Smart Home
Wassermelder fürs Smart Home
So beugen Sie Wasserschäden vor
Wasserschäden können schlimme Folgen haben, vor allem, wenn sie lange unbemerkt bleiben. Mit einem Wassermelder können Sie schnell reagieren.
TEILEN
Früh gewarnt
Wasserschäden gehören zu den unangenehmsten Problemen im Haushalt. Wird ein solcher Schaden zu spät erkannt, müssen unter Umständen Böden oder sogar Wände aufgestemmt und umfangreiche Reparaturen durchgeführt werden. Wer schnell reagiert, kann Zeit und Nerven sparen. Wassermelder können Ihnen dabei helfen, die nasse Gefahr schnell zu erkennen.
So funktioniert ein Wassermelder
Die meisten Wassermelder sind batteriebetrieben, trotzdem verfügen viele über ein Kabel und einen Kontakt, der einem Stromstecker ähnelt. Dabei handelt es sich aber nicht um die Stromversorgung des Geräts, sondern um den Sensor. Diese werden meist in Bodennähe angebracht. Wenn die Metallkontakte mit Wasser in Berührung kommen, schlägt der Wassermelder Alarm. Smarte Gadgets können in diesem Fall auch Benachrichtigungen an Ihr Smartphone (oder andere Devices) schicken und Sie warnen, wenn Sie gerade nicht daheim sind. Auf diese Art und Weise funktioniert der Wassermelder von Devolo.
Eine Alternative
Während Modelle wie der Devolo Wassermelder an der Wand angebracht werden, stellt man Geräte wie der Wassersensor vor Homematic IP direkt auf den Boden. In diesem Fall erkennen Metallstifte an der Unterseite des Geräts einen Wasseraustritt.
TEILEN