Home Entertainment

Cloud-Gaming für Anfänger: Das sollte man wissen

Videospiele über das Internet

Du willst die neuesten Spiele zocken, aber das Gerät hat zu wenig Power? Folgerichtig könnte Cloud-Gaming die Lösung sein. Doch was das genau ist und welche Anbieter es gibt, erfahrt ihr in jedem Fall hier.

  Lesedauer: 4 Minuten

Cloud-Gaming
Foto: mrgao/iStock

Was ist Cloud-Gaming? 

Mit Cloud-Gaming streamt man Videospiele über das Internet. Kein langes Herunterladen oder Installieren, denn man spielt direkt auf der schnellen Cloud-Hardware des Anbieters und muss sich keine Sorgen machen, ob der PC oder die Konsole stark genug ist. Alles, was man braucht, ist ein stabiles und schnelles Internet sowie ein kompatibles Gerät. Und Cloud-Gaming hat Vorteile: Häufig zahlt man nicht für einzelne Spiele, sondern schließt ein Abonnement ab. Man hat dann jederzeit und überall Zugriff auf deine Lieblingsspiele – und sie benötigen kaum Speicherplatz. In der Tat kann man mit Cloud-basierten Spieldiensten auf einer Vielzahl von Geräten wie Computern, Tablets und Smartphones spielen. Meist meldet man sich über eine App oder ein Client-Programm an und greift so auf die Spiele zu. Einerseits bieten Dienste eine feste Auswahl an Games an, andererseits bringt man bei manchen eigene Spiele mit und streamt sie über die Cloud.

Datenstrom beim Cloud-Gaming
Foto: Narongrit Doungmanee/iStock

Cloud-Gaming: Die Voraussetzungen

Zuerst braucht man für Cloud-Gaming eine stabile Internetverbindung, denn je schneller der Anschluss ist, desto besser die Grafik. Für eine optimale Performance beim Cloud-Gaming benötigt man mindestens eine Upload-Geschwindigkeit von 5 Mbps und eine Download-Geschwindigkeit von 10 Mbps. Möchte man darüberhinaus hochauflösende Spiele in 4K spielen, sollte die Download-Geschwindigkeit idealerweise mehr als 50 Mbps betragen.

Hardware-Voraussetzungen

Doch welche Voraussetzungen an die Hardware gibt es bei Cloud-Gaming? Cloud-Gaming ist mit fast allen Geräten möglich. Smartphones sollten mindestens 4 Gigabyte Arbeitsspeicher haben, die meisten modernen Handys verfügen über deutlich mehr. Demzufolge werden auch für den PC in der Regel 4 Gigabyte RAM verlangt, aber wir empfehlen mindestens 8 Gigabyte für ruckelfreies Spielen.

Cloud Gaming
Foto: mrgao/iStock

Cloud-Gaming-Anbieter im Überblick

Der Cloud-Pionier

Zusammenfasssend war Onlive einer der ersten Dienste, die Cloud-Gaming möglich machten. Zwar wurde er 2015 eingestellt, aber sein Erbe lebt in vielen heutigen Abomodellen für Videospiele weiter. Mit Onlive konnten Spieler über die Cloud auf speziell entwickelte Server zugreifen und Spiele direkt von dort streamen, ohne sich mit Downloads oder Installationen herumzuschlagen. Dieses Konzept hat sich hinreichend bewährt. Denn die heutigen Anbieter haben Onlives Idee weiterentwickelt und bieten nicht nur Streaming, sondern oft auch Zugang zu exklusiven Inhalten und Funktionen als Teil ihrer Aboservices an.

Cloud-Gaming mit der Xbox
Foto: Deagreez/iStock

Microsoft: Xbox Cloud Gaming

Xbox Cloud Gaming von Microsoft befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Dessen ungeachtet ist der Service nur für Abonnenten des Xbox Game Pass Ultimate verfügbar und umfasst rund 150 Spiele. Die spielt man auf der Xbox oder direkt im Webbrowser auf dem iPhone, Android-Gerät, PC oder Mac. In der Tat funktionierte das Spielen in der browserbasierten Version von Xbox Cloud Gaming in Tests von Gamestar flüssig und ohne große Ruckler. Allerdings gibt es auch Kritik an der Auswahl an Spielen und der Qualität der Streams, die teilweise nicht auf 1080p hochskaliert werden können.  

Frage und Antwort

Kann man Xbox Cloud Gaming auf dem PC spielen? 

Ja, man benötigt dafür allerdings zumeist einen Controller.    

Kann man Xbox Cloud Gaming mit Maus und Tastatur spielen? 

In den Browsern Chrome und Edge ist dies bei einigen Titeln bereits möglich. 

Wie hoch ist der Datenverbrauch bei Xbox Cloud Gaming? 

Der Dienst überträgt rund 2 bis 3 Gigabyte pro Stunde, wie ein Test von Windows Central ergab. Mobile Datenvolumen kommen daher schnell an ihre Limits.

