Unterwegs

Diese Apps kennen jeden Gipfel

3 digitale Bergführer fürs Smartphone

Hier ist praktische Hilfe für Gipfelstürmer. Um von den eigenen Bergtouren auch detailliert berichten zu können, suchen Sie eine eine App die Berge erkennt? Hier sind drei digitale Bergführer für das Smartphone.

  Lesedauer: 3 Minuten

Eine App die Berge erkennt: So funktionieren auf jeden Fall auch die digitalen Bergführer.
Foto: NiserIN/iStock

App die Berge erkennt

Einen Berg zu besteigen, ist auf jeden Fall ein herrliches Erlebnis. Man bewegt sich in der freien Natur und ist damit den Elementen ausgesetzt. Am Gipfel angekommen, lässt man anschließend den Blick über das majestätische Panorama schweifen. Doch wie heißen die Berge rundum jetzt eigentlich? Hilfreich ist daher eine App die Berge erkennt. Wir haben drei Anwendungen für das Smartphone, die als digitale Bergführer tatsächlich eine gute Figur machen.

PeakLens

Nicht weniger als 200.000 Berge und Gipfel auf der ganzen Welt kennt die kostenlose Android-App „PeakLens“. Damit man jeden noch so kleine Felsspitz und Bergkamm benennen kann, nutzt das Programm die gesammelten Daten von Kompass, Magnetometer, Gyroskop und natürlich GPS. Die Bezeichnungen der Berge erscheinen dann in Echtzeit auf dem Display. Praktisch: Die App ermöglicht auch Erinnerungsfotos von der Bergkulisse samt eingeblendeten Namen.

Diese Apps kennen tatsächlich auch jeden Gipfel: Nicht weniger als 200.000 Berge und Gipfel auf der ganzen Welt kennt die kostenlose Android-App „PeakLens“.
Logo: PeakLens

PeakFinder AR

Sogar das renommierte Magazin „National Geographic“ empfiehlt die App „PeakFinder AR“ für iOS und Android. In der Datenbank befinden sich über 350.000 Berge weltweit. Die dementsprechende Sichtweite vorausgesetzt, kann man Gipfel bis zu einer Entfernung von 300 Kilometern identifizieren. Das Gipfelverzeichnis wird laut Entwickler wöchentlich erweitert und kann auch ohne Internetverbindung genutzt werden.

Diese Apps kennen tatsächlich auch jeden Gipfel. Die App „PeakFinder AR“ für iOS und Android wurde sogar vom renommierten Magazin „National Geographic“ empfohlen.
Logo: Fabio Soldati

ViewRanger

Eine echte Universal-Outdoor-Lösung ist die App „Outdooractive“, die sowohl für iOS, als auch für Android verfügbar ist. Neben umfassenden Straßen- und Landkarten sowie 3D-Vorschauen bietet das sogenannte „Skyline“-Feature die Namen von Bergen, Seen und anderen Sehenswürdigkeiten in bis zu 30 Kilometern Entfernung. Auf Apple-Smartphones zeigt die App auf Wunsch sogar den Weg mit AR-Pfeilen an. Das Skyline-Feature ist über den „Mehr"-Button in der App erreichbar.

Diese Apps kennen tatsächlich auch jeden Gipfel. Die Outdooractive App.
Logo: Outdooractive AG

TEILEN