Haushalt

Aufblasbarer Whirlpool: Das sollten Sie beim Kauf beachten

Reinigung, Komfort, Nachhaltigkeit und mehr

Steht ein aufblasbarer Whirlpool für den Garten oder die Terrasse auf der Wunschliste, hat man die Qual der Wahl. Wir haben für Sie eine praktische Checkliste für den Kauf zusammengestellt.

  Lesedauer: 4 Minuten

Ein aufblasbarer Whirlpool sorgt tatsächlich auch das ganze Jahr über für Badespaß.
Foto: PhotoSunnyDays/Shutterstock

Aufblasbarer Whirlpool im Garten

Spa-Feeling für zuhause. Das ist für viele Menschen die Motivation, sich einen Whirlpool zuzulegen. Wenn ein Swimmingpool im eigenen Garten nicht möglich ist, entweder weil der Platz fehlt oder das Gelände es nicht zulässt, kann ein portables Becken für Badelaune sorgen. Gerade für Einsteiger ist ein aufblasbarer Whirlpool eine gute Entscheidung. Damit kann man nämlich Wasserspaß ohne große bauliche Maßnahmen genießen. Zudem lässt sich der Aufstellort je nach Jahreszeit verändern. Wasserdüsen sorgen für sanfte oder belebende Massagen, eine Heizung wärmt das Wasser an kalten Tagen und ausgefeilte Technik hilft beim Kalkschutz und bei der Hygiene. Wenn ein aufblasbarer Whirlpool auf der Wunschliste steht, dann sollten Sie vorher allerdings eine kurze Checkliste durchlaufen.

Checkliste zur Kaufentscheidung

1. Der ideale Aufstellort

Die wichtigste Entscheidung, wenn man einen Whirlpool kaufen möchte, ist der Aufstellort. Wo soll das Sprudelbad schlussendlich seinen Platz finden? Auf einer geschützten Terrasse oder doch lieber mitten im Grünen? Wichtig ist, dass am Aufstellort auf jeden Fall ein Wasser- sowie Stromanschluss sowie ein Abfluss vorhanden sind. Wer das Sprudelbad im Gebäudeinneren verwenden möchte, sollte dabei auf ausreichende Belüftung achten. Andernfalls kann lästiger und gesundheitsschädlicher Schimmel auftreten. Wer auf ein aufblasbares Modell setzt, bleibt bei der Platzfrage generell flexibel. Allerdings sollte man auf eine verschließbare Abdeckung achten. So bleibt der Pool geschützt und sicher, auch wenn er gerade nicht benutzt wird.

2. Die passende Größe

Möchte man einen Whirlpool kaufen, sollte man dessen Größe an eigenen Bedürfnisse anpassen. Wer ganzjährig Freunde zu einer Jacuzzi-Party einladen will, ist mit einem größeren Modell gut beraten. Soll nur die Familie Zugang haben, dann findet man auch mit einem kleineren Pool sein Auslangen. Bewährt hat sich eine runde Form, die für alle Benutzer den gleichen Komfort bietet. Ein aufblasbarer Whirlpool sollte zudem benutzerfreundlich gefertigt sein. Mit anderen Worten, er soll Stöße abfedern und das Material gegen Abrieb sowie Bisse und Kratzer von Haustieren geschützt sein.

Ein aufblasbarer Whirlpool sorgt tatsächlich auch das ganze Jahr über für Badespaß.
Foto: PhotoSunnyDays/Shutterstock

3. Komfortable Technik

Bei der Wunschtechnik kommt es vor allem auf die persönlichen Vorlieben an. Manche Benutzer legen auf mehrfarbige Beleuchtung Wert, andere wiederum auf ganz gewisse Sprudelsysteme. Von Bedeutung ist auch ein Schnellheizsystem und die Ausstattung in puncto Hygiene. Zudem ist kein Whirlpool perfekt ohne Wasserdüsen. Diese sollten auf jeden Fall steuerbar sein, damit man Wasserdruck und Durchflussmenge anpassen kann. Wichtig sind hier auch Kalkschutzsysteme. Die spröde Oberfläche von Kalk bietet nämlich einen idealen Nährboden für Bakterien. Darüber hinaus kann er das Wasser trüben und die empfindliche Technik (beispielsweise Heizung oder Pumpen) beschädigen. Die Wanne sollte sich außerdem innerhalb von wenigen Minuten selbst aufblasen.  

4. Gute Isolierung

Wer einen Whirlpool kaufen und so gut wie das ganze Jahr über nutzen möchte, sollte Wert auf eine ausreichende Isolierung legen. Mit anderen Worten, Wanne und Technik sollte auf jeden Fall gut geschützt sein gegen Kälte und andere Witterungseinflüsse. Der Boden besteht im Idealfall aus einer Anti-Rutsch-Oberfläche. Damit kann man sich jederzeit sicher im Wasser bewegen. Überdies hilft sie dabei, wertvolle Energie zu sparen. Generell trägt eine gute Isolierung zu einem geringeren Stromverbrauch bei. 

5. Geringer Stromverbrauch

Ein aufblasbarer Whirlpool muss nicht notwendigerweise ein Energiefresser sein. Augenmerk sollte man beim Kauf auf jeden Fall auf einen niedrigen Stromverbrauch sowie eine gute Isolierung legen. Je länger das Wasser an kalten Tagen seine Temperatur hält, umso seltener kommt die Heizung zum Einsatz. An Sommertagen hingegen bleibt das Wasser länger kühl. Die Heizung sollte jedenfalls automatisch stoppen, wenn die Wunschtemperatur erreicht ist. Wer eine beheizbare Abdeckung verwendet, kann weitere Energie sparen. 

6. Wie aufwändig ist die Pflege?

Bevor man sich für ein bestimmtes Modell entscheidet, verdient die verbaute Technik auch im Hinblick auf Wartung und Pflege einen genauen Blick. Der Wasserfilter sollte regelmäßig gereinigt beziehungsweise getauscht werden. Hier ist wichtig, dass man den Tausch leicht vornehmen kann. Essenziell ist außerdem, dass die Technik für Desinfektion und Reinigung bereits mit an Bord ist. So ist beispielsweise der Begriff „Ozongenerator“ interessant für alle, die einen Whirlpool kaufen möchten. UV-C-Systeme sind ebenfalls eine gängige Methode, um das Wasser keimfrei zu halten. Ultraviolettes Licht hat sich nämlich als wirksames Mittel gegen Viren und Bakterien erwiesen. Darüber hinaus sind automatische Kalkschutzsysteme von Vorteil. Ein Reparaturset kann im Notfall für rasche Hilfe sorgen.

TEILEN

Tags: