Home Entertainment

DAB+ in ganz Österreich

Nationaler Start ab 28. Mai

Österreich ist am 28. März 2019 in eine neue Radio-Ära gestartet: Seit diesem Tag ist DAB+ Schritt für Schritt im ganzen Land verfügbar.

Am 28. Mai 2019 hat der landesweite Start des digitalen Radio-Standards DAB+ begonnen.
Foto: Panasonic

Bisher war der neue, digitale Radio-Standard in Österreich ein Minderheiten-Phänomen. Nur in wenigen Regionen konnte DAB+ empfangen werden. Mit dem 28. Mai 2019 hat sich das nun radikal geändert. In drei Stufen werden über einen Zeitraum von drei Jahren alle Landeshauptstädte und wichtigen Verkehrswege mit DAB+ versorgt.

Ausbau in drei Stufen

Bereits im Mai 2019 wurde eine technische Reichweite von rund 60 Prozent erreicht, als Wien, Graz und Linz sowie die Semmering-Region den Anfang machten. Ab 31. März 2020 folgen dann die Städte Bregenz, Innsbruck, Salzburg und St. Pölten. Die dritte Phase ab 22. September 2020 betrifft schließlich die Steiermark, Kärnten und das Burgenland. Danach werden 83 Prozent der österreichischen Bevölkerung in der Lage sein, DAB+ zu empfangen.

Digitalradio DAB+ ist in ganz Österreich gestartet.
Foto: Antonio_Diaz/iStock

Neuer Digital-Standard

Der Begriff DAB+ steht für „Digital Audio Broadcasting“, was soviel heißt wie digital-terrestrisches Radio. Wie analoges Radio kann DAB+ vom Empfangsgerät via Antenne empfangen werden, bietet jedoch die Möglichkeit, mehrere Sender auf ein- und derselben Frequenz zu übertragen. Insgesamt können so mehr Programme auf den verhandenen Frequenzbändern ausgestrahlt werden.

Zusatzdienste

Doch der Nachfolge-Standard des analogen Radios UKW kann noch mehr: Schlechter Empfang ist dank der digitalen Übertragungstechnik ausgeschlossen. Darüber hinaus bietet DAB+ faszinierende Zusatzdienste, die als „Ensemble" oder „Multiplex" bezeichnet und parallel zur Audio-Übertragung übermittelt werden. Je nach Anbieter kann es sich dabei um Text- oder Bildinformationen wie Programmübersichten, aktuelle Schlagzeilen oder Wetterprognosen, aber auch Infos zu den gerade gespielten Musiktiteln handeln.

Im Gegensatz zu Internetradio ist für DAB+ keine Internetverbindung notwendig.
Foto: Yamaha

Keine Zusatzkosten

Sogar ergänzende Webseiten können auf dem Radiodisplay aufgerufen werden. Im Gegensatz zu Internetradio ist für DAB+ keine Internetverbindung notwendig. Ebensowenig entstehen zusätzliche Kosten. Um Radio via DAB+ empfangen zu können, ist ein DAB+ fähiges Digitalradio notwendig. MediaMarkt bietet eine große Auswahl an Soundanlagen, transportablen Empfangsgeräten sowie Autoradios.

TEILEN