Computer
Die häufigsten Passwörter: Nordpass-Studie 2024
Diese Codes sind leicht zu knacken
Viele Benutzer unterschätzen die Gefahren, die ein unsicheres Kennwort mit sich bringt. Nordpass präsentiert daher die häufigsten Passwörter des Jahres 2024.
Lesedauer: 4 Minuten
TEILEN
Die häufigsten Passwörter
In punkto Cybersicherheit haben wir noch viel zu lernen. Das beweist alle Jahre wieder die Umfrage von Nordpass, in welcher das Unternehmen die häufigsten Passwörter und deren Sicherheitslevel erhebt. Trotz eines wachsenden Bewusstseins für Cybersicherheit setzt weltweit noch ein großer Teil der Benutzer auf Kennwörter, welche tatsächlich in weniger als einer Sekunde von Hackern entschlüsselt werden können. Das betrifft nicht nur PCs und Notebooks, sondern darüber hinaus auch in wachsenden Anteilen Besitzer von Smartphones, Tablets und Konsolen. Kommt dir einer der untenstehenden Codes vielleicht bekannt vor?
Die häufigsten Passwörter weltweit
- 123456
- 123456789
- 12345678
- password
- qwerty123
- qwerty1
- 111111
- 12345
- secret
- 123123
Ausnahmslos alle dieser Passwörter können laut Nordpass in weniger als einer Sekunde geknackt werden. Erst das 28. Passwort in der Liste (target123) nimmt zumindest 9 Sekunden in Anspruch. Für diese Studie hat sich das Unternehmen an Spezialisten zur Cybersicherheit gewandt und die Daten in 44 Länder aufgeschlüsselt.
Die häufigsten Passwörter Österreichs
Die Liste an Passwörtern, die in Österreich verwendet werden, sieht erwartungsgemäß sehr ähnlich aus.
- 123456
- 123456789
- Abcd1234
- qwerty123
- qwerty1
- 12345678
- 12345
- password
- passwort
- 1234567
Beliebt in Firmen
Auch im beruflichen Bereich ist die Kreativität beim Finden eines geeigneten Kennworts endlich. Die häufigsten Passwörter unterscheiden sich nur wenig von denen im Privatleben.
- 123456
- 123456789
- 12345678
- secret
- password
- qwerty123
- qwerty1
- 111111
- 123123
- 1234567890
Tipps für gute Passwörter
- Laut Nordpass sollte ein Kennwort mindestens 12 Zeichen lang sein, aus Groß- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen bestehen. Dafür benutzt man meist einen Passwort-Generator oder eine einschlägige App, um seine Accounts zu verschlüsseln. Man kann sich aber auch selbst komplizierte Codes einfallen lassen und sich diese ganz einfach merken. Wie das geht, das liest du in unserem Artikel über starke Passwörter.
- Ansprüche an sichere Passwörter steigen beständig an. Daher ist es oft nötig, dass man an dem einen oder anderen Code etwas nachbessert. Eine gute Gelegenheit Kennwörter auszusortieren, welche man auch an anderen Stellen verwendet oder die mit der Zeit einfach schwach geworden sind.
- Passwörter sollte man zudem nicht mehrfach verwenden. Sonst haben Hacker gleich Zugang zu mehreren Accounts, wenn sie den Code knacken. Konten, welche man selten nutzt, sollte man trotzdem regelmäßig überprüfen. Auf diese Weise bleiben Hacks nicht über längere Zeit unentdeckt.
TEILEN