Haushalt
5 Tipps für mehr Sicherheit gegen Langfinger
So schützt man Haus und Garten
Wer Dieben den Zugang zum eigenen Zuhause erschwert, hat in der Tat schon einiges für seine Sicherheit getan. Wir haben fünf Tipps, wie man Langfinger bereits vor dem Haus abschreckt.
Lesedauer: 3 Minuten
TEILEN
Mehr Sicherheit im Eigenheim
Das eigene Heim gegen unerlaubten Besuch zu sichern, ist wichtig. Und darüber hinaus gar nicht schwierig. Oft sind es mehrere, fast banal klingende Maßnahmen, die in Kombination für mehr Sicherheit sorgen. Wir haben fünf Tipps, wie man unerwünschtem Besuch den Zugang zum Haus möglichst schwierig gestaltet.
1. Wege schottern
Wer Gartenwege und Zugänge zum Haus mit Schotter aufgefüllt hat, erschwert das Anschleichen von ungebetenen Gästen. Schließlich knirscht jeder Schritt. Damit steigt auch die Chance, dadurch von den Bewohnern oder hellhörigen Nachbarn ertappt zu werden.
2. Mehr Sicherheit für Wertvolles
Gelegenheit macht Diebe. Fahrräder, E-Bikes und andere große Wertgegenstände sollten jedenfalls nicht über Nacht im Garten stehenbleiben. Sie werden besser im Keller, im Fahrradabstellraum oder in der Garage aufbewahrt. Ein sicheres Schloss schützt zusätzlich vor Diebstahl. Auch im vermeintlich sicheren Keller.
3. Überwachung
Im Smart Home sollten Outdoor-Überwachungskameras sowie Lampen mit Bewegungsmelder nicht fehlen. Vor allem bei den Zugangstüren zum Haus und in schwer einsehbaren Ecken sind sie auf jeden Fall wichtig. Smarte Außenbeleuchtung, wie jene von Philips Hue, lässt sich beispielsweise in das Lichtkonzept des gesamten Hauses integrieren. Kameras wie zum Beispiel die Ring „Floodlight Cam“ sind hingegen sehr einfach zu installieren. Sie bieten jedenfalls Sicherheit für das Zuhause. Egal, wo man sich selbst gerade befindet.
4. Hecken für mehr Sicherheit
Wer sich schon einmal seinen Weg durch dicht gesetzte Büsche oder Hecken gebahnt hat, weiß, wie schwierig das lautlose Anpirschen dort ist. Knackende Zweige und scharfkantige Äste machen das Fortbewegen jedenfalls zur Qual. Wer seinen Garten strategisch mit Dornenpflanzen bestückt, macht es potenziellen Langfingern schwer, ungehört bis zum Haus zu gelangen. Bewegungsmelder, wie der von Philips Hue, bringen hingegen die restlichen „Besucher“ ans Licht.
5. Zugänge versperren und mit Alarm sichern
Einen der wichtigsten Ratschläge zum Schluss. Garten-, Eingangs- und Garagentore sowie Zugänge zu beispielsweise Gartenhütten auf jeden Fall mit einem smarten Türschloss versperren. Je länger Diebe brauchen, um ins Innere zu gelangen, desto größer wird die Chance, dass sie die Flucht ergreifen. Schließlich suchen sie sich ein einfacheres Ziel aus. Versteckte Garteneingänge, die selten benützt werden, ebenfalls mit Schloss und Alarm sichern.
TEILEN