MediaMarkt

MediaMarkt-Studie: Technik wird bewusst eingekauft

Schnäppchenjäger sind 2024 wieder auf dem Vormarsch

Eine jüngst durchgeführte MediaMarkt-Studie zeigt, dass die Inflation nun beim Einkaufsverhalten spürbar wird. Hier sind interessante Details zur Umfrage.

  Lesedauer: 4 Minuten

MediaMarkt-Studie: Technik wird auf jeden Fall auch bewusst eingekauft.
Foto: MediaMarkt

MediaMarkt-Studie 2024

Was erwarten sich Herr und Frau Österreicher beim Technik-Kauf, und wie shoppen sie? Das Einkaufsverhalten hierzulande hat das Meinungsforschungsinstitut Market in einer Studie für MediaMarkt unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse zeigen, dass Technik äußerst bewusst eingekauft wird. Entscheidend für den Kauf sind außerdem Aktionen und Angebote. Auch die Chance auf Reparaturen spielt in die Kaufentscheidung von Fernsehern, Smartphones und mehr mit hinein. Während das Online-Angebot vor allem genutzt wird, um sich über das Produkt zu informieren, kaufen die Befragten dann am liebsten persönlich vor Ort im Markt. 

„Alles, was wir tun, richten wir am Kunden aus. Umso wichtiger war es, in Post-Covid- und wirtschaftlich angespannten Zeiten noch einmal genau hinzuschauen und zu hinterfragen, was sich die Menschen in Österreich erwarten, wenn sie Technik shoppen“, erklärt Jan Niclas Brandt, CEO von MediaMarkt Österreich, die Hintergründe der Studie.

MediaMarkt-Studie: Technik wird auf jeden Fall auch bewusst eingekauft.
Foto: MediaMarkt

Run auf Technik

Das Interesse an technischen Geräten ist in Österreich nach wie vor groß. So interessieren sich 77 % der Umfrageteilnehmer für dieses Thema. Weiterhin liegen hier Männer (85 %) vor Frauen (69 %). Besonders beliebt in puncto Technik sind Smartphones (68 %), Notebooks und PCs (63 %) sowie Haushaltsgeräte. Bei Letzteren rangieren die Küchenkleingeräte (51 %) leicht vor den Haushaltsgroßgeräten (49 %). Mit überraschend großem Abstand folgen Trendgeräte wie etwa Smartwatches und Fitnesstracker (39 %), Gaming-Devices (20 %) oder Drohnen (15 %). 

Krise wird spürbar

In den vielen Haushalten (34 %) wird einmal im halben Jahr neue Technik eingekauft. Dabei shoppen jüngere Menschen im Alter von 16 bis 44 Jahren (43 %) bedeutend öfter als die Generation 45+ (25 %). Eine spannende Erkenntnis der Umfrage: Ein Viertel der Teilnehmer kauft nur dann ein neues Gerät, wenn zuvor etwas kaputt wird. Darüber hinaus haben im Schatten von Inflation und Wirtschaftskrise etwas mehr als die Hälfte (54 %) einen geplanten Kauf nach hinten geschoben oder ganz fallengelassen. Das trifft vor allem die junge Generation, die sich manche Dinge vermutlich nicht mehr leisten kann oder möchte.

Technik wird auf jeden Fall auch bewusst eingekauft.
Foto: SpeedKingz/Shutterstock

Bewusste Kaufentscheidung

Diese Vermutung wird durch das Kaufverhalten gestützt. So informieren sich mehr als drei Viertel (77 %) vorab intensiv zur Wunsch-Technik. Dann allerdings warten sie oft auf Aktionen oder Schnäppchen (74 %), wenn sie das neue Gerät nicht dringend benötigen. Wertigkeit und Erleben stehen hoch im Kurs, denn 59 % wollen das Produkt vor dem Kauf sehen und in vielen Fällen auch ausprobieren. Nur 21 % kaufen generell das günstigste Produkt. Zudem sind verfügbare Reparatur-Services für 54 % ein Teil der Kaufentscheidung.

„Die Menschen kaufen bewusster, nachhaltiger, machen sich deutlich mehr Gedanken, ob sie die neue Technik auch wirklich brauchen. Das Bewusstsein dafür, dass Technik echten Wert hat, ist größer geworden“, ordnet Brandt die Ergebnisse ein.

MediaMarkt-Studie: Technik wird auf jeden Fall auch bewusst eingekauft.
Foto: ViDI Studio/Shutterstock

Information online gesucht

Die traditionelle Customer-Journey beginnt laut Umfrage vor allem Online (77 %). Dazu besuchen die Umfrage-Teilnehmer Plattformen zum bewussten Preisvergleich (57 %) oder sie sondieren die Bewertungen auf Testportalen (50 %). Das bedeutet im Umkehrschluss allerdings nicht, dass zwingend auch online eingekauft wird. Zwar shoppen sehr viele (48 %) im Online-Shop, bei größeren und teureren Anschaffungen kommen sie aber gerne in den Markt. Folglich hatten 45 % ihren letzten Einkauf in einem Unternehmen vor Ort. 

Den Befragten (47 %) ist auch persönliche Beratung beim Sammeln von Informationen wichtig. Gleich gefolgt von der Info-Recherche in den Märkten vor Ort (44 %). Dies allerdings erfolgt oft nur zur Bestätigung dessen, was vorher online gesucht wurde. So wissen 57 % aller Technikfans schon vorher, was sie eigentlich kaufen möchten. Das spricht neben der Informiertheit auch für eine gewisse Markentreue. 

Zusammenfassung

„Mit unserem Ansatz, dort zu sein, wo der Kunde ist, und der Verbindung von Off- und Online-Welten in Kombination mit unserer Beratung und den umfassenden Services sehe ich uns perfekt aufgestellt, auch in Zukunft die Wünsche der Kunden als Technik-Partner Nummer 1 in Österreich zu erfüllen“, fasst Brandt zusammen. 

TEILEN