Haushalt
Luftreiniger kaufen: Das richtige Modell finden
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Allergiker und all jene, die reine Raumluft schätzen, sollten sich einen Luftreiniger zulegen. Doch welches Modell ist das richtige? Wir verraten alle Punkte, die wichtig sind, wenn man einen Luftreiniger kaufen möchte.
Lesedauer: 3 Minuten

TEILEN
1. Luftreiniger vs. Luftwäscher
Einen Luftreiniger kaufen oder doch einen Luftwäscher? Beide Gerätetypen tragen generell zu einem guten Raumklima bei. Der Unterschied: Luftreiniger schleusen die Raumluft durch ein Filtersystem (aus zum Beispiel Aktivkohle). Luftwäscher hingegen leiten die Schadstoffe per Walzen über Wasser und entfernen sie auf diese Weise. Der gesäuberte Luftstrom wird danach wieder zurück in den Raum geblasen. Positiv ist jedenfalls, dass durch die Kombination von mehreren Filtern auch kleinste Partikel festgehalten werden. Das kommt zum Beispiel Allergikern entgegen. Besitzt das Gerät des Weiteren eine Befeuchtungsfunktion, dann hält man die Luftfeuchtigkeit im Raum immer am optimalen Wert.
2. Wahl des Filters
Es gibt verschiedene Filtersysteme. Gerade in puncto Allergien haben sich sogenannte HEPA-Filter bewährt. Diese holen auch kleinste Partikel aus der Raumluft. Selbst Aktivkohlefilter (mit feinkörnigem Kohlenstoff) und UV-Filter (tötet mit Licht Bakterien ab) sind effektiv. Selbst eine Kombination aus mehreren Filtern, zum Beispiel Aktivkohle und HEPA, ist gängig. Will man auch winzige Partikel aus der Luft entfernen, dann empfiehlt sich ein Luftreiniger mit mehrfachem Filtersystem.

3. Luftreiniger kaufen: Raumgröße
Beim Kauf eines Luftreinigers oder Luftwäschers sollte man immer auf dessen Leistungsdaten achten. Jedes Gerät ist für eine bestimmte Raumgröße ausgelegt. Wer in der Wohnküche die Luft filtern möchte, braucht ein anderes Gerät als beim Einsatz im Schlafzimmer. In großen Räumen kann man beispielsweise den „Dyson Purifier Cool Formaldehyde“-Tower aufstellen, kleinere Räume werden etwa vom „Soehnle Airfresh Clean 400“ gereinigt. Wo man das Gerät am besten aufstellt, erfahren Sie im Artikel „Pollenzeit: Idealer Standort für den Luftreiniger“.

4. Einfache Bedienbarkeit
Wie einfach oder schwierig ein Luftreiniger oder Luftwäscher zu warten ist, sollte man im Vorfeld abklären. Entweder man sieht sich Hersteller-Videos an oder sucht fachkundige Beratung im Markt. Grundsätzlich sollte man bedenken, dass, wenn das Gerät ein Filtersystem besitzt, muss man dieses in regelmäßigen Abständen tauschen. Wie der Filtertausch schließlich konkret funktioniert, ist fast immer vom Filtertyp abhängig.
5. Luftreiniger kaufen: Lautstärke
Wie laut oder leise ein Luftreiniger sein muss, kommt auf den geplanten Einsatzort an. Stellt man ihn im Schlafzimmer auf, dann lohnt es sich auf jeden Fall, ein Gerät mit „Nachtmodus“ anzuschaffen. Dabei wird das Display gedimmt und des Weiteren die Lautstärke auf ein Minimum gesenkt. Findet er jedoch in der Küche oder im Wohnzimmer seinen Platz, dann muss er nicht zwingend geräuscharm arbeiten. Hier kommt vielmehr darauf an, wie effizient er die Luft im Raum reinigen kann.
TEILEN