Smartphone
Das Handy winterfest machen
4 praktische Tipps
Nässe und Kälte sind wie Gift für elektronische Geräte. Die Akkuleistung nimmt ab, verbaute Elektronik reagiert empfindlich auf plötzliche Temperaturschwankungen, und beim Eindringen von Wasser droht das totale K.O.. Mit diesen vier praktischen Tipps bringen Sie Ihr Smartphone heil durch die kalte Jahreszeit.

TEILEN
Akku-Pack bereithalten
Bei kalten Temperaturen halten die Lithium-Ionen-Akkus, die in den meisten Smartphones verbaut sind, deutlich kürzer. Der Grund dafür: Die darin befindlichen Elektronen bewegen sich wesentlich schwerfälliger. Dagegen kann man eigentlich nichts machen. Um den leeren Akku auch unterwegs wieder mit Energie zu versorgen, gibt es aber unzählige mobile Akku-Packs – wie das EB-P3020B von Samsung – die Sie zu Hause aufladen und unterwegs verwenden können.

Schützendes Gehäuse
Im Winter ist man meistens gut angezogen. Um das Smartphone vor dem Auskühlen zu schützen, trägt man es idealerweise nahe am Körper. Beim Herauskramen des Geräts, aus den tieferen Schichten der Kleidung, können schon mal Missgeschicke passieren. Vor allem, wenn man aufgrund der Kälte oder wegen den dicken Handschuhen weniger Gefühl in den Fingern hat. Um Schäden nach Stürzen vorzubeugen, gibt es passende Schutzhüllen. Die LIFEPROOF frē schützt das Smartphone bei Stürzen und ist vollkommen wasserdicht.
Freihändig telefonieren
Aufbauend auf den ersten beiden Punkten helfen Bluetooth-Headsets und Smartwatches, das Handy in den warmen Taschen in Körpernähe zu verstauen und dennoch den Überblick über eingegangene Benachrichtigungen zu haben. Außerdem können sie Musik hören und telefonieren, ohne das Gerät anfassen zu müssen.

Handlungsbedarf bei Nässe
Sollte es dennoch passiert sein, und Wasser ist in das Gehäuse Ihres geliebten Smartphones eingedrungen, sollten Sie schnell handeln. Sofern möglich, entfernen Sie den Akku und legen das Gerät mit offenem Batteriefach bei Zimmertemperatur an einen ruhigen Ort. Das Handy dabei auf eine Heizung zu legen oder gar mit einem Fön aufzuheizen, ist nicht sinnvoll, sondern vielmehr kontraproduktiv. Schnelle Temperaturwechsel verträgt die Elektronik nicht.
TEILEN