Nachrichten
WWDC 2025: Apple zeigt iOS 26 mit vielen großen Neuerungen
Liquid Glass und noch mehr Apple Intelligence
Auf der WWDC 2025 hat Apple unter anderem iOS 26 und ein neues Design vorgestellt. Unsere Redaktion hat sich alle Neuheiten genauer angesehen.
Lesedauer: 5 Minuten

TEILEN
WWDC 2025: iOS 26 und alle Neuheiten
Apple hat auf der WWDC 2025 ein neues Kapitel aufgeschlagen. Mit iOS 26, dem noch tiefgreifenderen Einsatz von Apple Intelligence und dem neuen „Liquid Glass“-Design präsentiert das Unternehmen auf seiner Entwicklerkonferenz die größten Software-Überarbeitungen seit Langem. Lange überfällig, wurden nun die Versionsnummern quer über alle Plattformen hinweg angeglichen und enden nun allesamt auf „26“. Unsere Redaktion hat sich die Keynote angesehen und nimmt alle Features unter die Lupe, auf die sich Apple-User in diesem Herbst freuen dürfen.
iOS 26
1. Neues Design
Die Vorschau auf das neue Betriebssystem für das iPhone wurde vor allem geprägt vom neuen Design „Liquid Glass“. Dieses basiert auf dem gleichnamigen Material, das Inhalte besser zur Geltung kommen lässt und ihnen mehr Ausdruck verleiht. Auch Sperrbildschirm und Homescreen wurden einer Frischzellenkur unterzogen. Neu sind beispielsweise die räumlichen Tiefeneffekte für Hintergrundbilder oder die neue Anzeige der Uhrzeit, die sich fließend an den Platz im Bild anpasst. Das Layout der Kamera-App wurde vereinfacht, und die Fotos-App hat jetzt separate Tabs für die Mediathek und Sammlungen. Die Tableiste in Apple Music, News und Podcasts wird beim Scrollen reduziert und lenkt den Fokus auf die Inhalte. Auch App-Entwickler können auf das neue Liquid Glass-Material zugreifen und es in ihren eigenen Applikationen verwenden.
2. Visuelle Intelligenz
Während Apple Intelligence den Usern mit „Live Translation“ schon jetzt bei Unterhaltungen in Fremdsprachen hilft, hält mit „iOS 26“ nun auch die visuelle Suche Einzug auf das iPhone. Damit können Benutzer das, was sie gerade am Display sehen, über Apps hinweg suchen und bearbeiten. Mit anderen Worten: Sie können ChatGPT dazu befragen oder in Apps wie Google oder Etsy danach suchen. Überdies erkennt die künstliche Intelligenz, wenn man beispielsweise ein Ereignis betrachtet und fragt selbstständig, ob es zum Kalender hinzugefügt werden soll. Mit Genmoji und Image Playground soll es künftig noch einfacher werden, ausdrucksstarke Emojis und Genmojis zu erstellen. Dazu stehen beispielsweise neue ChatGPT-Styles wie „Oil Painting“ zur Verfügung.
3. Weniger Ablenkung
Die Telefon-App ist für die meisten Benutzer eine der zentralsten Anwendungen am iPhone. Daher hat Apple ihr in iOS 26 besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Sie verfügt jetzt über ein einheitliches Layout und führt damit Anrufliste, Voicemails und Favoriten organisch zusammen. Spannend ist der gänzlich neue Umgang mit unbekannten Nummern. Hier nimmt das System im Hintergrund das Gespräch an und sammelt Informationen über den Anrufenden und seine Anliegen. Anschließend können die Benutzer entscheiden, ob sie die Anrufe entgegennehmen wollen oder nicht. Lästiges Warten in Warteschleifen hat mit dem „Hold Assist“ nun ein Ende. Er benachrichtigt automatisch, wenn die gewünschten Gesprächspartner endlich verfügbar sind. Auch Nachrichten von unbekannten Absendern werden jetzt gefiltert und können in einem speziellen Bereich nachgelesen und verwaltet werden.

4. Außerdem neu
- CarPlay profitiert von einer besseren Ansicht für eingehende Anrufe, Widgets und Live-Aktivitäten. Neu ist CarPlay Ultra, welches vorerst nur in Aston-Martin-Fahrzeugen in den USA und Kanada zum Einsatz kommt und Fahrzeuge und Software noch tiefer verbindet.
- Auch Apple Music darf sich über Updates freuen, wie beispielsweise Lyrics Translation (Liedtexte übersetzen) und Lyrics Pronunciation (zeigt die korrekte Aussprache). AutoMix sorgt für nahtlose Übergänge zwischen den Songs, ganz wie ein DJ.
- Im Wallet kann bei einem Kauf in Raten bezahlt oder eine Prämie eingelöst werden. Unterstützt werden auch Reiseinformationen zu den überarbeiteten Bordkarten.
- Spielefans haben nun in „Apple Games“ alle ihre Lieblingstitel an einem Platz. Dort finden sie auch den Aboservice „Apple Arcade“.

