Home Entertainment

EURO 2024: Werden Sie zum Edel-Techniker!

In wenigen Tagen beginnt das Fußball-Event

Für die „EURO 2024“ werden viele Wohnzimmer im ganzen Land zur Fußball-Hochburg umgestaltet. Wir sagen Ihnen, was in keinem EM-Heimkino fehlen darf!

  Lesedauer: 4 Minuten

Euro 2024
Foto: Shutterstock.com / Wpadington

Die EURO 2024 in Deutschland

Das große Fußballfest dieses Sommers ist zweifelsohne die „EURO 2024“. Österreich ist mittendrin statt nur dabei und misst sich in den größten Stadien unseres Nachbarlandes unter anderem mit den Fußballgrößen Frankreich und den Niederlanden. Doch nicht nur das von Ralf Rangnick gecoachte Nationalteam bereitete sich monatelang auf die EM vor, auch viele Fußballfans taten das. Ein großes Sportereignis ist für Technikbegeisterte oft ein guter Grund, das eigene Heimkino-Set-up auf Vordermann zu bringen.

Foto: Shutterstock.com / VesnaArt

Der richtige Abstand zur EURO 2024

In erster Linie betrifft das natürlich den Fernseher. Je nach Sitzabstand zur Couch darf es ruhig eine ansprechende Bildschirmdiagonale sein, die im Haushalt neu einzieht. Auch wenn es darüber unterschiedliche Meinungen gibt, so sollte der Abstand zum TV etwa 1,5 bis zweimal so groß sein wie die Diagonale des Fernsehgerätes. Bei einem Abstand von drei Metern empfiehlt sich somit entweder ein 55- oder 65-Zoll-Modell für die heimische EM-Arena.

Als Nächstes stellt sich die Frage: Full-HD, 4K, 8K? Auch wenn die „EURO 2024“ in Full-HD übertragen wird, sollte beim Kauf dennoch darauf geachtet werden, dass der Fernseher über eine 4K-Auflösung verfügt. Einerseits wird das Signal bei den Übertragungen auf ServusTV und im ORF von einem 4K-Gerät hochskaliert, was bereits für eine spürbare Verbesserung der Bildqualität sorgt. Andererseits ist die Anschaffung auch eine für die Zukunft – und da wird immer häufiger Material in 4K-Auflösung zur Verfügung stehen. 8K ist der logische Nachfolger von 4K, bis es dafür genügend Filme und Serien gibt, dürfte aber noch das eine oder andere Fußball-Großereignis über die Bühne gehen.

Euro 2024 München
In München wird die EURO 2024 eröffnet - Foto: Christoph Lumetzberger / Content Creation GmbH

OLED oder nicht?

Für eine möglichst realistische Farbdarstellung bei perfekten Schwarzwerten hat ein OLED-Fernseher mit selbstständig leuchtenden Bildpunkten gegenüber LED-Bildschirmen mit Hintergrundbeleuchtung noch die Nase vorn. Dafür sind diese im direkten Vergleich bei der Maximalhelligkeit minimal überlegen. Doch egal, wie Sie es drehen und wenden: Inzwischen kommen auch LED-TVs dank lokaler Dimmingzonen und Quantum-Dots ihren OLED-Geschwistern qualitativ erstaunlich nahe. Bei der Übertragung von Fußballspielen kommt es weniger auf Schwarzwerte, sondern vielmehr auf eine möglichst realistische Farbdarstellung an.

Aufgrund der Bauart sind Fernseher in der Soundqualität etwas eingeschränkt. Um möglichst basslastig zu erscheinen, braucht es einen Klangkörper. Wer sein Heimkino dahingehend updaten will, der greift am besten zu einer Soundbar. Die ist blitzschnell positioniert, weil sie zumeist problemlos vor dem Fernseher Platz findet, ohne zu stören. Außerdem ist die Installation sehr einfach. Strom- und Soundkabel eingesteckt, am Fernseher den Audioausgang umgestellt – und schon hört sich das Wohnzimmer an, als würden Sie mitten im Berliner Olympiastadion sitzen.

Das gewisse Etwas

Der Freiheit im Wohnzimmer sind auch abseits von Bild und Ton. fast keine Grenzen gesetzt. Eine indirekte Beleuchtung hinter dem Fernseher verleiht dem Heimkino zusätzlichen Charme. Außerdem sollten Sie auch einen Fokus auf die Sitzgelegenheiten legen, sofern Sie die eine oder andere EM-Party planen. Denn während die Stimmung in Stadien vor allem von den Stehplätzen kommt, wird wohl keiner Ihrer Gäste damit beim kollektiven EM-Schauen eine Freude haben. Ein an der Wand angebrachter Schal Ihres Lieblingslandes rundet das gelungene Gesamtbild ab – und kann nach der EURO 2024 zumeist rückstandslos entfernt werden.

TEILEN