Nachrichten
Studie: Homeoffice als Zukunftsmodell
Microsoft führte Umfrage in Österreich durch
Von einer Notlösung zur innovativen Arbeitsalternative: Ein Hybridmodell aus Anwesenheit im Büro und jobben von zuhause könnte die Zukunft der Arbeit darstellen.
TEILEN
Studie zur „neuen Normalität“
Wie die Erfahrungen mit Homeoffice sind und welche Auswirkungen mobile Arbeit auf die Unternehmenskultur hat, stand im Zentrum eines Projekts von Microsoft. In der Studie „Work.Reworked 2020“ hat sich der Konzern in heimischen Unternehmen zur „neuen Normalität“ umgehört. Insgesamt wurden in der breit angelegten Umfrage 9.000 Teilnehmer aus 15 europäischen Ländern gehört. In Österreich nahmen 603 Mitarbeiter und Führungskräfte aus elf Branchen teil. Das Fazit sei gleich vorab verraten: Die Mehrheit wünscht sich mehr Flexibilität. Neun von zehn Führungskräften sehen darin sogar einen langfristigen Trend.
Flexible Modelle dauerhaft
In manchen Branchen hat der Trend zur hybriden Lösung – also dem Aufteilen der Anwesenheit im Büro und dem Arbeiten von zuhause – schon vor der Pandemie im Frühjahr 2020 begonnen. Durch Lockdowns und dem Aufruf der Regierung zur Arbeit im Homeoffice wurde der Wandel in der Arbeitswelt beschleunigt und scheint nachhaltig sein. Ein Beispiel: Hatten 2019 nur 14 % der Unternehmen ihren Mitarbeitern flexible Arbeitsmodelle angeboten, sind es heute satte 68 %.
Büroalltag bleibt wichtig
Das Büro bleibt allerdings ein wichtiger Ankerpunkt im Berufsalltag. Die Mehrheit der Befragten wünscht sich Anwesenheit im Büro für zwei Drittel der Arbeitszeit, um sich zum Beispiel mit Kollegen besser auszutauschen. Ein Drittel ihrer Arbeit würden sie gerne im Homeoffice erledigen und damit mehr Zeit für Hobbys oder die Kinder haben. Zudem entstehen viele neue Ideen und Innovationen durch den direkten Austausch zwischen Menschen – sei es an der Kaffeemaschine oder bei informellen Gesprächen. Wichtig auch für Unternehmen, denn immerhin sehen 95 % der Führungskräfte bei Innovation und Flexibilität noch Luft nach oben.
Gut für die Arbeit
Am Nachmittag schnell mit den Kindern lernen und am Abend eine Runde laufen, anstatt im Auto zu sitzen und zu pendeln. Homeoffice schafft für viele Arbeitnehmer mehr Raum für Privates. Aber auch für Firmen und deren Führungskräfte hat ein hybrides Modell Vorteile: Dass ihre Mitarbeiter zuhause gleich viel oder sogar mehr arbeiten, konnten 82 % bestätigen. Zudem lassen sich gute Kräfte dadurch länger im Unternehmen halten. Kosteneinsparungen durch nicht benötigte Büroflächen oder Geschäftsreisen melden 56 %.
Die Herausforderungen
Was sind nun die Probleme in der neuen Arbeitswelt? Die Teamkultur am Leben zu erhalten hat sich für 39 % der befragten Führungskräfte als Herausforderung herausgestellt. Viele mussten Strategien zur Führung virtueller Teams entwerfen. Allerdings wünschen sich 61 % der Teamleitungen weitere Schulungen, um der Aufgabe gewachsen zu sein. Schließlich sollen Mitarbeiter auch von daheim selbständig Entscheidungen treffen. In wenig innovativen Firmen tun das nur 27 %. In Unternehmen mit guter Unternehmenskultur sind das 45 %. Zudem geben diese an, dass sich durch mehr Entscheidungskompetenz ihre Arbeitserfahrung verbessert hat.
Tipp: MediaMarkt bietet auch für Businesskunden zahlreiche Produkte und Services an, die Mitarbeiter für ihre Arbeit im Homeoffice brauchen. Neben individueller Betreuung wird Wert auf angepasste Angebote und exklusive Vorteile für Gewerbetreibende gelegt. Weiterführende Informationen erhalten Sie auf der MediaMarkt-Website für B2B-Kunden.
TEILEN