watchOS 26
Das Betriebssystem für die Apple Watch darf sich wie iOS 26 ebenfalls auf das Liquid-Glass-Design freuen. Zudem wurden in der Trainings-App vier neue Schaltflächen eingeführt, mit denen man zu den Lieblingsfeatures gelangt. Für alle Sportfans wird der Workout-Buddy zum neuen Highlight beim Training. Dieser motiviert mit personalisierten Kommentaren und weist auf sportliche Meilensteine oder andere wichtige Momente, wie etwa Zwischenzeiten, hin. Nach dem Training gibt er eine Zusammenfassung der Trainingswerte. Auch der Smart Stapel wurde in watchOS 26 verbessert und liefert jetzt proaktive Hinweise und Empfehlungen. Nachrichten verfügen jetzt auch über „Live Translation“. Benutzer können daher direkt am Handgelenk die Übersetzungen abrufen.

macOS Tahoe 26
Die nächste macOS-Version wird den Namen „Tahoe“ tragen und ebenfalls auf das Liquid-Glass-Design zurückgreifen. Außerdem verschafft es der beliebten Spotlight-Suche ein großangelegtes Update. Während einer Suche erscheinen nun alle Ergebnisse in einer Liste, inklusive Dateien, Ordner, Apps, Nachrichten und mehr. Intelligente Filter sorgen dafür, dass man den Überblick behält. Darüber hinaus kann man direkt in Spotlight nun Nachrichten versenden oder einen Podcast abspielen, ohne dass man die App dazu verlassen muss. Für eine schnelle und unkomplizierte Bedienung sorgen die „Quick Keys“, mit denen man die gewünschte Aktion auslösen kann.

iPadOS 26
Apple hat dem neuen Betriebssystem für das iPad ein neues und intuitives Fenstersystem spendiert und erlaubt damit intuitiveres Multitasking. Außerdem können Benutzer die geöffneten Fenster auf die gewünschte Größe reduzieren und frei auf dem Bildschirm platzieren. Anordnen lassen sie sich durch ein einfaches Streichen. Praktisch ist die Exposé-Funktion, die alle geöffneten Fenster nebeneinander darstellt. Die „Live Übersetzung“ ist in der FaceTime-, Nachrichten- und Telefon-App verfügbar.

visionOS 26
Zu den Top-Funktionen der neuen Version gehören Widgets. Diese sind räumlich und lassen sich in die Umgebung der Benutzer integrieren. Sie erscheinen jedes Mal wieder, wenn man die VisionPro erneut aufsetzt. Uhren, Playlists, Fotos mit 3D-Effekten und mehr lassen sich individualisieren und in die Umgebung integrieren. Die Personas, die auf der Außenseite der Brille erscheinen, fühlen sich jetzt natürlicher und ausdrucksstärker an. Zudem können räumliche Erlebnisse nun auch mit anderen Benutzern geteilt werden. Für Entwickler ist die Spatial Scene API interessant, mit welcher sie ihre Apps ebenfalls räumlich und immersiv gestalten können.

tvOS 26
Schließlich bekommt auch Apple TV eine Frischzellenkur und erscheint ebenfalls im Liquid-Glass-Design. Die Bedienelemente sind darin rasch erreichbar, bleiben aber unaufdringlich und lenken nicht von Serien und Filmen ab. Neue Titel lassen sich dank der großen Kinoplakate noch einfacher entdecken. Großen Spaß verspricht Apple Music Sing, bei dem die Benutzer ihre iPhones als Mikrofon verwenden. Als Reaktion lassen sich Emojis über den Bildschirm schicken und neue Songs zur Warteliste hinzufügen. Auch hier stehen die spannenden Funktionen Lyrics Translation und Pronunciation zur Verfügung.
Zusammenfassung
Mit iOS 26 und den parallel aktualisierten Systemen für Mac, iPad, Apple Watch, Apple TV und Vision Pro stellt Apple die Weichen für ein einheitliches und modernes Design. Das spiegelt sich auch in den vereinheitlichten Versionsnummern „26“ wider. Zudem setzt der Hersteller mit „Apple Intelligence“ auf eine tief in alle Plattformen integrierte KI-Erfahrung. Das neue Liquid-Glass-Design sorgt für einen frischen, dynamischen Look, der sich quer durch alle Apps und Geräte zieht. Besonders spannend: Viele der Funktionen laufen direkt auf dem Gerät, was Datenschutz und Performance verbessert.
TEILEN