Smart Home
Türklingel mit Kamera: Das smarte Zuhause erweitern
Von der Installation bis zum laufenden Betrieb
Eine Türklingel mit Kamera kann in vielerlei Hinsicht nützliche Dienste leisten. Wir geben einen Überblick, was es bei der Installation und dem Betrieb zu beachten gibt.
Lesedauer: 5 Minuten

TEILEN
Türklingel mit Kamera: Wofür ist sie gut?
Es klingelt an der Türe und Sie würden gerne wissen, wer draußen steht, noch bevor man die Türe öffnet? Dann sollte man sich eine Türklingel mit Kamera zulegen. Die informiert bereitwillig darüber, sobald jemand vor der Haus- oder Wohnungstüre auftaucht und zeigt am Smartphonedisplay an, wer der Besuch genau ist.

Welche Art der Klingel?
Ist die Entscheidung, eine Türklingel mit Kamera zu kaufen, gefallen, dann geht es an die Geräteauswahl. Es kommt darauf an, ob man in einem Haus oder einer Wohnung wohnt. Außerdem ist es relevant, ob ein Stromanschluss an der Türe vorhanden ist oder ob die Stromversorgung mittels Batterien erfolgen soll. Zudem kann man sich die Frage stellen, ob die Klingel witterungsbeständig sein muss. Bei Wohnungstüren in Stiegenhäusern ist dies natürlich nicht erforderlich, wohl aber bei Haustüren ohne Dachvorsprung oder Windfang.
Für all diese Anwendungsfälle gibt es unterschiedliche Geräte diverser Hersteller. Einer davon ist Ring, dessen unterschiedliche Lösungen man im Online-Shop ansehen kann.

Inbetriebnahme
Je nach Art der Klingel ist die Installation und Inbetriebnahme unterschiedlich aufwendig. Am einfachsten montiert man eine Türklingel mit Kamera, die lediglich eine Stromversorgung durch Batterie besitzt. Dort spart man sich jegliche Verkabelung. Mit einem doppelseitigen Klebeband wird die Klingel an einer glatten Oberfläche wie etwa dem Türrahmen angebracht. Auf dem Smartphone lädt man die Ring-App (oder vergleichbare Anwendungen anderer Hersteller) aus dem App oder Play Store herunter. In der Regel muss ein Account erstellt und dann die Verbindung mit der Klingel hergestellt werden. Zu beachten gilt, dass am Einsatzort eine gute WLAN-Abdeckung vorhanden sein muss.
Die Sache mit dem Datenschutz
Es ist rechtlich umstritten, inwiefern Videoaufzeichnungen von öffentlichem Grund gemacht werden dürfen. Spätestens dann, wenn man die Türklingel mit Kamera auch zum Überwachen einsetzt, was technisch viele Modelle können, dann sollte man den Datenschutz beachten. Aus diesem Grund sind viele Apps in der Lage, gewisse Bereiche im Bildausschnitt auszublenden. Diese Funktion erweist sich vor allem dann als äußerst hilfreich, wenn es von der lokalen Gegebenheit am Einsatzort nicht verhindert werden kann, ein Nachbarhaus oder -grundstück aufzuzeichnen.

Konversation auf der Türklingel mit Kamera
Die allermeisten Klingeln unterstützen die Möglichkeit, auch als Gegensprechanlage eingesetzt zu werden. Das Prinzip ist auch hier denkbar einfach. Klingelt jemand an der Türe, bekommt man eine Push-Notification auf dem Smartphone. Öffnet man diese, egal wo man sich gerade befindet, dann kann man direkt mit dem Besucher kommunizieren. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn man diesem etwas mitteilen möchte, etwa wann man wieder zu Hause ist oder wohin der Paketbote das Päckchen legen soll.
TEILEN