Haushalt
Pollenzeit: Idealer Standort für den Luftreiniger
Diese Tipps helfen beim Aufbau
Luftfilter steigern die Raumqualität und können vor allem Allergikern über die Pollenzeit helfen. Beim Aufstellen der Luftreiniger sollte man wichtige Punkte beachten, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Lesedauer: 2 Minuten

TEILEN
Luftreiniger aufstellen
Sie befreien die Raumluft von Schmutz, Bakterien, Allergenen und mehr. Vor allem für Allergiker sind sie in der Pollenzeit besonders hilfreich: Luftreiniger. Die praktischen Geräte wälzen die Raumluft um und filtern darin enthaltene Schadstoffe heraus. Das Ergebnis ist eine saubere Atemluft. Beim Aufstellen der Luftreiniger sollte man allerdings ein paar Punkte beachten, hier ist eine kurze Checkliste.
1. Welcher Raum?
Prinzipiell können Luftreiniger in allen Räumen einer Wohnung verwendet werden. Sinnvoll ist der Einsatz vor allem dort, wo man viel Zeit verbringt. Besonders im Kinder-, Schlaf- und Wohnzimmer kann eine saubere Luft das allgemeine Wohlbefinden nachhaltig verbessern. In kleinen oder besonders offenen Wohnungen reicht oft ein Gerät aus, um die Luft effektiv zu reinigen. In größeren Wohnungen sowie Häusern wird empfohlen, mehrere Geräte einzusetzen. Im Allgemeinen unterscheidet man Standgeräte wie den „Philips 1000i" und jene, die speziell für den Einsatz an Decken oder Wänden gebaut sind.
2. Wo im Raum?
Bei der Wahl des passenden Standorts gibt es eine allgemeine Faustregel. Der Abstand vom Luftreiniger zum nächsten Objekt sollte mindestens 50 cm betragen. Dann ist eine optimale Zirkulation gewährleistet. Im Idealfall wird ein Standgerät in der Mitte des Raumes platziert. So kann es von allen Seiten gleichmäßig und ungehindert Luft ansaugen. Ecken und Nischen sollten dabei unbedingt vermieden werden.

3. An der Wand?
Nicht in alle Räume passt auch noch ein Luftreiniger. Vor allem in kleineren Wohnungen stößt man rasch an die räumlichen Grenzen. Dann wählt man am besten ein Modell, das man an die Wand hängen beziehungsweise an der Decke montieren kann. Für die Decke gilt dasselbe wie für reguläre Modelle: Der optimale Standort ist in der Mitte des Raumes. Bei Wänden ist es ratsam, das Gerät im oberen Drittel aufzuhängen. Gleichzeitig sollte man es möglichst weit von einer Ecke entfernt platzieren.
Tipp
Das Gerät nicht neben offenen Fenstern oder Balkontüren betreiben. Dort strömt von außen eventuell belastete Frischluft herein. Das setzt die Wirksamkeit des Geräts stark herunter, da sich diese mit der bereits gereinigten Luft im Raum vermischt.
TEILEN