Haushalt

Wäschetrockner: Welche Arten gibt es?

Kondensator, Abluft und Wärmepumpe

Welcher Wäschetrockner-Typ sind Sie? Darf es eine Wärmepumpe sein, oder setzen Sie lieber auf Abluft oder Kondensation? Hier sind die gängigsten Trockner-Arten.

Die verschiedenen Wäschetrockner-Arten im Vergleich.
Foto: Kerkez/iStock

Verschiedene Wäschetrockner-Arten

Wenn Sie einen Trockner kaufen möchten, ist es hilfreich, sich vorab über die verschiedenen Systeme zu informieren. Zwar funktionieren alle Modelle nach demselben Prinzip: Sie erwärmen die Luft im Gerät und blasen sie auf die in der Trommel rotierende Wäsche, die dadurch trocknet. Was sie allerdings unterscheidet, ist die Methode, mit der die warme Luft „entsorgt“ wird. Da sie nicht einfach in den Wäscheraum oder die Küche zurückgeleitet werden soll, haben sich im Laufe der Zeit drei Verfahren etabliert. Hier sind die gängigsten Trockner-Arten mit ihren Vor- und Nachteilen.

Die verschiedenen Wäschetrockner-Arten im Vergleich.
Foto: gerenme/iStock

Kondenstrockner

Damit die Luft die Feuchtigkeit der Wäsche aufnehmen kann, wird sie zunächst erwärmt. Dann wird die sogenannte Umwälzluft in die Trommel mit der nassen Kleidung geblasen. Nach dem Trocknungsvorgang wird sie nach unten in einen Kondensator geleitet. Dort wird sie unter den sogenannten Taupunkt abgekühlt und von der überschüssigen Feuchtigkeit befreit. Es bildet sich Kondenswasser, das in einem speziellen Behälter gesammelt wird. Dieser sollte natürlich regelmäßig entleert werden, oder es wird – wenn es das Modell zulässt – ein Abwasserschlauch angeschlossen. Die abgekühlte und „trockene“ Luft steht jetzt wieder zur Erwärmung für einen neuerlichen Durchlauf bereit.

Die verschiedenen Wäschetrockner-Arten im Vergleich.
Foto: uchar/iStock

Wärmepumpentrockner

Der Einsatz einer Wärmepumpe ist die nachhaltigste Art die Wäsche zu trocknen. Auch bei dieser Variante befindet sich die Luft in einem geschlossenen Kreislauf innerhalb der Maschine. Sie kann für einen neuerlichen Trockengang aufbereitet werden, wodurch viel Energie gespart wird. Wie beim Kondenstrockner wird die warme Luft zunächst in einem Kondensator abgekühlt und entfeuchtet. Danach wird sie in einen zweiten Kühlkreislauf geleitet, wo spezielle Kältemittel dem Kondensator die Hitze entziehen und ihn abkühlen. Die Wärme bleibt im Mittel gespeichert und kann wieder zur Erwärmung der Luft dienen.

Der Wäschetrockner „AEG T9DE87685“ arbeitet mit einer Wärmepumpe.
Foto: AEG

Ablufttrockner

Dieser Wäschetrockner, wie zum Beispiel der „T 8703 A“ von Miele arbeitet nach einem sehr einfachen Verfahren: Er bläst so lange warme Luft in die Trommel, bis die Feuchtigkeit aus der Wäsche verschwunden ist. Die Abluft wird dann über eine Leitung oder einen Schacht abgeleitet. Legt man sich ein solches Trockner-Modell zu, braucht man in jedem Fall eine Öffnung durch eine Mauer oder ein Fenster, um die Wärme ins Freie zu transportieren. Die Energiebilanz ist nicht so gut wie bei anderen Trockner-Systemen, daher ist die Auswahl an Geräten mitunter eingeschränkt.

Die verschiedenen Wäschetrockner-Arten im Vergleich.
Foto: FamVeld/iStock

Wärmepumpentrockner vs. Kondenstrockner

Die grundlegende Technologie beider Trockner-Arten ist sehr ähnlich. Der Unterschied besteht in der Methode, mit der die Luft abgekühlt wird. Bei einem Kondenstrockner wie dem „Gorenje DE8B“ gibt es nur einen Luftkreislauf, das Abkühlen geschieht durch einen Kondensator. Beim Wärmepumpentrockner wie zum Beispiel im „AEG T9DE87685“ kommen zwei Kreisläufe zum Einsatz: Jener mit der warmen Umwälzluft und ein Kühlkreislauf. Bei letzterem kommt ein Kältemittel wie Propan zum Einsatz. Die abgegebene Wärme wird damit gespeichert und durch Komprimieren noch weiter erhitzt. Damit kann erneut die Luft erwärmt und die Wäsche weiter getrocknet werden.

Im Vergleich:

  • Ein Wärmepumpentrockner erzeugt weniger Betriebslärm als ein Kondenstrockner.
  • Es entsteht kaum Abwärme während des Betriebs und er kann z. B. in der Küche aufgestellt werden.
  • Dafür trocknet er die Wäsche langsamer als andere Modelle.
  • Systeme mit Wärmepumpen arbeiten energiesparender als jene mit Kondensator.

TEILEN