Computer

Die wichtigsten PC-Teile erklärt

Grafikkarte, Prozessor und Co.

PCs sind kein festes Gebilde. Sie bestehen vielmehr aus vielen Einzelteilen. Diese arbeiten zusammen, um die Arbeit am Computer zu ermöglichen. Wir sehen uns daher die wichtigsten PC-Teile an.

  Lesedauer: 4 Minuten

Die wichtigsten Teile des Computers: Erstens der Prozessor, zweitens der Datenspeicher und darüber hinaus auch noch Grafikkarte, Arbeitsspeicher und noch mehr.
Foto: nmlfd/iStock

Der Prozessor – Das Gehirn aller PC-Teile

Der Prozessor ist in der Tat einer der wichtigsten Teile des Computers. Über ihn laufen alle Berechnungen und Prozesse, die ein Computer vornehmen muss, um zu funktionieren. Fortschritte bei der Herstellung dieser kleinen Gehirne haben dazu geführt, dass Computer immer schneller und schlanker werden können. Wer ein Upgrade für den Speed des Computers sucht, ist in jedem Fall mit einem neuen Prozessor gut bedient. Ein langsamer Prozessor (auch CPU = central processing unit) kann beispielsweise zum Flaschenhals werden und so den ganzen PC verlangsamen. Heute Standard ist die Mehrkern-Architektur, also CPUs mit 6, 8, 12 oder mehr Kernen.

Die wichtigsten Teile des Computers: Erstens der Prozessor, zweitens der Datenspeicher und darüber hinaus auch noch Grafikkarte, Arbeitsspeicher und noch mehr.
Foto: Rost-9D/iStock

Ohne das Mainboard läuft gar nichts

Als Mainboard wird die Hauptplatine des Computers bezeichnet. Diese verbindet als zentrale Leiterplatte alle wichtigen Komponenten miteinander. Darauf sind Prozessor, Arbeitsspeicher-Module, Speicherplatten oder auch die Anschlüsse für externe Geräte angewiesen. Ohne Mainboard läuft kein PC, es ist also der wichtigste aller PC-Teile. Die alternative Bezeichnung für Mainboard ist Motherboard, beides meint jedoch ein und dasselbe. Je nach Chipsatz variiert, welche CPUs, RAM-Standards oder Erweiterungen unterstützt werden.

PC Bauteile: Motherboard
Foto: golubovy/iStock

PC-Teile: Grafikkarte

Immer aufwendigere Games und Grafik-Anwendungen machten es notwendig, den Hauptprozessor des PCs zu entlasten. Aus diesem Problem wurde die Grafikkarte geboren. Dieses PC-Bauteil ist praktisch ein Prozessor, der sich darum kümmert, Grafiken zu berechnen und darzustellen. Diese GPU (graphics processing unit) übernimmt so einige Arbeiten, die sonst über die CPU laufen würden. Besonders für Gamer und Creators kann eine starke Grafikkarte eine lohnende Investition sein.

PC-Teile: Grafikkarte
Eine leistungsfähige Grafikkarte ist gerade bei anspruchsvollen Spielen unerlässlich | Foto: gorodenkoff/iStock

Der Datenspeicher - Fotos, Videos, Dokumente

Für Fotos, Dokumente und mehr muss der Computer auch über einen entsprechenden Datenspeicher verfügen. Generell unterscheidet man zwischen zwei Festplatten-Arten: HDD (meist mit SATA-Anschluss) und SSD (mit SATA, PCIe/NVMe oder anderen Anschlüssen). Erstere ist in zwei unterschiedlichen Größen (3,5 Zoll für Desktop-PCs und 2,5 Zoll für Notebooks) erhältlich. Die Festplatten eines HDD-Laufwerks drehen sich mit 5.400 oder 7.200 Umdrehungen in der Minute. Wobei ein höherer Wert in der Regel für eine schnellere Datenübertragung sorgt. Zweitere, also die SSDs, sind moderner und kompakter. Außerdem sind sie robuster und verschleißen deutlich seltener, da sich darin keine beweglichen Teile befinden. Zudem laufen sie mit weitaus weniger Strom. Allerdings muss man für eine SSD etwas tiefer in die Tasche greifen als für ein vergleichbares HDD-Laufwerk. Ideal ist eine Kombination aus beiden Arten. SSDs für Programme und Daten, die pfeilschnell abgerufen werden müssen, HDDs als umfangreiche Speichererweiterungsmöglichkeit.

Die Festplatte speichert Ihre Daten.
Foto: Gilmashin/iStock

Der Arbeitsspeicher - Essenziell für jeden Klick

Ein Festspeicher ist in der Lage, Daten dauerhaft aufzunehmen. Beim Arbeitsspeicher hingegen handelt es sich um einen sogenannten Kurzspeicher. Wie der Name schon sagt, sind die jeweiligen Daten spätestens dann weg, wenn der Computer heruntergefahren wird. Im Arbeitsspeicher werden alle Befehle und Daten abgelegt, die der Computer aktiv verwendet und auf die permanent zugegriffen werden muss. Dazu gehören etwa eine geladene Webseite oder ein geöffnetes Programm. Im Fachjargon wird der Arbeitsspeicher RAM (Random Access Memory) bezeichnet. Gängige Größen in modernen Computern sind heutzutage 8 oder 16 GB RAM. Bei Gaming-PCs sind aber auch leistungsstärkere PC-Teile, also 32 oder sogar 64 GB RAM zu finden. Hier sind derzeit „DDR5-RAM" der aktuelle Standard.

PC-Teile: RAM
Foto: gilaxia/iStock

Wichtige PC-Teile für die Kühlung

Moderne PC-Teile sind bereits sehr energieeffizient. Dennoch können sie nicht verhindern, dass im Inneren eines Computers Abwärme entsteht. Aufwendige Arbeitsprozesse (wie etwa Videoschnitt oder Gaming) treiben CPU, Grafikkarte oder Arbeitsspeicher zu Höchstleistungen. Manche Bauteile haben deshalb eingebaute Schutzmechanismen. Diese drosseln die Leistung, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden. Dennoch empfiehlt sich der Einbau einer Luft- oder Flüssigkeitskühlung. Sie leitet die Wärme gezielt aus dem Gehäuse nach draußen ab. Das schafft eine kühlere Umgebungstemperatur für die Bauteile.

PC-Teile: Kühlung
Foto: nantonov/iStock

Das Netzteil - Lebenselixier Strom

Ein wichtiges PC-Teil ist auch das Netzteil. Es soll über genügend Leistungsaufnahme verfügen, ohne nicht zu viel Strom aus der Steckdose zu ziehen. Ein herkömmlicher Office-PC sollte mit einem 300-Watt-Netzteil sein Auslangen finden. Anspruchsvollere Gaming-Maschinen benötigen hingegen zwischen 600 und 850 Watt.

TEILEN