Cloud-Gaming auf der PlayStation
Foto: Kosamtu/iStock

Sony: PS Now

War es früher PS Now, so wurde dieser Dienst mittlerweile in das PlayStation Plus-Abonnement überführt, welches man ohnehin benötigt, um auf der PS4 oder PS5 online zu zocken. Dort gibt es drei unterschiedliche Modellstufen, hunderte Titel lassen sich jedoch nur in den Stufen „Extra" und „Premium" nutzen. Im „Essential"-Abo, das Einsteiger-Modell, sind es lediglich drei kostenlose Spiele pro Monat, die zur Verfügung stehen.

Gaming auf der Switch
Foto: Artem Laktikov/iStock

Nintendo Switch Cloud-Streaming

Die Nintendo Switch ist nicht so leistungsfähig wie die PlayStation und die Xbox, Auflösung und Rechenleistung sind geringer. Deshalb waren einige beliebte Online-Spiele lange Zeit nicht für die Switch verfügbar. Nintendo hat jedoch begonnen, Cloud-Streaming für ausgewählte Games anzubieten. In der Tat werden aber nur wenige Spiele zum Streamen angeboten. Zudem ist für Switch Cloud-Streaming kein Nintendo Switch Online-Abonnement erforderlich. Denn um die verfügbaren Titel zu spielen, geht man einfach über das Hauptmenü der Nintendo Switch in den Nintendo eShop und sucht nach "Cloud-Version". Mit diesem Zusatz im Titel kennzeichnet Nintendo seine Cloud-Games. Man darf aber gespannt sein, was der Start der „Nintendo Switch 2" im Juni 2025 in diesem Bereich für Neuerungen bringt.

Nvidia GeForce Now

GeForce Now ist ein Cloud-Gaming-Angebot von Nvidia, das eine Vielzahl an Spielen auf verschiedenen Geräten zur Verfügung stellt. Es bietet außerdem ein reibungsloses Spielerlebnis, indem es die Leistungsstärke von Nvidias High-End-GPUs nutzt. Mit GeForce Now hat man Zugang zu den neuesten Titeln, kann beispielsweise aber auch alte Spiele wiederaufleben lassen. Zudem erhält der Service stets die neuesten GeForce Experience-Updates: Diese optimieren demgemäß die Performance gezielt für einzelne Games.

Cloud-Gaming
Foto: gorodenkoff/iStock

Shadow

Mit dem Cloud-Gaming-Dienst Shadow greift man über die Cloud auf hochleistungsfähige Gaming-PCs zu. Demzufolge kann man beinahe jedes Spiel spielen und jede Anwendung verwenden, ohne sich um Updates oder Hardwareprobleme kümmern zu müssen. Auf dem Shadow-PC ist die aktuelle Version von „Windows" vorinstalliert. Es gibt drei unterschiedliche Pakete: „Discovery", „Boost" und „Power".

Cloud Gaming
Foto: Svetlana Krivenceva/iStock

Cloud-Gaming: Preise, Angebot und Qualität vergleichen

Was man bei der Auswahl eines Anbieters beachten sollte:

Kosten: Die Preise sind von Service zu Service unterschiedlich. Einige Dienste bieten kostengünstige Abonnement- oder Paketoptionen an. Bei anderen kann man einzelne Titel kaufen. Jeder Gamer sollte sich überlegen, welche Option für ihn oder sie am interessantesten ist.

Spieleangebot: Welche Titel möchte man spielen? Hat der jeweilige Dienst sie im Angebot?

Qualität des Streams und Latenz: Lest euch Nutzerberichte zu den einzelnen Anbietern durch. Die meisten Dienste werben mit einer hohen Auflösung und flüssiger Performance, aber man sollte diese Aussagen besser überprüfen.

Cloud Gaming
Foto: traffic_analyzer/iStock

Wie sieht die Zukunft von Cloud-Gaming aus?

Die Zukunft von Cloud-Gaming sieht vielversprechend aus. In der Tat könnte es in Kombination mit neuen Technologien und schnellerem Internet eine Gaming-Revolution einläuten. Mit der breiteren Verfügbarkeit von 5G wird Cloud-Gaming zudem für unterwegs attraktiver, darüber hinaus liegen die beim Cloud-Gaming üblichen Abomodelle und Streaming-Flatrates im Trend. Allerdings gibt es auch gegenläufige Entwicklungen, denn bereits 2019 startete die Deutsche Telekom ihren Cloud-Gaming-Dienst Magenta Gaming. Doch die Nachfrage war offensichtlich zu gering, denn das Angebot wurde Anfang 2022 eingestellt. Ebenso wurde Google Stadia im Januar 2023 aufgegeben.

Cloud-Gaming
Foto: PonyWang/iStock

Zusammenfassung

  1. Cloud-Gaming ist eine Möglichkeit, Videospiele über das Internet zu streamen.
  2. Es erfordert eine schnelle und stabile Internetverbindung.
  3. Die meisten Cloud-Gaming-Dienste sind abonnementbasiert und bieten Zugang zu einer bestimmten Auswahl an Spielen.
  4. Die Titel kann man auf einer Vielzahl von Geräten wie Konsolen, Computern, Tablets und Smartphones spielen.
  5. Für Cloud-Gaming benötigt man mindestens Geschwindigkeiten von 5 Mbps im Upload und von 10 Mbps im Download.
  6. Die wichtigsten Cloud-Gaming-Dienste sind Xbox Cloud Gaming, PlayStation Plus, Nintendo Switch Cloud-Streaming, GeForce Now und Shadow.

TEILEN