Home Entertainment
Welche Kopfhörer sind die richtigen für mich?
Die Kopfhörer-Typberatung hilft bei der Entscheidung
In-, On- oder lieber Over-Ear? Mit Bügel oder True Wireless, offen oder geschlossen, Bluetooth oder digitaler Funk? Wir beschreiben die unterschiedlichen Modelle, damit ihr auf jeden Fall herausfinden könnt, welcher Kopfhörer am besten zu euch passt.
Lesedauer: 5 Minuten

TEILEN
Kleine Kopfhörer-Kunde
Welcher Kopfhörer ist der richtige für mich? Je nachdem, ob man mit den Headphones unterwegs Musikhören oder eher zu Hause zocken, an Meetings teilnehmen oder ungestört fernsehen will, bieten sich unterschiedliche Modelle an. Wir helfen, indem wir einen Überblick über die verschiedenen Begriffe, Bauarten und Funktionen geben:
Kopfhörer: Kabel, Bluetooth oder Funk?
Die erste und wohl wichtigste Frage, die sie sich dazu stellen sollten: Möchte man mit Ihren Kopfhörern unterwegs sein? Falls ja, dann eignen sich kabellose Modelle am besten, an die beispielsweise via Bluetooth die Musik oder andere Audioinhalte vom Smartphone, dem Computer oder dem TV-Gerät übertragen werden.

True Wireless-Headphones nennt man komplett kabelfreie Geräte, die aus einem unabhängigen rechten und einem ebensolchen linken Ohrstecker oder Earbud bestehen. Sie sind auch nicht miteinander verkabelt – der größte Unterschied zu reinen Bluetooth-Modellen.
Beide Varianten sind klein und handlich, was ideal ist für alle, die viel unterwegs sind oder ihre Kopfhörer beim Sport tragen wollen.
Es gibt auch Modelle, die mit digitalem Funk funktionieren. Diese kabellosen Varianten erhalten das Signal von einer festen Sendestation. Solche Funk-Kopfhörer sind für alle geeignet, die sich Headphones zum Musikhören oder Fernsehen für daheim wünschen.
Kabelgebundene Varianten sind besonders für Musikliebhaber zu empfehlen, da der Sound nur so mit all seinen Tonfarben wiedergegeben werden kann. Denn: Andere, kabellose Übertragungsarten komprimieren die Bandbreite des Klangs.

Die Bauarten
Je nachdem, ob die Kopfhörer über den Ohren, darauf oder auch darin sitzen, gibt es verschiedene Vor- und Nachteile. Ein kleiner Überblick:
1. Over-Ear
So, wie wir sie schon lange kennen: Die großen Kopfhörer mit gemütlichen Ohrmuscheln, die mit einem Bügel über dem Kopf gehalten werden. Over-Ear-Headphones sind dank der Polsterung sehr bequem und eignen sich auch für besonders lange Tragedauern, zum Beispiel vor dem Fernseher, auf Reisen, beim Gaming oder zum Arbeiten etc. Sie sind vor allem bei Musikliebhabern beliebt, weil sie per Kabel mit dem Plattenspieler, der Hifi-Anlage oder dem Speaker verbunden werden können, was guten Klang garantiert. Zudem funktioniert Noise Cancelling damit sehr effektiv, denn die Polster umschließen die Ohren und schotten diese sehr gut von Umgebungsgeräuschen ab.

2. On-Ear
Bei sogenannten On-Ear-Modellen sind die Kopfpolster etwas kleiner und sitzen nicht rund um die Ohrmuschel, sondern darauf. Das macht sie praktischer für alle, die mit ihren Headphones auch unterwegs sein wollen, weil sie damit insgesamt ein geringeres Packmaß haben.
3. In-Ear und Earbuds
In-Ear-Kopfhörer, die auch gerne Earbuds genannt werden, sind Headphones, die direkt in der Ohrmuschel Platz finden oder/und in den Gehörgang geschoben werden. Dank verschiedener Ohraufsätze bieten sie dennoch guten Halt und werden vor allem von Menschen bevorzugt, die beim Sporteln Musik hören wollen, pendeln müssen oder diese zwischendurch auch als Freisprecheinrichtung fürs Telefonieren nutzen. Sitzen die kleinen Gadgets gut im Ohr, ist das Noise Cancelling effektiv.

4. Open-Ear
Modelle, die man an der Brille anbringt oder welche darin integriert sind, nennen sich Open-Ear-Lösungen. Hier kommen kleine Mini-Lautsprecher zum Einsatz, die man in der Nähe der Ohren platziert. Der Vorteil, vor allem für Brillenträger oder an sonnigen Tagen ist ein Plus an Komfort. Man hat nicht noch etwas „im Gesicht“. Da hier die Umgebung immer hörbar bleibt, sind sie eine gute und sichere Lösung für alle, die mit ihren Kopfhörern im Straßenverkehr unterwegs sind.

Noise-Cancelling
Geräuschunterdrückung ist mittlerweile eine gängige Funktion, und die meisten Modelle bieten sie. Damit kann man störende Umgebungsgeräusche ausblenden, beziehungsweise (bei „Active Noise Cancelling“) diesen aktiv entgegenwirken. Das ist gut, wenn man die Kopfhörer auf Reisen trägt, beim Musikhören zu Hause oder auch beim Zocken. Für die Verkehrssicherheit ist es allerdings wichtig, dass es möglich ist, die Funktion für den Straßenverkehr auszuschalten oder zu minimieren.

Headsets
Headsets sind eine Kombination aus Mikrofon und Kopfhörer. Es sind meist Over-Ear-Headphones mit einem kleinen, zurückklappbaren Mikro und eignen sich vor allem für Gamer und jene, die ihren Arbeitsplatz vor dem Bildschirm haben und häufig telefonieren müssen.
TEILEN