Technologie, mit der es möglich ist, das Router-Signal über mehrere Zugangspunkte (so genannte „Access Points“) zu verbreiten. Der Wechsel zwischen den einzelnen Access Points passiert automatisch. So hat man zu jeder Zeit den besten Empfang – egal, wo man sich im Haus befindet. Die Vorteile: Beim Ausfall einer Komponente bleibt das Netzwerk online und man nutzt zudem immer die maximale Geschwindigkeit.

Die Verbindung der Powerline-Adapter ist verschlüsselt.
Bild: Content Creation GmbH

Schnelle Einrichtung

Der Großteil des Setups passiert vollkommen automatisch. Die beiden im Lieferumfang des devolo „Magic 2 WiFi Starter Kit” enthaltenen Adapter erkennen sich automatisch und bauen innerhalb weniger Minuten eine sichere Verbindung miteinander auf. Bei der Einrichtung hilft entweder die mitgelieferte Anleitung oder alternativ die „Home Network“-App.

  • Zunächst platziert man den LAN-Adapter in einer Wandsteckdose in der Nähe des Routers. Das Netzwerkkabel wird sowohl in den Router als auch den Adapter gesteckt – so findet das Signal den Weg in den Stromkreis. Ein weißes Blinken der Kontrollleuchte deutet darauf hin, dass die Suche nach weiteren Komponenten begonnen hat.
  • Im nächsten Schritt platziert man das WLAN-Modul in einer weiteren Wandsteckdose an einer beliebigen Stelle im Haus. Zunächst blinkt auch hier die Kontrollleuchte mit weißem Licht. Nach ca. 30 Sekunden geht das Blinken bei beiden Geräten in ein dauerhaftes Leuchten über. Die Verbindung wurde erfolgreich aufgebaut – das devolo-Netzwerk ist eingerichtet.
  • Nun hat man mit seinen Endgeräten Zugriff auf das devolo-Netzwerk. Die Verbindung gelingt mithilfe eines Netzwerkkabels oder kabellos über das devolo-WLAN. Wenn man allerdings nicht zwischen Router- und Powerline-WLAN wechseln möchte, nutzt man am besten Mesh. 
Die Einrichtung wird in der App übersichtlich beschrieben.
Bild: Content Creation GmbH

Einrichtung des Mesh-WLAN

Möchte man Mesh für seine „Magic 2“-Geräte aktivieren, sollte man bei der Ersteinrichtung darauf achten, dass sich der zweite Adapter innerhalb eines Radius von 10 Metern zum Router befindet.

  • Nach der erfolgreichen Verbindung der beiden Komponenten (signalisiert durch das weiße Leuchten der Kontrolllampen) betätigt man die „Home“-Taste des WLAN-Adapters. Wenn man nun innerhalb von drei Minuten auf die „WPS“-Taste des Routers drückt, werden die Netzwerkdaten in das devolo-System übertragen.
  • Ist dieser Prozess abgeschlossen, dient der WLAN-Adapter als Zugangspunkt zum gewohnten Netzwerk. Dieser kann nun wieder überall im Haus platziert werden. Smartphone und andere Geräte werden sich automatisch damit verbinden, wenn die Signalstärke des Adapters jene des Routers übersteigt.


Man sollte den Hinweis des Herstellers die Geräte immer nur in Wandsteckdosen zu platzieren, unbedingt beachten. Bei der Verwendung in Verteilerleisten kann es zu Verbindungsproblemen kommen.

Man kann wahlweise via LAN-Kabel oder WLAN mit dem Adapter verbinden.
Bild: Content Creation GmbH

Hilfreiche App

Die „Home Network“-App von devolo leitet nicht nur übersichtlich durch den Installationsprozess neuer Geräte. Sie bietet nützliche Einstellungsmöglichkeiten und zeigt an, welche Geräte im Netzwerk gerade aktiv sind. Außerdem lassen sich hier Gastnetzwerke einrichten und Updates durchführen. Die App ist keine Voraussetzung für das Funktionieren des „Magic 2“-Systems, aber eine praktische Ergänzung.

Die App bietet praktische Einstellungsmöglichkeiten.
Bild: Content Creation GmbH

TEILEN