Haushalt
Die kleine Kühlschrank-Fibel
Wer diese Tipps befolgt, spart Zeit und Ärger
Mit dem Kühlschrank ist es wie bei der Urlaubsplanung: Es gibt verschiedene Klimazonen, die man unbedingt kennen sollte, um Ärger zu vermeiden. Hier ein paar Tipps zum korrekten Kühlen.
Lesedauer: 2 Minuten

TEILEN
Die Grundregel
Im untersten Fach über dem Gemüsefach ist es am kältesten, nach oben hin wird es immer wärmer. Wer nun auch noch die „Vorlieben“ der verschiedenen Lebensmittel kennt, hat schon gewonnen.
Eine Fachfrage
Moderne Kühlschränke haben spezielle Fächer für längere Frische und optimale Lagerung. Generell gilt folgende Aufteilung:
- Tiefkühlfach: erntefrisches Obst und Gemüse, frisches Geflügel und Fleisch, fangfrische Fische, Tiefkühl-Produkte, Brot, Kuchen.
- Oben: gegarte Lebensmittel und blanchiertes Gemüse, abgedeckt oder in der Frischebox, originalverpackter Käse und Frischkäse.
- Mitte: Frischmilch, Joghurt, Sahne, Frischkäse und alle übrigen Käsesorten, originalverpackt oder angebrochen, Sojapudding.

- Mitte unten: eingeschweißter Schinken, Salami, Räucherwaren, verschlossene Milch.
- Unten: leicht verderbliche Lebensmittel wie frischer Fisch, Fischsalate, Hackfleisch (max. 1 Tag!), frisches Fleisch, Schinken und Wurst.
- Gemüsefach bzw. 0-Grad-Zone: Blattsalat, Kräuter, Kohl, Wurzelgemüse, Pilze, Porree, Lauchzwiebel.

- In der Tür oben: Butter, Margarine, Eier, Molkereiprodukte.
- In der Tür Mitte: Senf, Dressing, Soßen, Ketchup, Sojasoße, Oliven und Kapern im Glas, Tuben, Konfitüren, hochwertige Pflanzenöle.
- In der Tür unten: angebrochene Getränke, Wein, angebrochene Frischmilch.
TEILEN