Foto
Raketenstarke Foto-Tipps
Feuerwerke im Fokus
Lichtfontänen, Glitzersterne, Goldregen, Feuerräder und Funkenblüten: Kein Jahreswechsel ohne Feuerwerk. Aber wie fängt man das nächtliche Farbspektakel am besten ein?

TEILEN
Zehn Tipps für gelungene Silvester-Fotos
1. Die Kamera stets weit genug von hellen Lichtquellen wie z.B. Straßenlaternen entfernt aufstellen. Will man die Silhouetten von Gebäuden mit auf dem Bild haben, sollten sie in einiger Entfernung liegen.
2. Bei der Wahl des Kamera-Standorts auch auf die Windrichtung achten. Der Wind sollte im besten Fall von hinten kommen, sodass der durch die Raketen entstehende Rauch weggeweht wird.

3. Stativ verwenden, stabile Auflagefläche (Mauer, Fensterbrett etc.) finden oder ausgleichende Hilfsmittel (Sandsack, Körnerkissen etc.) mitnehmen. Damit wird sichergestellt, dass die Aufnahmen nicht im letzten Moment verwackeln.
4. Niedrigen ISO-Wert (z.B. ISO 100) wählen, um Bildrauschen zu minimieren.
5. Manuellen Fokus auf „Unendlich“ bzw. das Symbol der umgelegten 8 einstellen.

6. Serienbildmodus nutzen – Belichtungszeit von wenigen Sekunden wählen.
7. Bei längerer Belichtungszeit Fernauslöser verwenden, um ungewolltes Verwackeln zu vermeiden.
8. Hohen Blendenwert (Start mit f8.00 und Vorarbeiten bis zu f16.00) wählen, um Belichtungszeit und Schärfentiefe zu optimieren. Die Werte variieren pro Feuerwerkfarbe. Von niedrig bis hoch: Gold – Blau – Rot – Grün – Silber.

9. Objektive von 18-55 mm, Teleobjektive und Weitwinkelobjektive sind empfehlenswert.
10. Schon beim Abschuss der Rakete mit der Belichtung beginnen. Je früher man den Topshot im Kasten hat, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, Fotos ohne Rauchschwaden zu schießen.
TEILEN