Haushalt
Haushaltslexikon: So taut man den Kühlschrank ab
Kühlfach oder Gefrierschrank richtig vom Eis befreien
Spätestens wenn die Tür zum Gefrierfach nicht mehr richtig schließt, muss der Kühlschrank abgetaut werden. Wir verraten ein paar Tipps dazu!
Lesedauer: 2 Minuten
TEILEN
Warum muss man den Kühlschrank eigentlich abtauen?
Der Kühlschrank bzw. dessen Gefrierteil oder auch Gefrierschränke sollten regelmäßig abgetaut werden, um das Eis zu entfernen, das sich an der Innenseite gebildet hat. Dieses entsteht, wenn durch das Öffnen der Tür warme, feuchte Luft in das Innere des Geräts dringt. Dort wird diese abgekühlt und die Feuchtigkeit setzt sich als Eis an den Wänden ab. Diese Eisschicht sollte man regelmäßig entfernen, damit die Gefrierebenen effizient arbeiten können und das Gerät keinen Schaden nimmt (wenn zum Beispiel die Tür nicht mehr richtig schließt).
Kühlschrank abtauen: 5 Schritte
1. Lebensmittel ausquartieren
Während der Kühl- bzw. Gefrierschrank abgetaut wird, müssen die darin verstauten Lebensmittel in einem Ersatzquartier zwischengelagert werden. Wer eine zweite Gefriertruhe oder einen Extra-Kühlschrank im Keller besitzt, kann sich glücklich schätzen: Pizza, Schinken & Co. können – wenigstens zum Teil – in ein Ersatzgerät verstaut werden. Hat man kein zweites Kühlgerät, werden Obst, Gemüse, Fleisch und Fertigspeisen dick in Zeitungspapier eingewickelt und in einer Kühltasche (am besten gemeinsam mit einem Kühlaggregat) verstaut.
2. Handtücher vorbereiten
Das Abtauen eines Kühl- oder Gefrierschranks ist eine nasse Angelegenheit. Das überschüssige Eis wird in Wasser verwandelt und zum größten Teil in einer bereitgestellten Schüssel oder Wanne aufgefangen. Ein Teil der Flüssigkeit fließt jedoch auch auf den umliegenden Boden. Dafür sollte man schon vorab Handtücher bereitlegen, die das Wasser aufsaugen können. Zudem ist es ratsam, vor dem Abtauen sämtliche Fächer und Böden aus dem Kühlgerät zu entfernen.
3. Kühlschrank ausschalten
Hat ihr Kühlschrank eine Abtauautomatik, schaltet er sich nach deren Aktivierung selbst ab. Dann sorgt eine Heizung dafür, dass das Eis möglichst schnell schmilzt. Das dabei entstehende Wasser über wird eine spezielle Rinne nach außen abgeleitet. Besitzt das Gerät keine solche Funktion, wird es ausgeschaltet bzw. vom Strom genommen. Dann bleiben die Türen geöffnet und die warme Raumluft bringt das Eis zum Schmelzen. Wem das zu langsam geht, kann einen Topf mit heißem Wasser in das Gerät stellen und damit das Abtauen beschleunigen. Das Eis kann jetzt vorsichtig (z. B. mit einem Holzkochlöffel) Stück für Stück entfernt werden.
Wichtig: Keine scharfen oder spitzen Gegenstände (z. B. Messer) verwenden, um das Eis abzukratzen. Sie könnten die Innenwände beschädigen.
4. Kühlschrank putzen
Ist das Eis abgetaut und die überschüssige Feuchtigkeit bzw. das Schmelzwasser entfernt, wird der Kühl- bzw. der Gefrierschrank gründlich gereinigt. Die Fächer und Einsätze können mit lauwarmem Wasser und etwas Geschirrspülmittel von Verunreinigungen befreit werden. Alle Teile werden gründlich abgetrocknet, bevor sie wieder in das Gerät eingesetzt werden.
Tipp
Die Böden aus dem Gefrierfach erst auf Zimmertemperatur bringen, damit sie beim Reinigen mit warmem Wasser keine Sprünge bekommen.
5. Kühlschrank einschalten
Nun kann der Kühl- bzw. Gefrierschrank wieder eingeschaltet werden. Ist die Betriebstemperatur erreicht, können die Lebensmittel aus dem Ausweichquartier geholt und wieder eingeräumt werden. Hier sollte man darauf achten, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird.
TEILEN