Unterwegs
GoPros vergleichen: Welche Actioncam soll ich kaufen?
Das können die einzelnen Modelle
Der Hersteller GoPro steht seit Jahren für die besten Action-Kameras auf dem Markt. Doch die Auswahl ist groß, daher sollte man auf jeden Fall die einzelnen GoPros vergleichen, um das richtige Modell zu finden.
Lesedauer: 3 Minuten

TEILEN
GoPros vergleichen: die Modelle
Geht es um Actioncams, dann kommt man tatsächlich nicht um die Marke GoPro herum. Im Handel sind aktuell die folgenden Modelle erhältlich (Stand: Jänner 2025):
- GoPro HERO13 Black
- GoPro HERO12 Black
- GoPro HERO11 | HERO11 Black
- GoPro HERO10 Black
- GoPro HERO
- GoPro Max
- GoPro Fusion
„GoPro HERO13"
Wer das aktuelle Topmodell der „GoPro”-Reihe sein Eigen nennen will, der kommt um die „GoPro HERO13 Black“ nicht herum. Sie ist mit austauschbaren Lens Mods ausgestattet, die automatisch vom Gerät erkannt werden. Die Cam schafft 5,3K-Videos mit 60fps sowie Serienfoto-Slo-Mo mit gar 13-facher Verlangsamung. Zudem ist die Cam bis zu 10 Metern Tiefe wasserdicht. Der verbesserte Enduro-Akku ermöglicht längere Videosessions, auch bei niedrigen Temperaturen. WI-FI 6 sorgt für eine flinke Datenübertragung.

„GoPro HERO12 Black"
Der zweite Eintrag in unserer „GoPro”-Reihe ist die „GoPro HERO12 Black“. Ein Blick auf die technischen Daten zeigt, dass die Neuerungen im Vergleich zur „HERO11 Black“ eher im Detail verankert sind. Abmessungen, Gewicht und die maximalen Auflösungen sind identisch, allerdings unterstützt die „HERO12 Black“ microSD-Karten mit bis zu 1 TB Speicher und nimmt Videos ausschließlich im MP4/H.265 Codec auf. Highlight ist darüber hinaus die „HyperSmooth Auto Boost“-Stabilisierung. Sie nimmt jede noch so rasante Szenerie frei von jeglicher Verwacklung auf. Außerdem werden Videos auch in HDR ermöglicht.

„GoPro HERO11 Black“
Die Maximalauflösung und Bildfrequenz bei Videoaufnahmen der „HERO11 Black“ ist identisch mit dem Vorgänger, bei Fotos wurde die Auflösung von 23,25 Megapixeln auf 27,13 hochgeschraubt. Ein Unterschied besteht bei Zeitrafferaufnahmen. Diese werden nun in bis zu 5,3K aufgenommen, nicht mehr in maximal 4K. Wasserdichtigkeit bis 10 Meter Tiefe sowie der 1720 mAh-Akku sind hingegen gleich zur „HERO10“.
„GoPro HERO10 Black“
Möchte man die aktuellen GoPros vergleichen, dann darf man nicht auf die „GoPro HERO10 Black“ vergessen. Das im Jahre 2021 erschienene Gerät gehört noch nicht zum alten Eisen, sie ist vielmehr eine echte Budget-Lösung. Während das Vorgängermodell, die „HERO9 Black“, Videos in 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunden aufnehmen konnte, so schafft die „HERO10 Black“ 4K-Clips mit 120 Bildern in der Sekunde. Wer in der reduzierten 2,7K-Auflösung aufnimmt, bemerkt sogar einen Sprung von 120 Bildern (HERO9) auf 240 Bilder (HERO10).

„GoPro HERO"
Wer nach einer kompakten Actioncam sucht, ist mit der „GoPro HERO" bestens beraten. Sie ist kleiner sowie leichter als die anderen GoPro-Modelle und lässt sich bequem an der Kleidung oder am Rucksack befestigen. Sie schafft knackige 4K-Videos, beeindruckende Slo-Mo-Aufnahmen und fertigt hochwertige Fotos an. Die HyperSmooth-Videostabilisierung sorgt dafür, dass die Filme nicht ruckeln. Schließt man die Kamera an die Stromversorgung an, lädt sie die Aufnahmen automatisch in die Cloud hoch. Die „HERO" ist bis zu 5 Meter wasserdicht, besitzt einen intuitiven Touchscreen und darüber hinaus einen langlebigen Akku.
„GoPro MAX”
Die „GoPro MAX" richtet sich an eine etwas andere Zielgruppe als die herkömmlichen Modelle. Anders als die „HERO12 Black" nimmt die Action-Cam nämlich nicht nur mit einem 155-Grad-Sichtfeld auf, sondern in 360 Grad. Die Aufnahmen der beiden integrierten Kameras werden intern zu einem 360-Grad-Clip zusammengefügt und das Endergebnis kommt auf einer Speicherkarte unter.
Dank 1,7-Zoll-Touchdisplay richtet sich die Hero Max vor allem an Nutzer, die zwischen einer Aufnahme von sich selbst und von der Umgebung hin- und herwechseln möchten oder die eine komplette Szene und nicht nur eine bestimmte Ansicht aufnehmen wollen.
„GoPro Fusion"
Nie wieder eine großartige Aufnahme verpassen, weil man in eine andere Richtung gefilmt hat. Mit dieser GoPro-Actionkamera hält man atemberaubende Videos in 360° fest. Diese kann man anschließend entweder als VR (Virtual Reality) wiedergeben oder man fertigt mit „OverCapture" herkömmliche Fotos und Videos daraus. Passend dazu wird auch der Sound in 360°-Qualität aufgezeichnet. Die Filme werden generell mit 5.2K und darüber hinaus mit einer ultraflüssigen Stabilisierung aufgenommen.
TEILEN