Nachrichten

Der verantwortungsbewusste Weg: Ressourcenschonender leben

Ein ressourcenschonender Lebensstil wird immer wichtiger

Immer mehr Menschen richten ihren Alltag danach aus, Ressourcen bestmöglich zu schonen und wenig Müll zu produzieren. MediaMarkt möchte diesen Weg mit sinnvollen Services fördern und unterstützen. Denn auch uns ist der verantwortungsvolle Umgang mit Materialien und Produkten ein großes Anliegen.

  Lesedauer: 3 Minuten

Der grüne Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Foto: MicroStockHub/iStock

Ressourcenschonender und veranwortungsbewusster leben

Zahlreiche Möglichkeiten verantwortungsvoller mit Ressourcen umzugehen und Abfälle sowie Schadstoffe zu vermeiden, bieten sich mittlerweile in vielen Lebensbereichen – vom plastikfreien Haushalt bis zum Putzen ohne Chemie oder der bewussten Nutzung technischer Geräte mit wasser- und stromsparenden Funktionen. Dazu zählt auch auch das Reparieren von Defekten, wo immer es Sinn macht, beziehungsweise der Umstieg auf energiesparende Modelle beim Neukauf. So musst du das liebgewonnene Smartphone nicht gleich entsorgen, wenn das Display kaputtgeht oder der Akku schwächer wird, denn eine Reparatur innerhalb kurzer Zeit ist möglich.

Müll vermeiden
Foto: pick-uppath/iStock

Was kann ich tun?

„Kauft weniger, sucht es sorgfältig aus, lasst es beständig sein.“ Der Ausspruch der Modedesignerin Vivienne Westwood kann ruhigen Gewissens auf alle Lebensbereiche umgelegt werden. Bedenkt man, dass jedes fünfte gekaufte Kleidungsstück nie getragen wird, weltweit 40 % der produzierten Lebensmittel nicht gegessen werden und laut einer Global-E-Waste Studie 62 Millionen Kilogramm Elektroschrott anfallen, wird klar, dass Einsparungspotenzial in jedem Bereich des Alltags zu finden ist.

Recycling für die Umwelt
Foto: Devenorr/iStock

Winzige, wichtige Schritte

Schon kleine Umstellungen jedes Einzelnen bringen Veränderung: Wer technische Geräte und Unterhaltungselektronik erst tauscht, wenn sie wirklich ausgedient haben, diese fachgerecht entsorgt und sie damit in den Recyclingprozess eingliedert, macht einen weiteren Schritt in die richtige Richtung für die Einsparung von Ressourcen. 

Nachhaltigkeit im Alltag
Foto: chayanuphol/Shutterstock

Langfristige Veränderung

Wer sich zu all seinen Gewohnheiten und verwendeten Geräten Gedanken macht, wird sicher noch weiteres Einsparungspotenzial erkennen. Es kann auch unterhaltsam sein, daraus einen Sport zu machen - etwa gemeinsam mit der Familie eine Challenge zu starten: Wer schafft es, am meisten Ressourcen zu sparen? Wer sich dabei digital unterstützen lassen möchte, kann etwa die App „Earnest“ ausprobieren. Sie hilft, den CO₂- Fußabdruck zu berechnen, gibt einen Überblick zum eigenen Verbrauch von Strom und Gas, liefert Tipps für den Alltag und stellt Aufgaben, die ganz nebenbei das Wissen erweitern. Denn der erhobene Zeigefinger ist beim Thema Ressourceneinsparung fehl am Platz. Vielmehr soll die Veränderung sinnvoll und möglichst komfortabel sein, um sie auch langfristig durchführen zu können und Erfolgserlebnisse zu bescheren.

Wie fördert MediaMarkt die Ressourceneffizienz?

Österreichs größtes Handelsunternehmen für Consumer Electronics hat die Zeichen der Zeit ebenfalls erkannt und wird Kundinnen und Kunden mit seiner Initiative „BetterWay“ helfen,  sich noch schonender bezüglich des Umgangs mit Produkten und Materialien aufzustellen.

TEILEN